Training erhöht die allgemeine Gesundheit und steigert die Fitness. Jedoch hat körperliches Training auch Auswirkungen auf unsere kognitiven Fähigkeiten. In zahlreichen Studien konnte gezeigt werden, dass körperliche Arbeit einen positiven Effekt auf die Kognition hat.
Jedoch stellt sich nun die Frage, welche Bereiche der Kognition tatsächlich durch körperliche Arbeit verbessert werden können und welche Art von Training sich wofür eignet. Außerdem interessiert die Frage, ob durch die Forschungsergebnisse Rückschlüsse auf die Schule gezogen werden können beziehungsweise ob Veränderungen in der Schule eingeleitet werden können.
Deshalb befasst sich dieses Werk mit der Frage, wie sich intensives Training im Vergleich zu moderatem oder keinem Training auf die kognitiven Funktionen auswirkt und welche Veränderungen aufgrund der Forschungslage eingeleitet werden können.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Aktuelle Fachdiskussion des Forschungsstandes
2.1 Auswirkungen von körperlicher Arbeit auf die Kognition während der Kindheit und Jugendzeit
2.2 Auswirkungen von körperlicher Arbeit auf die Kognition bei älteren Erwachsenen
3 Die Studie ÄHigh impact running improves learning”
3.1 Forschungsdesign
3.2 Forschungsergebnisse
3.3 Zusammenhänge der Ergebnisse
4 Praxisbezug ÄBewegte Schule“
5 Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Laura Decker (Autor:in), 2013, Auswirkungen von körperlichem Training auf die kognitiven Fähigkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355429
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.