Die Lebensversicherungsbranche befindet sich derzeit in einem grundlegenden Änderungsprozess, der im gleichen Maße durch externe Einwirkungen wie auch durch interne Entwicklungen getragen wird. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Merkmale und zugehörige Entwicklungen derzeit für den wesentlichen unternehmerischen Erfolg einer Lebensversicherung unverzichtbar sind. Infolgedessen werden nicht nur die entsprechenden Faktoren für das Überleben einer Lebensversicherung aufgezeigt, sondern auch diskutiert, inwiefern diese für die Unternehmen tatsächlich sinnvoll und umsetzbar sind.
Diese Zielstellung der Arbeit soll im Laufe der fünf Gliederungspunkte der Arbeit erfüllt werden. Dabei werden anschließend an die Einleitung zunächst einmal grundlegende Definitionen und Eigenschaften der Lebensversicherung genannt, welche im direkten Zusammenhang mit ihrem gegenwärtigen Handlungsumfeld stehen. Dementsprechend wird anschließend genauer auf die gegenwärtige Situation der Lebensversicherer und die sich daraus ergebenden Herausforderungen eingegangen. Basierend auf den unterschiedlichen Handlungsmöglichkeiten, die sich für die Versicherer aufzeigen, werden anschließend die dazugehörigen Erfolgsfaktoren identifiziert. In der abschließenden Betrachtung sollen diese Faktoren zusammengefasst und im Hinblick auf die Zukunft bewertet werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Grundlagen der Lebensversicherung
- Niedrigzinsphase als Treiber für Veränderungen
- Erfolgsfaktoren
- Neugeschäft
- Produktneuheiten
- Prozessoptimierungen
- Vertriebsanpassungen
- Bestandsmanagement
- Verkauf des Bestands
- Aktives Bestandsmanagement
- Neugeschäft
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit analysiert die gegenwärtigen Erfolgsfaktoren in der Lebensversicherungsbranche, die durch die Niedrigzinsphase, die Digitalisierung und andere externe und interne Entwicklungen geprägt ist.
- Identifizierung der zentralen Herausforderungen, denen sich Lebensversicherer gegenübersehen.
- Bewertung der Bedeutung von Produktinnovationen und Prozessoptimierungen im Neugeschäft.
- Untersuchung der Möglichkeiten des Bestandsmanagements, insbesondere im Hinblick auf den Verkauf und die aktive Steuerung bestehender Verträge.
- Diskussion der Auswirkungen der Digitalisierung auf die Lebensversicherung.
- Bewertung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit von Lebensversicherungsunternehmen im Kontext der aktuellen Entwicklungen.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Aktuelle Erfolgsfaktoren in der Lebensversicherung" dar und skizziert den aktuellen Wandel der Branche.
- Grundlagen der Lebensversicherung: Dieses Kapitel erläutert grundlegende Definitionen und Eigenschaften der Lebensversicherung im Kontext des gegenwärtigen Marktumfelds.
- Niedrigzinsphase als Treiber für Veränderungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf die Lebensversicherung und analysiert die daraus resultierenden Herausforderungen für die Branche.
- Erfolgsfaktoren: Dieses Kapitel untersucht wichtige Erfolgsfaktoren für Lebensversicherer im Bereich des Neugeschäfts, einschließlich Produktneuheiten, Prozessoptimierungen und Vertriebsanpassungen. Zudem werden die Möglichkeiten des Bestandsmanagements, insbesondere der Verkauf von Verträgen und das aktive Bestandsmanagement, beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Lebensversicherung, Erfolgsfaktoren, Niedrigzinsphase, Digitalisierung, Neugeschäft, Bestandsmanagement, Produktinnovation, Prozessoptimierung, Vertriebsanpassungen, Solvency II, LVRG, Wettbewerb.
- Citar trabajo
- Jonas Donath (Autor), 2016, Aktuelle Erfolgsfaktoren in der Lebensversicherung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355136