Corporate Governance gehört zu den aktuellen Themen, die in der Betriebswirtschaftslehre diskutiert werden. Auslöser der Diskussion waren vermehrte Unternehmensskandale und -schieflagen, die das Vertrauen in die Unternehmen geschwächt haben. Durch eine angemessene und nachhaltige Unternehmensführung und -überwachung soll das Vertrauen in die Unternehmensleitung zurückgewonnen werden. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage nach der Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance-Maßnahmen von Unternehmen.
Außerdem ist von Interesse, ob aus diesen Maßnahmen Erfolgswirkungen zu verzeichnen sind. Dies wird in der vorliegenden Bachelorarbeit thematisiert. Als Grundlage wird zunächst ein konzeptioneller Rahmen zur Corporate Governance geschaffen, aus dem das Messspektrum ersichtlich wird. Anschließend wird auf Messansätze zur Corporate Governance-Compliance und zur Corporate Governance-Erfolgswirkung eingegangen. Der theoretische Teil wird mit der Diskussion von generellen Messproblemen im Zusammenhang mit Corporate Governance abgeschlossen.
Der anschließende praktische Teil beschäftigt sich mit der Messung der Corporate Governance-Compliance. Dazu wird zunächst ein Messansatz entwickelt und anschließend auf die im DAX vertretenen Automobilhersteller angewendet.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Hintergrund
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen der Corporate Governance
- Begriffliche Grundlagen
- Shareholder und Stakeholder
- Corporate Governance
- Nachhaltige Unternehmensführung
- Unternehmenserfolg
- Kernprobleme der Corporate Governance
- Messung der Corporate Governance
- Messspektrum
- Systematisierung von Messansätzen
- Messansätze zur Beurteilung der Corporate Governance-Compliance
- Kodizes als Messgrundlage
- Corporate Governance-Kodizes
- Deutscher Corporate Governance Kodex
- Scorecard und Rating als Messinstrumente
- Grundlagen
- DVFA-Scorecard
- Ausgewählte kommerzielle Anbieter von Ratings
- Eindimensionale Messansätze zur Beurteilung der Corporate Governance-Erfolgswirkung
- Methodischer Ansatz
- Ausgewählte empirische Studien
- Zwischenfazit
- Mehrdimensionale Messansätze zur Beurteilung der Corporate Governance-Erfolgswirkung
- Methodischer Ansatz
- Ergebnisse deutscher Studien
- Drobetz/Schillhofer/Zimmermann (2003)
- Mustaghni (2012)
- Weitere Studien im Überblick
- Ergebnisse internationaler Studien im Überblick
- Zwischenfazit
- Erklärungsansätze für unterschiedliche Ergebnisse der Corporate Governance-Messung
- Begriffliche Defizite
- Theoretische Defizite
- Methodische Defizite
- Bestimmung der Corporate Governance-Compliance für Unternehmen der deutschen Automobilindustrie
- Ausgangslage und Zielsetzung
- Erstellung Messansatz
- Methodischer Ansatz
- Aufbau der Scorecard
- Struktur
- Bewertungsansatz
- Bewertungssystem zur Beurteilung der Einzelkriterien
- Bewertungsskala zur CG-Compliance
- Gewichtung
- Datenaggregation
- Scorecard Kategorien und Kriterien
- Empirische Untersuchung
- Durchführung der Untersuchung
- Bestimmung und Auswertung der Datenquellen
- Ermittlung der CG-Compliance
- Ergebnis der Untersuchung
- Ergebnis auf Ebene der Einzelkriterien
- Ergebnis auf Ebene der CG-Kategorien
- Ergebnis auf Ebene der Unternehmen
- Ergebnis auf Ebene der Branche
- Zwischenfazit
- Definition und Konzeptionalisierung von Corporate Governance
- Analyse der Kernprobleme der Corporate Governance
- Bewertung verschiedener Messansätze zur Corporate Governance-Compliance und -Erfolgswirkung
- Entwicklung eines empirischen Messansatzes zur Corporate Governance-Compliance
- Anwendung des entwickelten Messansatzes auf die deutsche Automobilindustrie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Messbarkeit und Vergleichbarkeit von Corporate Governance-Maßnahmen von Unternehmen. Sie zielt darauf ab, ein konzeptionelles Framework zur Messung der Corporate Governance zu entwickeln und zu untersuchen, ob aus diesen Maßnahmen Erfolgswirkungen resultieren. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis der Messung und Vergleichbarkeit von Corporate Governance-Maßnahmen leisten.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema Corporate Governance ein und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Sie legt die Zielsetzung der Arbeit dar und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den grundlegenden Konzepten der Corporate Governance, wobei es verschiedene Ansätze wie Shareholder Value, Stakeholder Value und nachhaltige Unternehmensführung beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Messung von Corporate Governance. Es werden verschiedene Messansätze vorgestellt und diskutiert, darunter Kodizes, Scorecards, Ratings und empirische Studien.
Das vierte Kapitel entwickelt einen empirischen Messansatz zur Bestimmung der Corporate Governance-Compliance für Unternehmen der deutschen Automobilindustrie. Dieser Ansatz wird anhand von Daten der im DAX vertretenen Automobilhersteller angewendet und die Ergebnisse werden analysiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Corporate Governance, Unternehmensethik, Nachhaltigkeit, Messbarkeit, Vergleichbarkeit, Compliance, Erfolgswirkung, Scorecard, Rating, deutsche Automobilindustrie, DAX.
- Arbeit zitieren
- Sandra Hild (Autor:in), 2015, Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355567