Ich möchte in dieser Arbeit zuerst die Entwicklung der Industrie aufzeigen und die einzelnen Stationen der industriellen Revolutionen näher erklären. Anschließend erkläre ich den Begriff Industrie 4.0 und stelle die wichtigsten Techniken, welche für die Umsetzung von Industrie 4.0 erforderlich sind, vor.
Da Industrie 4.0 nicht nur die Prozesse in der Entwicklung, Fertigung etc. verändern, sondern auch einen großen Einfluss auf den Bereich Service / TKD haben wird, beschreibe ich zuerst die klassischen Dienstleistungen im Service / TKD anhand von zwei Instandhaltungstechniken. Im Anschluss daran gebe ich einen Einblick in den sogenannten Smarten Service. Anhand einiger ausgewählter Möglichkeiten stelle ich das mögliche Potenzial vor. Mithilfe einer Nutzwertanalyse vergleiche ich die vorgestellten Möglichkeiten und gebe eine Handlungsempfehlung für Maschinen und Anlagenbauer.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Geschichte der Industrialisierung
- Die erste industrielle Revolution
- Die zweite industrielle Revolution
- Die dritte industrielle Revolution
- Industrie 4.0
- Was versteht man unter Industrie 4.0
- Chancen für die deutsche Industrie
- Technische Voraussetzungen
- IoT - Internet der Dinge
- Cyber-physische Systeme
- Smart Factory
- Big Data
- Chancen im Bereich Service durch Industrie 4.0
- Klassischer Service
- Präventive Instandhaltung
- Reaktive Instandhaltung
- Smart Service
- CMS - Zustandsüberwachung
- CBM - Zustandsabhängige Instandhaltung
- Augmented Reality
- Fernwartung
- Software im Bereich Service
- Service-Apps und Portale
- Dokumentation von Serviceeinsätzen
- Nutzwertanalyse
- Bewertungskriterien und deren Gewichtung
- Auswertung
- Klassischer Service
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelorarbeit analysiert die Chancen von Industrie 4.0 für den technischen Kundendienst im Maschinen- und Anlagenbau. Das Ziel ist es, die Entwicklung der Industrie 4.0 aufzuzeigen, die wichtigsten technischen Voraussetzungen zu erläutern und den Einfluss dieser neuen Technologien auf den Bereich Service / TKD zu beleuchten. Die Arbeit untersucht, wie Smart Service und innovative Softwarelösungen den klassischen Kundendienst revolutionieren können und welche Vorteile sich für Maschinen- und Anlagenbauer ergeben.
- Entwicklung der industriellen Revolutionen
- Industrie 4.0 und ihre technischen Voraussetzungen (IoT, CPS, Smart Factory, Big Data)
- Chancen von Industrie 4.0 für den technischen Kundendienst
- Smart Service und seine Anwendungsmöglichkeiten (Zustandsüberwachung, CBM, Augmented Reality, Fernwartung)
- Nutzwertanalyse von Industrie 4.0 im Kontext des technischen Kundendienstes
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Diese Einleitung gibt einen Überblick über die Themen der Arbeit und die Bedeutung der technologischen Entwicklung für die Industrie und den Kundendienst.
- Geschichte der Industrialisierung: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der industriellen Revolutionen und ihre Auswirkungen auf die Produktionsprozesse.
- Industrie 4.0: Dieses Kapitel definiert den Begriff Industrie 4.0, erläutert die Chancen für die deutsche Industrie und stellt die wichtigsten technischen Voraussetzungen vor, wie IoT, Cyber-physische Systeme, Smart Factory und Big Data.
- Chancen im Bereich Service durch Industrie 4.0: Dieses Kapitel fokussiert auf die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf den technischen Kundendienst und beschreibt klassische Serviceleistungen im Vergleich zu Smart Service. Es werden verschiedene Möglichkeiten, wie Zustandsüberwachung, CBM, Augmented Reality und Fernwartung, vorgestellt und deren Potenzial für den technischen Kundendienst aufgezeigt.
- Software im Bereich Service: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Softwarelösungen im technischen Kundendienst. Es werden Service-Apps, Portale und die Dokumentation von Serviceeinsätzen betrachtet.
- Nutzwertanalyse: Dieses Kapitel untersucht den Mehrwert von Industrie 4.0 im technischen Kundendienst mithilfe einer Nutzwertanalyse. Es definiert Bewertungskriterien und führt eine Auswertung durch.
Schlüsselwörter (Keywords)
Industrie 4.0, technische Voraussetzungen, Internet der Dinge (IoT), Cyber-physische Systeme (CPS), Smart Factory, Big Data, klassischer Service, Smart Service, Zustandsüberwachung, Condition Based Maintenance (CBM), Augmented Reality, Fernwartung, Service-Apps, Portale, Nutzwertanalyse, technischer Kundendienst, Maschinen- und Anlagenbau.
- Arbeit zitieren
- Sven Siedhoff (Autor:in), 2016, Industrie 4.0. Chancen für den Bereich Service & TKD im Maschinen- und Anlagenbau, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355632