Februar 2015. Eine defekte Tür ist der Auslöser für einen kreativen Meinungsaustausch der Mainzer Studentenschaft, der in wenigen Tagen im Internet zum viralen Phänomen wird. Es ist nicht die Tür selbst, die die Aufmerksamkeit des Internets und später auch der traditionellen Medien auf sich zieht, es ist die Art und Weise, wie die Studentenschaft sich zu Wort meldet. Die Studenten der Johannes Gutenberg Universität-Mainz bedienen sich nämlich eines relativ neuen Mediums: Der Memes.
Diese Hausarbeit soll zunächst feststellen und näher beschreiben, um was für ein Phänomen es sich bei den von der Mainzer Studentenschaft produzierten Bildern handelt. Anschließend wird untersucht, inwiefern sich Brinkers Kategorien von Textfunktion auf diese Text-Bild-Verbindungen anwenden lassen und ob diese ausreichen, um die tatsächliche Funktion dieser multimedialen Texte zu beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Memes und Image Macros im Speziellen
- Funktion von Image Macros
- Gibt es Image Macros mit Kontakt-, Deklarations- oder Obligationsfunktion?
- Image Macros mit Informations- und Appellfunktion
- Die poetische/ästhetische Funktion bei Image Macros
- Image Macros als polyvalente Text-Bild-Verbindungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Image Macros, insbesondere im Kontext des „Techniker ist informiert“-Memes. Ziel ist es, die Funktion dieser Text-Bild-Verbindungen zu analysieren und zu beschreiben, indem die Anwendbarkeit von Brinkers Kategorien der Textfunktion geprüft wird. Die Arbeit beleuchtet die Vielseitigkeit und den humoristischen Aspekt dieser Internetphänomene.
- Definition und Beschreibung von Memes und Image Macros
- Analyse der Funktion von Image Macros anhand von Brinkers Kategorien
- Untersuchung der Variationsmöglichkeiten von Image Macros
- Die Rolle des Humors und der Satire in Image Macros
- Image Macros als multimediale Kommunikationsform
Zusammenfassung der Kapitel
Memes und Image Macros im Speziellen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Meme" und grenzt ihn von Image Macros ab. Es beschreibt Image Macros als humoristische, beschriftete Bilder, die oft bekannte Motive verwenden und satirisch kommentieren. Die Ambivalenz des Begriffs "Meme" wird hervorgehoben, und es wird auf die standardisierte und dennoch variationsreiche Natur von Image Macros hingewiesen, die sie möglicherweise zu einem interessanten Forschungsgegenstand generativer Linguistik machen. Beispiele wie das "Am I the only one"-Meme werden erwähnt, um die Vielfältigkeit der Formate zu illustrieren.
Funktion von Image Macros: Dieses Kapitel (vermutlich) untersucht die kommunikativen Funktionen von Image Macros. Es wird analysiert, inwiefern Brinkers Kategorien der Textfunktion auf diese multimedialen Texte anwendbar sind und ob diese Kategorien ausreichen, um die Funktionen der Image Macros umfassend zu beschreiben. Die Analyse konzentriert sich darauf, ob die Image Macros Informations-, Appell-, Kontakt-, Deklarations- oder Obligationsfunktionen erfüllen oder ob weitere Funktionen hinzukommen. Der humoristische Aspekt wird ebenfalls betrachtet.
Schlüsselwörter
Memes, Image Macros, Internetphänomene, Text-Bild-Verbindungen, Kommunikationsfunktionen, Brinkers Textfunktionen, Satire, Humor, Generative Linguistik, Virale Verbreitung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Memes und Image Macros"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Phänomen von Image Macros, insbesondere anhand des Beispiels des „Techniker ist informiert“-Memes. Der Fokus liegt auf der Analyse der Funktion dieser Text-Bild-Verbindungen und der Anwendbarkeit von Brinkers Kategorien der Textfunktion auf diese multimedialen Kommunikationsformen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Memes und Image Macros, die Analyse ihrer kommunikativen Funktionen (Informations-, Appell-, Kontakt-, Deklarations- und Obligationsfunktionen), die Untersuchung ihrer Variationsmöglichkeiten, die Rolle von Humor und Satire, und die Einordnung von Image Macros als multimediale Kommunikationsform. Die Ambivalenz des Begriffs "Meme" und das Potenzial für die generative Linguistik werden ebenfalls angesprochen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit analysiert die Funktionen von Image Macros anhand der Kategorien von Brinkers Textfunktionen. Es wird untersucht, ob diese Kategorien ausreichend sind, um die vielfältigen Funktionen der Image Macros zu beschreiben, und ob weitere Funktionen hinzukommen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Memes und Image Macros im Allgemeinen, zur Funktion von Image Macros (inkl. Prüfung der Anwendbarkeit von Brinkers Kategorien), und vermutlich weitere Kapitel die die Variationsmöglichkeiten, den Humor und die Satire sowie die multimediale Kommunikationsform beleuchten.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die relevanten Schlüsselbegriffe sind Memes, Image Macros, Internetphänomene, Text-Bild-Verbindungen, Kommunikationsfunktionen, Brinkers Textfunktionen, Satire, Humor, Generative Linguistik und Virale Verbreitung.
Welche Beispiele werden genannt?
Ein genanntes Beispiel ist das „Am I the only one“-Meme, welches die Vielfältigkeit der Formate von Image Macros illustriert. Das „Techniker ist informiert“-Meme dient als zentraler Fallstudie.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Funktion von Image Macros zu analysieren und zu beschreiben, indem die Anwendbarkeit von Brinkers Kategorien der Textfunktion geprüft wird. Die Arbeit beleuchtet die Vielseitigkeit und den humoristischen Aspekt dieser Internetphänomene.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Die Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, das sich für die Analyse von Internetphänomenen, Text-Bild-Verbindungen und Kommunikationsfunktionen interessiert. Sie ist besonders relevant für die Bereiche Linguistik, Medienwissenschaft und Kommunikationsforschung.
- Citation du texte
- Niels Brause (Auteur), 2015, Über die Textfunktion von Memes. Image Macros als polyvalente Text-Bild-Verbindungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355566