„Führung durch Personen ist im wesentlichen Kommunikation. Wenn Kommunikation unterstützt wird durch elektronische Medien, dann ist das eine Hilfe. Wenn sie aber ersetzt wird durch elektronische Medien, dann liegt dort eine Gefahr, denn menschliche Kommunikation ist nicht nur Übermittlung von Sachaussagen, sondern sie transportiert zwischenmenschliche Bindung.“
Innerbetriebliche Kommunikationstrukturen sind oftmals durch einen hohen Grad an Technisierung geprägt. Datenbanken, Intranet oder Internet bestimmen den alltäglichen Informationsfluss eines Unternehmens. Diese Entwicklung beruht vorwiegend auf technischen Entwicklungen der modernen Informations- und Kommunikationssysteme, mit deren Hilfe es ermöglicht werden soll, Wissen und Kommunikation im Unternehmen effektiv einzusetzen.
Doch oftmals behindern gerade diese Instrumente die Kommunikation auf zwischenmenschlicher Ebene - gerade dann, wenn es darum geht, komplexe Unternehmensabläufe und -Strategien innerhalb der Organisation umzusetzen.
Die vorliegende Ausarbeitung geht der Frage nach, wie kollektive Erfahrungen der Mitarbeiter aus der Vergangenheit mit Hilfe der Story Telling-Methode genutzt und kommuniziert werden können, um zukünftige Wiederholungsfehler zu vermeiden.
Dazu werden im zweiten Kapitel allgemeine Grundlagen und Vorgehensweisen zu der Methode nach Kleiner & Roth vermittelt, die die Begrifflichkeiten klären und die Erfolgsfaktoren für die Methode erläutern.
Darauf aufbauend folgt im dritten Kapitel eine Gegenüberstellung der zu Grunde liegenden Ansätze der Story Telling-Methode nach Kleiner & Roth und der Weiterentwicklung dieser Methode von Karin Thier, um im Abschluss dieses Kapitels über eine praktische Anwendung der weiterentwickelten Methode zu berichten.
Das vierte Kapitel ergründet die Bedeutung der Story Telling-Methode in einem wissenschaftlichen Kontext, indem die Ansätze des Münchener Wissensmanagement-Modells mit den Funktionen der Story Telling-Methode verbunden werden.
Die Arbeit schließt im fünften Kapitel mit einer kritischen Würdigung der Ergebnisse ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Story Telling-Methode nach Kleiner & Roth
- Die Erfahrungsgeschichte
- Durchführungsphasen des Story Telling
- Erfolgsfaktoren des Story Telling
- Ansätze einer effizienten Story Telling-Methode durch Karin Thier
- Die Planungsphase
- Die Interviewphase
- Die Auswertungs phase
- Praktische Durchführung der Story Telling-Methode
- Story Telling als zentraler Bestandteil des Wissensmanagements
- Das Münchener Wissensmanagement-Modell
- Die Wissensmanagement-Komponenten
- Prozessbereiche des Wissenmanagements
- Wissensrepräsentation
- Wissensnutzung
- Wissensgenerierung
- Wissenskommunikation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Nutzung der Story Telling-Methode zur Kommunikation kollektiver Mitarbeitererfahrungen und die Vermeidung zukünftiger Fehler. Dabei werden die Grundlagen und Vorgehensweisen der Methode nach Kleiner & Roth analysiert und mit der Weiterentwicklung von Karin Thier verglichen. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Methode im Kontext des Münchener Wissensmanagement-Modells beleuchtet.
- Nutzung der Story Telling-Methode zur Kommunikation von Erfahrungen
- Vergleich der Methoden von Kleiner & Roth und Karin Thier
- Bedeutung der Story Telling-Methode im Wissensmanagement
- Analyse der Erfolgsfaktoren der Story Telling-Methode
- Praktische Anwendung der Story Telling-Methode
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Kommunikation im Unternehmenskontext und führt in die Thematik der Story Telling-Methode ein. Kapitel zwei beschreibt die wichtigsten Elemente der Methode nach Kleiner & Roth, insbesondere die Erfahrungsgeschichte, die Durchführungsphasen und die Erfolgsfaktoren. In Kapitel drei wird ein Vergleich zwischen der Methode nach Kleiner & Roth und der Weiterentwicklung von Karin Thier gezogen, inklusive einer praktischen Anwendung der weiterentwickelten Methode. Kapitel vier untersucht die Bedeutung der Story Telling-Methode im wissenschaftlichen Kontext, indem die Ansätze des Münchener Wissensmanagement-Modells mit den Funktionen der Methode verbunden werden.
Schlüsselwörter
Story Telling-Methode, Erfahrungsgeschichte, Wissensmanagement, Münchener Wissensmanagement-Modell, Kommunikation, Erfahrungshistoriker, Unternehmenskultur, Wissensrepräsentation, Wissensnutzung, Wissensgenerierung, Wissenskommunikation.
- Arbeit zitieren
- Thomas Galsterer (Autor:in), 2004, Story Telling, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35522