Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Psicología de la personalidad

Persönlichkeitspsychologie - Ein Einblick

Gesundheitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale und Gütekriterien für Testverfahren, die Antisoziale Persönlichkeitsstörung, Intelligenz und Emotionale Intelligenz

Título: Persönlichkeitspsychologie - Ein Einblick

Tarea entregada , 2016 , 47 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Claudia Warming (Autor)

Pedagogía - Psicología de la personalidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der erste Teil dieser Arbeit soll den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit verdeutlichen und einen Überblick über gesundheitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale geben. Anschließend sollen konkrete Handlungsempfehlungen aufgezeigt werden, wie zwei dieser Merkmale bei Mitgliedern einer Organisation gefördert werden können.
Im zweiten Teil sollen die klassischen Testgütekriterien für Testverfahren am Beispiel von Persönlichkeitstests erläutert werden sowie die Diagnose von Persönlichkeitsstörungen am Beispiel der Antisozialen Persönlichkeitsstörung näher beschrieben werden.
Im letzten Teil dieser Arbeit soll zunächst das Konstrukt der Intelligenz sowie die Intelligenzmessung kurz beschrieben werden, um anschließend den klassischen Intelligenzbegriff vom Begriff der "Emotionalen Intelligenz" abzugrenzen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Teilaufgabe D1
    • Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit
    • Handlungsempfehlungen bei Mitgliedern einer Organisation
  • Teilaufgabe D2
    • Gütekriterien für Persönlichkeitstests
    • Die antisoziale Persönlichkeitsstörung
  • Teilaufgabe D3
    • Intelligenz und Intelligenzmessung
    • Emotionale Intelligenz (EI)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit, beleuchtet Gütekriterien von Persönlichkeitstests und befasst sich mit Intelligenz und emotionaler Intelligenz. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis dieser Themenbereiche zu vermitteln und relevante Aspekte für die Wirtschaftspsychologie aufzuzeigen.

  • Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit
  • Gütekriterien für Persönlichkeitstests
  • Antisoziale Persönlichkeitsstörung
  • Intelligenz und Intelligenzmessung
  • Emotionale Intelligenz

Zusammenfassung der Kapitel

Teilaufgabe D1: Der erste Teil der Arbeit untersucht den komplexen Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit. Ausgehend von der individuellen und dynamischen Natur der Persönlichkeit, die sich durch ständigen Austausch mit der Umwelt und persönlichen Erfahrungen entwickelt, wird die Schwierigkeit, den Begriff „Persönlichkeit“ präzise zu definieren, hervorgehoben. Der Text diskutiert die Bedeutung der Differentiellen und Persönlichkeitspsychologie bei der Erklärung individueller Unterschiede im Denken, Fühlen und Verhalten. Er beleuchtet den Wandel des Gesundheitssystems und die zunehmende Bedeutung von Gesundheit als gesellschaftliches Phänomen und soziale Norm. Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung des Gesundheitsbegriffs, die biologische, psychologische und soziale Prozesse sowie verschiedene Einflussfaktoren integriert.

Schlüsselwörter

Persönlichkeit, Gesundheit, Persönlichkeitstests, Gütekriterien, Antisoziale Persönlichkeitsstörung, Intelligenz, Emotionale Intelligenz, Differentielle Psychologie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Persönlichkeit, Gesundheit und Intelligenz

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit, den Gütekriterien von Persönlichkeitstests, sowie mit Intelligenz und emotionaler Intelligenz. Sie zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis dieser Themenbereiche zu vermitteln und deren Relevanz für die Wirtschaftspsychologie aufzuzeigen.

Welche Teilaufgaben werden behandelt?

Die Arbeit gliedert sich in drei Teilaufgaben (D1, D2, D3). Teilaufgabe D1 untersucht den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit und Handlungsempfehlungen für Mitglieder einer Organisation. Teilaufgabe D2 befasst sich mit den Gütekriterien für Persönlichkeitstests und der antisozialen Persönlichkeitsstörung. Teilaufgabe D3 behandelt Intelligenz, Intelligenzmessung und emotionale Intelligenz (EI).

Wie wird der Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit dargestellt?

Teilaufgabe D1 beleuchtet den komplexen Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gesundheit. Es wird die Schwierigkeit, den Begriff „Persönlichkeit“ präzise zu definieren, hervorgehoben und die Bedeutung der Differentiellen und Persönlichkeitspsychologie bei der Erklärung individueller Unterschiede betont. Der Text diskutiert den Wandel des Gesundheitssystems und die Notwendigkeit einer umfassenden Betrachtung des Gesundheitsbegriffs, die biologische, psychologische und soziale Prozesse integriert.

Welche Gütekriterien von Persönlichkeitstests werden betrachtet?

Teilaufgabe D2 behandelt die Gütekriterien für Persönlichkeitstests. Konkrete Kriterien werden in der Arbeit nicht im Detail aufgeführt, jedoch wird ihr Stellenwert für die Bewertung von Persönlichkeitstests betont.

Welche Rolle spielt die antisoziale Persönlichkeitsstörung?

Teilaufgabe D2 befasst sich mit der antisozialen Persönlichkeitsstörung als ein Beispiel für eine Persönlichkeitsstörung, die im Kontext von Persönlichkeitstests und deren Gütekriterien relevant ist.

Wie werden Intelligenz und emotionale Intelligenz behandelt?

Teilaufgabe D3 befasst sich mit Intelligenz und Intelligenzmessung sowie mit emotionaler Intelligenz (EI). Die Arbeit gibt einen Überblick über diese Konzepte und deren Bedeutung.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Persönlichkeit, Gesundheit, Persönlichkeitstests, Gütekriterien, Antisoziale Persönlichkeitsstörung, Intelligenz, Emotionale Intelligenz, Differentielle Psychologie.

Final del extracto de 47 páginas  - subir

Detalles

Título
Persönlichkeitspsychologie - Ein Einblick
Subtítulo
Gesundheitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale und Gütekriterien für Testverfahren, die Antisoziale Persönlichkeitsstörung, Intelligenz und Emotionale Intelligenz
Universidad
University of Applied Sciences Riedlingen
Calificación
1,0
Autor
Claudia Warming (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
47
No. de catálogo
V355470
ISBN (Ebook)
9783668413580
ISBN (Libro)
9783668413597
Idioma
Alemán
Etiqueta
persönlichkeitspsychologie einblick gesundheitsrelevante persönlichkeitsmerkmale gütekriterien testverfahren antisoziale persönlichkeitsstörung intelligenz emotionale ICD-10 DSM-IV STAXI organisation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Claudia Warming (Autor), 2016, Persönlichkeitspsychologie - Ein Einblick, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355470
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  47  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint