Mit der „Einführung in das Recht der Bundesrepublik Deutschland“ führt der Verfasser denjenigen, der sich zu einem Sicherheitsfachmann qualifizieren will, an juristische Grundbegriffe und -prinzipien des deutschen Rechts heran. Der Lernende soll einen Einblick in die Gesamtrechtsordnung erlangen. Er soll in die Lage versetzt werden, die für ihn wichtigen gesetzlichen Bestimmungen und ihre Auswirkungen nicht nur zu lernen, sondern zu verstehen..
Die Reihe „Der Weg in die Sicherheit - Basiswerk Recht“ ist zugeschnitten auf die Berufspraxis und die Belange des Sicherheitsgewerbes. Wer die Sicherheitsinteressen anderer verteidigen will, muss Verständnis für diese individuellen Rechtspositionen entwickeln. Hinzukommen müssen umfassende Kenntnisse der Möglichkeiten, wie der geforderte Interessenschutz ins Werk gesetzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Ursprung und Definition des Rechts
- Materielles Recht - formelles Recht - Gerichtsverfassungsgesetz
- Definieren, Ordnen, Bestimmen und Bewerten von Verhältnissen und Verhalten
- Einrichtung von Verfahren zur Rechtsdurchsetzung.
- Trennung Öffentliches Recht - Privatrecht..
- Das öffentliche Recht
- Das Privatrecht..
- Sechs verschiedene Gerichtsbarkeiten....
- Rechtsquellen: Gesetze, Verordnungen, Satzungen, Gewohnheitsrecht..
- Gesetze
- Verordnungen und Satzungen....
- Allgemeine Kennzeichen der Rechtsquellen .....
- Die Normenpyramide......
- Gewohnheitsrecht...
- Keine Rechtsquellen
- Gerichtsurteile........
- Verwaltungsinterne Richtlinien, Ausführungsbestimmungen etc.
- „Rechtssprache“ und „Auslegung”
- Das Grundgesetz - Verfassung und ranghöchstes Gesetz Deutschlands..
- Repräsentative Demokratie und sozialer Bundesstaat.
- Repräsentative Demokratie..
- Bundesstaat.
- Sozialstaatsprinzip.
- Bürgerrechte
- Bedeutung des Bundesverfassungsgerichtes ...
- Besonderheiten verschiedener Rechtsgebiete.
- Rechtliches Handeln der staatlichen Verwaltung.
- Das Recht im Verhältnis der Bürger zueinander - Zivilrecht.
- Das Bürgerliche Gesetzbuch - BGB.
- Das Handelsrecht.
- Wirtschaftsrecht..
- Arbeitsrecht..
- Strafrecht
- Recht vor Gericht.
- Kontrollfragen und -aufgaben...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieses Lehrheft bietet eine Einführung in das deutsche Rechtssystem und soll dem Lernenden ein grundlegendes Verständnis juristischer Begriffe und Prinzipien vermitteln. Ziel ist es, die relevanten gesetzlichen Bestimmungen und deren Auswirkungen nicht nur zu lernen, sondern auch zu verstehen.
- Einführung in die Grundlagen des deutschen Rechts
- Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem Recht
- Bedeutung der Rechtsquellen und der Normenpyramide
- Grundzüge des Grundgesetzes und der deutschen Staatsordnung
- Übersicht über verschiedene Rechtsgebiete wie Zivilrecht, Strafrecht und öffentliches Recht
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel erläutert den Ursprung und die Definition des Rechts. Es wird betont, dass Recht ein wesentlicher Bestandteil jeder menschlichen Gemeinschaft ist, um Ordnung und Verlässlichkeit im Zusammenleben zu gewährleisten. Die verschiedenen Ebenen der Verbindlichkeit menschlichen Verhaltens, von Bräuchen über Moral bis hin zum Recht, werden dargestellt. Das Recht wird als Gesamtheit aller Regeln definiert, die bestimmtes Verhalten vorschreiben oder Erlaubnisse erteilen.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Unterschied zwischen materiellem und formellem Recht, sowie dem Gerichtsverfassungsgesetz. Es werden die verschiedenen Aufgaben des Rechts, wie das Definieren, Ordnen, Bestimmen und Bewerten von Verhältnissen und Verhalten, sowie die Einrichtung von Verfahren zur Rechtsdurchsetzung, erläutert. Die Trennung zwischen öffentlichem und privatem Recht wird ebenfalls aufgezeigt.
Kapitel 3 behandelt die sechs verschiedenen Gerichtsbarkeiten in Deutschland und beleuchtet die Rechtsquellen: Gesetze, Verordnungen, Satzungen und Gewohnheitsrecht. Die Normenpyramide und die Rolle des Gewohnheitsrechts werden ebenfalls erklärt. Außerdem werden "Rechtssprache" und "Auslegung" behandelt.
Kapitel 4 widmet sich dem Grundgesetz, der Verfassung und dem ranghöchsten Gesetz Deutschlands. Die Prinzipien der repräsentativen Demokratie und des sozialen Bundesstaates werden erörtert, inklusive der Bedeutung des Bundesverfassungsgerichtes.
Im fünften Kapitel werden Besonderheiten verschiedener Rechtsgebiete beleuchtet, darunter das rechtliche Handeln der staatlichen Verwaltung und das Recht im Verhältnis der Bürger zueinander (Zivilrecht). Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht und Strafrecht werden kurz vorgestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen dieses Lehrheftes sind Rechtssystem, Rechtsquellen, Grundgesetz, öffentliches Recht, privates Recht, Zivilrecht, Strafrecht, Normenpyramide, Gewohnheitsrecht, Gerichtsverfassungsgesetz und Rechtsstaat.
- Arbeit zitieren
- Ulf Erik Finkewitz (Autor:in), 2017, Einführung in das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Elementarwissen für das Sicherheitsgewerbe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355512