Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der angemessenen Unternehmensführung und der Frage, wie diese in Deutschland sichergestellt wird. Dazu wird zunächst auf die Begriffe der Unternehmensführung und der Corporate Governance eingegangen. Zum Verständnis des theoretischen Hintergrunds werden die Erkenntnisse der "Neuen Institutionenökonomik", die Prinzipal-Agent-Theorie und die Stakeholder-Theorie skizziert.
Zur Klärung der Frage der Durchsetzung einer angemessenen Unternehmensführung in Deutschland wird zunächst der normative Rahmen betrachtet, welcher den Handlungsspielraum der Unternehmen begrenzt. Hierzu wird auf eine Auswahl wichtiger Gesetze und auf das Wesen des "Deutschen Corporate Governance Kodex" eingegangen. Anschließend wird der Blick auf das Publizitäts-, Kontroll-, Informations- und Steuerungssystem als wesentliche Elemente zur Sicherstellung einer angemessenen Unternehmensführung gerichtet.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Angemessene Unternehmensführung durch Corporate Governance
- Begriffsklärung und Zweck
- Theoretische Erklärungsansätze
- Neue Institutionenökonomik
- Prinzipal-Agent-Theorie
- Stakeholder-Theorie
- Sicherstellung der Corporate Governance in Deutschland
- Ausgestaltung des regulatorischen Rahmens
- Gesetze
- Deutscher Corporate Governance Kodex
- Ausgestaltung Publizitätssystem
- Ausgestaltung Kontrollsystem
- Ausgestaltung Informations- und Steuerungssystem
- Ausgestaltung des regulatorischen Rahmens
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Studienarbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der angemessenen Unternehmensführung und der Frage, wie diese in Deutschland sichergestellt wird. Die Arbeit beleuchtet den theoretischen Hintergrund dieses Konzepts, untersucht den normativen Rahmen, der die Unternehmensführung in Deutschland prägt, und analysiert verschiedene Gestaltungsbereiche der Corporate Governance.
- Definition von „angemessener Unternehmensführung“
- Theoretischer Hintergrund von Corporate Governance
- Der normative Rahmen der Unternehmensführung in Deutschland
- Wesentliche Gestaltungsbereiche der Corporate Governance
- Die Rolle von Gesetzen und dem Deutschen Corporate Governance Kodex
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel stellt den Hintergrund der Arbeit, die Zielsetzung und den Aufbau vor. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Begriffsbestimmung von Unternehmensführung, Corporate Governance und angemessener Unternehmensführung. Es analysiert auch verschiedene theoretische Erklärungsansätze für die Problematik der Corporate Governance. Kapitel 3 befasst sich mit der Frage, wie eine angemessene Unternehmensführung in Deutschland sichergestellt werden kann. Hierzu wird der normative Rahmen, der sich aus Gesetzen und dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ergibt, untersucht. Außerdem werden die wichtigsten Gestaltungsbereiche der Corporate Governance wie das Publizitätssystem, das Kontrollsystem und das Informations- und Steuerungssystem beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themenbereiche der Unternehmensführung, Corporate Governance, angemessene Unternehmensführung, normativer Rahmen, deutscher Corporate Governance Kodex, Publizitätssystem, Kontrollsystem, Informations- und Steuerungssystem sowie die Anwendung dieser Konzepte auf Großunternehmen in Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Sandra Hild (Autor:in), 2014, Angemessene Unternehmensführung. Was ist darunter zu verstehen und wie wird sie in Deutschland sichergestellt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355568