Der Terrorismus ist in der heutigen Zeit zu einem globalen Problem geworden, dem sich kaum ein Staat entziehen kann. Umso mehr belasten die Sicherheitsmaßnahmen die öffentliche Kasse, wie sich in einer Statistik über die Ausgaben für öffentliche Sicherheit in Deutschland sehen lässt.
Das Ziel dieser Ausarbeitung ist es nun herauszufinden, ob die stetig steigenden Ausgaben für öffentliche Sicherheit pro Kopf mit den Terroranschlägen, von denen Deutschland im Zeitraum 1970 bis 2011 betroffen war, zusammenhängen. Dazu wird sich auf drei konkrete Fragen konzentriert, wovon zwei nach einem überdurchschnittlichen Anstieg Anfang der 1970er und Anfang der 1980er Jahre fragen sowie die dritte Frage nach dem kontinuierlichen Anstieg bzw. Wachstum ab den 1990er Jahren.
Auf nationaler Ebene wird der Terrorismus als sozioökonomischer Veränderungsprozess aufgegriffen, der eine gestiegene Erwartungshaltung der Bevölkerung an die Politik hinsichtlich der öffentlichen Sicherheit bedeutet. Auf internationaler Ebene wird der Terrorismus als Teil eines Globalisierungsprozesses aufgefasst, der ab den 1990er Jahren begann und bis heute anhält.
Die theoriegeleiteten Hypothesen, die sich aus der sozioökonomischen Schule und der Globalisierungsthese der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung ergeben, werden mittels statistischer Methoden der Korrelation- und Regressionsanalyse dahingehend untersucht, inwieweit Zusammenhänge bzw. Einflüsse zwischen den Variablen bestehen.
Das Datenmaterial wurde aus Publikationen des Statistischen Bundesamtes, der Bundeszentrale für Politische Bildung und der Global Terror Database entnommen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- I. Fragestellung und Ziele
- II. Methodische Vorgehensweise
- 2. Theoretische Grundlagen
- I. Der Begriff der „öffentlichen Sicherheit“
- II. Abhängige und unabhängige Variablen
- III. Hypothese zu Frage 1) und 2)
- IV. Hypothese zu Frage 3)
- 3. Prüfung der Hypothesen mittels Korrelations- und Regressionsanalyse
- I. abhängige Variable
- II. Prüfung der Hypothese 1
- a. Ist der innerstaatliche Terrorismus der RAF für den enormen Anstieg zwischen 1970 und 1980 (+185%) verantwortlich?
- b. Ist der innerstaatliche Terrorismus der RAF für den enormen Anstieg zwischen 1980 und 1990 (+45%) verantwortlich?
- c. Zwischenfazit:
- III. Prüfung der Hypothese 2
- a. Ist der sich international ausbreitende Terrorismus die Ursache, die den Staat dazu veranlasst hat, ab 1990 die Ausgaben für Sicherheit stetig zu erhöhen?
- 4. Zusammenfassung und Fazit
- I. Zusammenfassung der Vorgehensweise
- II. Zusammenfassung des Ergebnisses
- III. Beantwortung der Fragestellung
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Frage, ob die steigenden Staatsausgaben für öffentliche Sicherheit in Deutschland zwischen 1970 und 2011 mit Terroranschlägen zusammenhängen. Im Fokus stehen dabei drei konkrete Zeiträume: der sprunghafte Anstieg der Ausgaben Anfang der 1970er und 1980er Jahre sowie der kontinuierliche Anstieg ab den 1990er Jahren. Die Arbeit analysiert die Zusammenhänge zwischen Terrorismus und öffentlichen Ausgaben mithilfe der sozioökonomischen Schule und der Globalisierungsthese der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung. Die Analyse stützt sich auf Daten des Statistischen Bundesamtes, der Bundeszentrale für Politische Bildung und der Global Terror Database.
- Zusammenhang zwischen Terrorismus und Staatsausgaben für öffentliche Sicherheit
- Sozioökonomische und globalisierungstheoretische Perspektiven auf Terrorismus
- Quantitative Analyse von Terroranschlägen und Sicherheitsausgaben in Deutschland
- Einsatz von Korrelations- und Regressionsanalyse zur Hypothesenprüfung
- Bedeutung von innerstaatlichem (RAF) und internationalem Terrorismus
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung und Ziele der Ausarbeitung vor. Die steigenden Ausgaben für öffentliche Sicherheit in Deutschland zwischen 1970 und 2011 werden als Ausgangspunkt für die Analyse herangezogen. Die Arbeit fokussiert auf den möglichen Zusammenhang zwischen diesen Ausgaben und Terroranschlägen in Deutschland.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel stellt die wichtigsten theoretischen Konzepte der Arbeit vor, darunter der Begriff der öffentlichen Sicherheit, die relevanten Variablen und die Hypothesenbildung. Der Fokus liegt auf den sozioökonomischen und globalisierungstheoretischen Erklärungen für die Zunahme staatlicher Aktivitäten im Bereich der öffentlichen Sicherheit.
- Prüfung der Hypothesen mittels Korrelations- und Regressionsanalyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der quantitativen Analyse, die sich auf die beiden Hypothesen konzentriert, die in Kapitel 2 aufgestellt wurden. Es werden sowohl Korrelations- als auch Regressionsanalysen durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen Terrorismus und staatlichen Sicherheitsausgaben zu untersuchen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Terrorismus, öffentliche Sicherheit, Staatsausgaben, sozioökonomische Schule, Globalisierungsthese, vergleichende Staatstätigkeitsforschung, Korrelationsanalyse, Regressionsanalyse, RAF-Terrorismus, Deutschland.
- Citar trabajo
- Jan Körner (Autor), 2016, Ist Terrorismus eine Ursache der steigenden staatlichen Ausgaben für öffentliche Sicherheit? Das Beispiel Deutschland von 1970 bis 2011, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355174