Welche Auswirkungen zeigt die Methode Progressives therapeutisches Spiegelbild in der sechswöchigen Behandlung von PatientInnen mit komplexen PTBS bezogen auf die Korrektur der posttraumatischen dysfunktionalen Kognition?
Es soll die Wirkung der Methode Progressives therapeutisches Spiegelbild bei der o. g. Patientengruppe untersucht werden, um im Wesentlichen die Praxis zu verbessern, wovon in erster Linie die Betroffenen (PatientInnen, TherapeutInnen) profitieren sollen. Des Weiteren möchte ich die Aufmerksamkeit auf die klinischen Besonderheiten, Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Behandlung der o. g. Patientengruppe lenken.
Inhaltsverzeichnis
- FORSCHUNGSFRAGE UND -ZIEL
- Forschungsfrage
- Forschungsziel
- Hypothesen/Vorannahmen/Ausgangslage
- FORSCHUNGSANSATZ UND METHODIK
- AUSWAHLVERFAHREN UND REKRUTIERUNGSSTRATEGIE
- DATENERHEBUNGSVERFAHREN UND ANALYTISCHES VERFAHREN
- Datenerhebungsmethode
- Interview/Problemzentrierte Interview
- Die Grundpositionen des PZI sind
- Problemzentrierung
- Gegenstandsorientierung
- Prozessorientierung
- Ein gut strukturiertes Interviewleitfaden hat eine Einleitung, einen Kern und einen Abschluss
- Einleitung
- Kern
- Schluss
- Die Instrumente des PZI
- Tonträgeraufzeichnung
- Leitfaden
- Postskripte
- Fragetypen
- Einleitende Fragen
- Weiterführende Fragen
- Vertiefende Fragen
- Spezifizierende Fragen
- Direkte Fragen
- Strukturierende Fragen (oder Anmerkungen)
- Gesprächspausen
- Organisation und Berichterstattung
- DAS ANALYTISCHE VERFAHREN
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Die strukturierende Inhaltsanalyse
- Daten anhand von Kategorien analysieren – deduktives Vorgehen
- FORSCHUNGSETHIK
- Ethische Aspekte der Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen
- Ethik
- Die ethischen Prinzipien der Forschung
- Das Prinzip der informierten Einwilligung
- Das Prinzip der Nichtschädigung
- SYSTEMATISCHE FEHLER
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Auswirkungen der Methode „Das progressive therapeutische Spiegelbild“ bei PatientInnen mit komplexen PTBS zu untersuchen. Dabei liegt der Fokus auf der Korrektur der posttraumatischen dysfunktionalen Kognition, um die Praxis der Behandlung zu verbessern und die Aufmerksamkeit auf die klinischen Besonderheiten und Möglichkeiten der Behandlung dieser Patientengruppe zu lenken.
- Die Wirkung der Methode „Das progressive therapeutische Spiegelbild“ bei PatientInnen mit komplexen PTBS
- Die Korrektur der posttraumatischen dysfunktionalen Kognition
- Die Verbesserung der Praxis der Behandlung von PatientInnen mit komplexen PTBS
- Die Erforschung der klinischen Besonderheiten und Möglichkeiten der Behandlung dieser Patientengruppe
- Die Entwicklung neuer Behandlungsinstrumente
Zusammenfassung der Kapitel
- FORSCHUNGSFRAGE UND -ZIEL: Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage und das Forschungsziel des Projekts vor. Es wird erläutert, welche Auswirkungen die Methode „Das progressive therapeutische Spiegelbild“ bei PatientInnen mit komplexen PTBS hat, insbesondere in Bezug auf die Korrektur der posttraumatischen dysfunktionalen Kognition. Das Forschungsziel ist die Verbesserung der Praxis der Behandlung dieser Patientengruppe.
- FORSCHUNGSANSATZ UND METHODIK: Dieses Kapitel beschreibt den Forschungsansatz und die Methodik, die für die Untersuchung eingesetzt werden. Es werden die verwendeten Methoden und Verfahren zur Datenerhebung und -analyse vorgestellt.
- AUSWAHLVERFAHREN UND REKRUTIERUNGSSTRATEGIE: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswahlverfahren und die Rekrutierungsstrategie für die TeilnehmerInnen der Studie.
- DATENERHEBUNGSVERFAHREN UND ANALYTISCHES VERFAHREN: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Methoden der Datenerhebung, dem Interview und dem problemzentrierten Interview. Es erklärt die einzelnen Schritte und die verwendeten Instrumente.
- DAS ANALYTISCHE VERFAHREN: Dieses Kapitel beschreibt die qualitative Inhaltsanalyse und die strukturierende Inhaltsanalyse als methodische Ansätze zur Datenanalyse.
- FORSCHUNGSETHIK: Dieses Kapitel befasst sich mit den ethischen Aspekten der Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen und den ethischen Prinzipien der Forschung.
- SYSTEMATISCHE FEHLER: Dieses Kapitel behandelt mögliche systematische Fehler, die während der Forschung auftreten können.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Forschungsprojekts sind „Progressives therapeutisches Spiegelbild“, „komplexe PTBS“, „posttraumatische dysfunktionale Kognition“, „Traumaforschung“, „Behandlungsverbesserung“ und „klinische Praxis“.
- Arbeit zitieren
- Ewa Budna (Autor:in), 2016, Einsatz der Methode "Progressives therapeutische Spiegelbild" in der Behandlung von PatientInnen mit komplexen PTBS, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355469