Die Strukturen zeitgenössischer Unternehmen gliedern sich in verschiedenste Bereiche und beinhalten fast immer die Aufstellung sogenannter Arbeitsgruppen, die umgangssprachlich „Teams“ genannt werden (vgl. Gebert 2004: 9 f.). In solchen Teams finden sich Personen unterschiedlichster Fähigkeiten und Kompetenzen zusammen um gemeinsam eine komplexe Problemsituation zu bewältigen. Dabei gehen die einzelnen Auffassungen häufig auseinander und müssen im Zuge konstruktiver und zielführender Kommunikation zu einer gemeinsamen Lösung gebracht werden, die alle unterstützen. In Bezug auf die Entscheidungsfindung spielen folglich viele Faktoren eine wichtige Rolle.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Problembeschreibung – Entscheidungsfindung in Gruppen / Teams
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Die Gruppe
- Formelle und informelle Gruppe
- Gruppenmotivation
- Gruppenkommunikation
- Rollen in der Gruppe
- Rolle des Experten
- Rolle des Beobachters
- Rolle des Außenseiters
- Die Entscheidung
- Entscheidungsfindung
- Motivation
- Kreativität
- Qualifikation
- Möglichkeiten der Entscheidungsfindung
- Mehrheitsentscheidung
- Vorzugswahl (ranked voting)
- Punktbewertung (range voting)
- Der Prozess
- Praxisbeispiel
- Analyse und Wertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit untersucht die Entscheidungsfindung in Gruppen und Teams. Sie befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit in Gruppen und analysiert die verschiedenen Faktoren, die den Entscheidungsprozess beeinflussen können. Die Arbeit geht dabei auf die Motivation, Kreativität und Qualifikation der Teammitglieder ein, sowie auf die verschiedenen Möglichkeiten der Entscheidungsfindung und die Rolle von Führungskräften bei der Einbindung von Mitarbeitern in Entscheidungsprozesse.
- Formelle und informelle Gruppen
- Gruppenmotivation und -kommunikation
- Entscheidungsfindungsprozesse in Gruppen
- Rollen von Teammitgliedern und Führungskräften
- Praxisbeispiel zur Entscheidungsfindung in einem Produktionsunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt das Problem der Entscheidungsfindung in Gruppen und Teams vor und beschreibt das Praxisbeispiel, das im weiteren Verlauf der Arbeit betrachtet wird. Im zweiten Kapitel werden die unterschiedlichen Arten von Gruppen, die Motivation, Kommunikation und die Rollen der Mitglieder in Gruppen beleuchtet.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Entscheidungsfindung in Gruppen, analysiert die verschiedenen Charakteristika dieses Prozesses und stellt verschiedene Möglichkeiten der Entscheidungsfindung vor. Kapitel 4 präsentiert das Praxisbeispiel aus dem Bereich der Instandhaltung eines Automobilbauunternehmens, während Kapitel 5 eine Analyse und Wertung der Ergebnisse des Praxisbeispiels bietet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Entscheidungsfindung, Gruppenarbeit, Teamdynamik, Motivation, Kreativität, Qualifikation, Führung, Kommunikation und Praxisbeispiele. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit in Gruppen und beleuchtet den Einfluss verschiedener Faktoren auf den Entscheidungsprozess.
- Citar trabajo
- André Bäger (Autor), 2017, Entscheidungsfindung in Gruppen oder Teams, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355586