Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Consultation et Thérapie

Kreativität und Struktur. Gestaltungstherapie in der Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen

Titre: Kreativität und Struktur. Gestaltungstherapie in der Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen

Travail d'étude , 2017 , 20 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Ewa Budna (Auteur)

Psychologie - Consultation et Thérapie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im ersten Teil dieser Arbeit werde ich meine Tätigkeit als Trauma- und Gestaltungstherapeutin sowie mein Praxisspektrum vorstellen. Des Weiteren werde ich mich mit den Theorien betreffend Entstehung und Behandlungsmöglichkeiten der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und mit den Behandlungsmöglichkeiten mithilfe von Gestaltung beschäftigen.

Im zweiten Teil der Arbeit wird die Behandlungsfrequenz einer 30-jährigen Klientin beschrieben, die unter komplexen PTBS nach sexuellem Missbrauch leidet und in meiner Praxis mit Gestaltungstherapie sowie EMDR behandelt worden ist. Der letzte Teil der Arbeit fasst meine Erkenntnisse zusammen und reflektiert klinische Implikationen und Behandlungserfolge der Gestaltungstherapie in der Behandlung der o. g. Klientin.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • VORWORT
  • 1 THEORETISCHE ERKLÄRUNGEN
    • 1.1 Praxisspektrum
    • 1.2 Psychotrauma
    • 1.3 Ursachen einer Traumafolgestörung
    • 1.4 Erleben traumatischer Ereignisse und natürliche Traumaverarbeitung
    • 1.5 Lang- und Kurzzeitfolgen
    • 1.6 Arten von Traumafolgestörungen
    • 1.7 Posttraumatische Belastungsstörung und ihre Behandlungsmöglichkeiten
  • 2 DIE BEHANDLUNGSFREQUENZ
    • 2.1 Die Ausgangssituation und die 1. Sitzung
    • 2.2 Die 2. Sitzung
      • 2.2.1 Die Rahmenbedingungen
      • 2.2.2 Das Gespräch
      • 2.2.3 Exkurs: Das Toleranzfenster
    • 2.3 Der Gestaltungsprozess
    • 2.4 Abschluss der 2. Sitzung
  • 3 FAZIT
    • 3.1 Klinische Indikationen der Kunst- und Gestaltungstherapie in der Traumatherapie
    • 3.2 Reflexion der Tätigkeit als Kunst- und Gestaltungstherapeutin
    • 3.3 Meine Rolle als Therapeutin in Gestaltungsprozessen
    • 3.4 Eigener Lernprozess

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der Gestaltungstherapie in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS). Sie stellt die Praxistätigkeit der Autorin als Trauma- und Gestaltungstherapeutin vor und beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Entstehung und Behandlung von PTBS.

  • Die Bedeutung von Ressourcen und kontrollierter Belastungskonfrontation in der Traumabehandlung
  • Die Rolle der Gestaltungstherapie als nonverbales Verfahren zur Aktivierung von Ressourcen und kreativen Prozessen
  • Die Behandlungsstrategie mit EMDR und Gestaltungstherapie im Fall einer 30-jährigen Klientin mit komplexer PTBS nach sexuellem Missbrauch
  • Klinische Indikationen und Behandlungserfolge der Gestaltungstherapie bei PTBS
  • Der eigene Lernprozess der Autorin als Kunst- und Gestaltungstherapeutin

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel gibt einen Überblick über das Praxisspektrum der Autorin, definiert den Begriff Psychotrauma und beleuchtet die Ursachen und Folgen von Traumafolgestörungen, insbesondere der PTBS. Es werden verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und die Bedeutung des bipolaren Arbeitens in der Psychotherapie erläutert.

Das zweite Kapitel widmet sich der Behandlungsfrequenz einer 30-jährigen Klientin mit komplexer PTBS. Es wird die Ausgangssituation der Klientin, die erste Therapiesitzung und die Rahmenbedingungen der zweiten Sitzung beschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung von Gestaltungstherapie und EMDR sowie dem Konzept des Toleranzfensters in der Therapie.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Gestaltungstherapie, Traumatherapie, posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), EMDR, Ressourcenaktivierung, kontrollierte Belastungskonfrontation, bipolares Prinzip der Psychotherapie, Toleranzfenster und klinische Indikationen.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kreativität und Struktur. Gestaltungstherapie in der Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen
Université
Catholic University for Applied Sciences Berlin
Cours
Bachelorstudiengang Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie
Note
1,3
Auteur
Ewa Budna (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
20
N° de catalogue
V355464
ISBN (ebook)
9783668418301
ISBN (Livre)
9783668418318
Langue
allemand
mots-clé
kreativität struktur gestaltungstherapie behandlung belastungsstörungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ewa Budna (Auteur), 2017, Kreativität und Struktur. Gestaltungstherapie in der Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355464
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint