Training erhöht die allgemeine Gesundheit und steigert die Fitness. Jedoch hat körperliches Training auch Auswirkungen auf unsere kognitiven Fähigkeiten. In zahlreichen Studien konnte gezeigt werden, dass körperliche Arbeit einen positiven Effekt auf die Kognition hat.
Jedoch stellt sich nun die Frage, welche Bereiche der Kognition tatsächlich durch körperliche Arbeit verbessert werden können und welche Art von Training sich wofür eignet. Außerdem interessiert die Frage, ob durch die Forschungsergebnisse Rückschlüsse auf die Schule gezogen werden können beziehungsweise ob Veränderungen in der Schule eingeleitet werden können.
Deshalb befasst sich dieses Werk mit der Frage, wie sich intensives Training im Vergleich zu moderatem oder keinem Training auf die kognitiven Funktionen auswirkt und welche Veränderungen aufgrund der Forschungslage eingeleitet werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktuelle Fachdiskussion des Forschungsstandes
- Auswirkungen von körperlicher Arbeit auf die Kognition während der Kindheit und Jugendzeit
- Auswirkungen von körperlicher Arbeit auf die Kognition bei älteren Erwachsenen
- Die Studie „High impact running improves learning\"
- Forschungsdesign
- Forschungsergebnisse
- Zusammenhänge der Ergebnisse
- Praxisbezug „Bewegte Schule”
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss von körperlicher Arbeit auf die kognitiven Funktionen. Sie untersucht insbesondere die Auswirkungen von intensivem Training im Vergleich zu moderatem oder keinem Training auf die Kognition und zielt darauf ab, eine klare Antwort auf diese Forschungsfrage zu geben.
- Zusammenhang zwischen körperlicher Arbeit und Kognition
- Unterschiede in den Auswirkungen auf verschiedene Altersgruppen (Kinder/Jugendliche vs. Erwachsene)
- Einfluss von intensivem Training auf die Lernfähigkeit
- Praxisrelevanz der Ergebnisse für die "Bewegte Schule"
- Zukünftige Forschungsperspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema "Körperliche Arbeit und Kognition". Es werden die Erkenntnisse aus Studien mit Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen beleuchtet und die verschiedenen Bereiche der Kognition, die von körperlicher Arbeit beeinflusst werden, dargestellt.
Kapitel drei beleuchtet die Studie "High impact running improves learning" (Winter et al., 2007), die den positiven Einfluss von intensivem Training auf die Lernfähigkeit untersucht. Die Studie liefert Erkenntnisse über die Auswirkungen von intensivem Training auf die Lerngeschwindigkeit und den Lernerfolg sowohl im Kurz- als auch im Langzeitgedächtnis.
Schlüsselwörter
Körperliche Arbeit, Kognition, Lernen, intensives Training, "Bewegte Schule", Demenz, Alzheimer, neurodegenerative Erkrankungen, Fitness, Gesundheit, akademische Leistungen, aerobes Training, psychomotorische Geschwindigkeit, Forschungsdesign, Forschungsergebnisse, Zusammenhänge, schulische Leistungen.
- Citar trabajo
- Laura Decker (Autor), 2013, Auswirkungen von körperlichem Training auf die kognitiven Fähigkeiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355429