Wladyslaw Szpilman schrieb seinen Bericht sofort nach Ende des 2. Weltkrieges 1945. Seine Geschichte ist einfach unglaublich. Nüchtern beschreibt er die schrecklichsten Erlebnisse, deren er Zeuge wurde, im Warschauer Getto und in der Zeit des Versteckens, des Hungerns und der Einsamkeit. Trotz allem hat Wladyslaw Szpilman überlebt. Wie er überlebt hat, was ihm Halt gab, wie er um sein Leben gekämpft hat wird diese Arbeit versuchen heraus zu finden.
Eine Schlüsselszene findet sich auf dem Umschlagplatz, wo die Gettoinsassen auf ihre Deportation warten. Eine Diskussion zwischen Szpilmans Vater und einem Zahnarzt wird wie folgt beschrieben:
„„Das ist eine Schande für uns alle!“, schrie er beinah. „Wie Schafe lassen wir uns in den Tod führen! Wenn wir uns, eine halbe Million Menschen, auf die Deutschen stürzten, könnten wir das Getto sprengen oder wenigstens so sterben, dass wir nicht zum Schandfleck der Geschichte werden!“
Vater hörte zu. Halb schüchtern, halb gutmütig lächelnd, zuckte er leicht die Achseln und bemerkte:
„Und woher wollen Sie so genau wissen, dass sie uns alle in den Tod befördern?“
Der Zahnarzt klatschte in die Hände:
„Natürlich weiß ich das nicht! Woher auch! Die werden uns das gerade verraten, aber mit neunzigprozentiger Sicherheit kann man sagen, dass sie uns alle ausrotten wollen!“
Vater lächlte wieder, als sei er nach dieser Antwort noch selbstsicherer.
„Sehen Sie“, sagte er und umfasste mit einer breiten Geste die Menge auf dem Umschlagplatz,“wir sind durchaus keine Helden! Wir sind ganz gewöhnliche Menschen, und deshalb ziehen wir das Risiko vor, auf die zehn Prozent Lebenschance zu hoffen...““ (Szpilman, Wladislaw: Der Pianist. Mein wunderbares Überleben. Aus dem Polnischen von Karin Wolff. Ullstein Verlag, München, 2002. S. 99-100)
Diese Szene beinhaltet alle Themen die ich in meiner Arbeit aufgreifen will. Haben die Juden sich nicht genug gewehrt und wie Schafe abführen lassen? Wo beginnt Widerstand? Waren unter ihnen wirklich keine Helden? Wie kann die Hoffnung auf Leben für einen Menschen noch immer bestehen, wenn er alles andere bereits verloren hat?
Diese Arbeit versucht vor allem diese Fragen zu beantworten und heraus zu finden ob Wladyslaw Szpilman ein Überlebender ist, der auf Hoffnung gebaut hat, oder ein Held, der um sein Leben gekämpft hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Widerstand
- Die verschiedenen Formen von Widerstand
- Kampf als Widerstand
- Lüge als Widerstand
- Sarkasmus als Widerstand
- Suizid als Widerstand
- Familie
- Musik
- Solidarität
- Instinkt
- Helfer
- Hauptmann Hosenfeld
- Rachsucht
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Bericht „Der Pianist“ von Wladyslaw Szpilman, um die Überlebensstrategien des Autors während des Holocaust im Warschauer Getto und in der Zeit der Flucht zu verstehen. Sie untersucht, wie Szpilman Widerstand leistete, welche Faktoren ihm Halt gaben und wie er ums Überleben kämpfte.
- Verschiedene Formen des Widerstands im Warschauer Getto und während der Flucht
- Die Bedeutung von Familie und Musik für Szpilmans Überleben
- Solidarität und Hilfsbereitschaft inmitten des Holocaust
- Der Einfluss von Instinkt und Willenskraft auf Szpilmans Überlebenskampf
- Die Rolle von Helden und Helfern im Holocaust
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Bericht von Wladyslaw Szpilman vor und beleuchtet die Schlüsselszene auf dem Umschlagplatz, die die zentralen Themen der Arbeit aufgreift.
Das Kapitel „Widerstand“ analysiert die vielfältigen Formen des Widerstands im Kontext des Holocaust, wobei es sich auf Szpilmans Bericht und die Ansichten von Arno Lustiger und Wolf Biermann bezieht. Es geht auf die Kritik an den Juden ein, die während und nach der NS-Zeit geäußert wurde, wonach sie keinen oder zu wenig Widerstand geleistet hätten.
Das Kapitel „Familie“ untersucht die Bedeutung der Familie für Szpilmans Überleben. Die Familie Szpilman wurde vom Holocaust tief getroffen, aber Wladyslaw konnte trotz der Tragödie seinen familiären Zusammenhalt aufrechterhalten, was ihm in schwierigen Zeiten Halt gab.
Schlüsselwörter
Der Pianist, Wladyslaw Szpilman, Holocaust, Warschauer Getto, Widerstand, Überleben, Familie, Musik, Solidarität, Instinkt, Helfer, Hauptmann Hosenfeld, Rachsucht.
- Citation du texte
- Stéphanie Pissinger (Auteur), 2003, Wladislaw Szpilman: Der Pianist. Kämpfender Überlebender und überlebender Kämpfer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35555