Mit der „Einführung in das Recht der Bundesrepublik Deutschland“ führt der Verfasser denjenigen, der sich zu einem Sicherheitsfachmann qualifizieren will, an juristische Grundbegriffe und -prinzipien des deutschen Rechts heran. Der Lernende soll einen Einblick in die Gesamtrechtsordnung erlangen. Er soll in die Lage versetzt werden, die für ihn wichtigen gesetzlichen Bestimmungen und ihre Auswirkungen nicht nur zu lernen, sondern zu verstehen..
Die Reihe „Der Weg in die Sicherheit - Basiswerk Recht“ ist zugeschnitten auf die Berufspraxis und die Belange des Sicherheitsgewerbes. Wer die Sicherheitsinteressen anderer verteidigen will, muss Verständnis für diese individuellen Rechtspositionen entwickeln. Hinzukommen müssen umfassende Kenntnisse der Möglichkeiten, wie der geforderte Interessenschutz ins Werk gesetzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ursprung und Definition des Rechts
- 2. Materielles Recht - formelles Recht - Gerichtsverfassungsgesetz
- 2.1 Definieren, Ordnen, Bestimmen und Bewerten von Verhältnissen und Verhalten
- 2.2 Einrichtung von Verfahren zur Rechtsdurchsetzung
- 2.3 Festlegungen über die Einrichtung, Besetzung und Zuständigkeiten der Gerichte
- 3. Trennung Öffentliches Recht - Privatrecht
- 3.1 Das öffentliche Recht
- 3.2 Das Privatrecht
- 4. Sechs verschiedene Gerichtsbarkeiten
- 5. Rechtsquellen: Gesetze, Verordnungen, Satzungen, Gewohnheitsrecht
- 5.1 Gesetze
- 5.2 Verordnungen und Satzungen
- 5.3 Allgemeine Kennzeichen der Rechtsquellen
- 5.4 Die Normenpyramide
- 5.5 Gewohnheitsrecht
- 5.6 Keine Rechtsquellen
- 5.6.1 Gerichtsurteile
- 5.6.2 Verwaltungsinterne Richtlinien, Ausführungsbestimmungen etc.
- 6. „Rechtssprache“ und „Auslegung“
- 7. Gewaltenteilung
- 7.1 Das Grundgesetz - Verfassung und ranghöchstes Gesetz Deutschlands
- 7.2 Repräsentative Demokratie und sozialer Bundesstaat
- 7.2.1 Repräsentative Demokratie
- 7.2.2 Bundesstaat
- 7.2.3 Sozialstaatsprinzip
- 7.2.4 Bürgerrechte
- 7.2.5 Bedeutung des Bundesverfassungsgerichtes
- 8. Besonderheiten verschiedener Rechtsgebiete
- 8.1 Rechtliches Handeln der staatlichen Verwaltung
- 8.2 Das Recht im Verhältnis der Bürger zueinander - Zivilrecht
- 8.2.1 Das Bürgerliche Gesetzbuch - BGB
- 8.2.2 Das Handelsrecht
- 8.2.3 Wirtschaftsrecht
- 8.2.4 Arbeitsrecht
- 8.2.5 Strafrecht
- 8.2.6 Recht vor Gericht
- 9. Kontrollfragen und -aufgaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Lehrheft dient als Einführung in das deutsche Rechtssystem für Mitarbeiter im Sicherheitsgewerbe. Ziel ist es, ein grundlegendes juristisches Verständnis zu vermitteln und die Relevanz des Rechts für die tägliche Arbeit im Sicherheitsbereich aufzuzeigen. Das Heft legt den Fokus auf die Notwendigkeit, Rechtsvorschriften zu verstehen und deren Auswirkungen im beruflichen Kontext zu erfassen. Es wird betont, dass juristisches Wissen kein Ersatz für spezialisierte Rechtsberatung ist, aber eine solide Grundlage für professionelles Handeln bietet.
- Einführung in grundlegende Rechtsbegriffe und -prinzipien
- Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem Recht
- Bedeutung von Rechtsquellen und deren Interpretation
- Einführung in das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB)
- Gewaltenteilung im deutschen Rechtssystem
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ursprung und Definition des Rechts: Das Kapitel erläutert den Ursprung des Rechts aus der Notwendigkeit von Ordnung und Berechenbarkeit im menschlichen Zusammenleben. Es differenziert zwischen Bräuchen, Moral und Recht, wobei dem Recht die höchste Verbindlichkeit zukommt, da es Verhaltensregeln mit Sanktionsmöglichkeiten festlegt. Das Kapitel betont die Bedeutung von Recht für die Gesellschaft und definiert Recht als die Gesamtheit aller Regeln, die bestimmtes Verhalten vorschreiben oder erlauben.1
Schlüsselwörter
Deutsches Recht, Rechtsgrundlagen, Sicherheitsgewerbe, öffentliches Recht, Privatrecht, Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Gewaltenteilung, Rechtsquellen, Rechtsinterpretation.
FAQs: Einführung in das deutsche Rechtssystem für Mitarbeiter im Sicherheitsgewerbe
Was ist der Inhalt dieses Lehrhefts?
Dieses Lehrheft bietet eine umfassende Einführung in das deutsche Rechtssystem, speziell zugeschnitten auf Mitarbeiter im Sicherheitsgewerbe. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Inhalt deckt grundlegende Rechtsbegriffe, die Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem Recht, Rechtsquellen und deren Interpretation, das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und die Gewaltenteilung ab.
Welche Themen werden im Lehrheft behandelt?
Das Lehrheft behandelt folgende Themen: Ursprung und Definition des Rechts, materielles und formelles Recht, Gerichtsverfassungsgesetz, Trennung von öffentlichem und Privatrecht, die sechs verschiedenen Gerichtsbarkeiten, Rechtsquellen (Gesetze, Verordnungen, Satzungen, Gewohnheitsrecht), Rechtssprache und Auslegung, Gewaltenteilung, das Grundgesetz, Besonderheiten verschiedener Rechtsgebiete (Verwaltungsrecht, Zivilrecht, einschließlich BGB, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Strafrecht) und Kontrollfragen.
Welche Zielsetzung verfolgt das Lehrheft?
Das Lehrheft zielt darauf ab, Mitarbeitern im Sicherheitsgewerbe ein grundlegendes juristisches Verständnis zu vermitteln. Es soll die Relevanz des Rechts für die tägliche Arbeit im Sicherheitsbereich aufzeigen und die Notwendigkeit, Rechtsvorschriften zu verstehen und deren Auswirkungen im beruflichen Kontext zu erfassen, betonen. Juristisches Wissen soll als solide Grundlage für professionelles Handeln dienen, ersetzt aber keine spezialisierte Rechtsberatung.
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Das Lehrheft enthält Kapitelzusammenfassungen, die die wesentlichen Punkte jedes Kapitels knapp und prägnant zusammenfassen. Beispielsweise wird im Kapitel "Ursprung und Definition des Rechts" der Ursprung des Rechts aus der Notwendigkeit von Ordnung und Berechenbarkeit im menschlichen Zusammenleben erläutert und Recht als Gesamtheit aller Regeln mit Sanktionsmöglichkeiten definiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter des Lehrhefts umfassen: Deutsches Recht, Rechtsgrundlagen, Sicherheitsgewerbe, öffentliches Recht, Privatrecht, Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Gewaltenteilung, Rechtsquellen, Rechtsinterpretation.
Welche Rechtsgebiete werden näher betrachtet?
Das Lehrheft behandelt verschiedene Rechtsgebiete, darunter öffentliches Recht, Privatrecht, Verwaltungsrecht, Zivilrecht (mit Fokus auf das BGB, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht), und Strafrecht. Es wird jeweils ein Überblick über die grundlegenden Prinzipien und die Relevanz für das Sicherheitsgewerbe gegeben.
Für wen ist dieses Lehrheft gedacht?
Dieses Lehrheft ist speziell für Mitarbeiter im Sicherheitsgewerbe konzipiert, die ihr juristisches Basiswissen erweitern möchten.
Ist dieses Lehrheft ein Ersatz für juristische Beratung?
Nein, dieses Lehrheft dient als Einführung und bietet eine solide Grundlage für professionelles Handeln. Es ersetzt jedoch keine spezialisierte Rechtsberatung durch qualifizierte Juristen.
- Quote paper
- Ulf Erik Finkewitz (Author), 2017, Einführung in das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Elementarwissen für das Sicherheitsgewerbe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355512