Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Industrial / Labour

Zur Anwendung des § 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG (Stand 2005)

Title: Zur Anwendung des § 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG (Stand 2005)

Seminar Paper , 2004 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Gianni Rudolph (Author)

Law - Civil / Private / Industrial / Labour
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Befristete Arbeitsverhältnisse erfreuen sich in der Wirtschaft einer wachsenden Beliebtheit. Untersuchungen des Ifo-Instituts gehen davon aus, dass ihr Anteil sowohl in der privaten Wirtschaft als auch im öffentlichen Dienst fast 10% beträgt und in Zukunft wohl noch wach-sen wird. Um diese Befristungen gesetzlich zu regeln, ist seit dem 01. Januar 2001 das Teilzeit- und Befristungsgesetz in Kraft getreten, es löste das bis dahin geltende BeschFG ab und dient der Umsetzung der Richtlinie 99/70/EG. Eine wichtige Neuregelung wurde im §14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG getroffen, der das Verbot von Kettenbefristungen kodifiziert. Nach BeschFG waren Kettenbefristungen möglich, es konnten daher mit demselben Arbeitnehmer zunächst ein befristeter Arbeitsvertrag ohne sachlichen Grund, dann eine Befristung mit Sachgrund und wieder eine Befristung ohne sachlichen Grund vereinbart werden. Solche Konstruktionen sind nunmehr durch §14 Abs. 2 Satz 2 nicht mehr möglich. Im Folgenden soll dargestellt werden, welche Intuition der Gesetzgeber verfolgt und welche Voraussetzungen für eine wirksame Befristung vorliegen müssen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Zielsetzung des TzBfG
  • 3. Möglichkeiten der Befristung gem. §14 TzBfG
    • 3.1 Die Befristung des Arbeitsvertrages aus sachlichen Gründen
    • 3.2 Die Befristung des Arbeitsvertrages ohne sachlichen Grund
      • 3.2.1 Dauer der Befristung
  • 4. Voraussetzungen für die Anwendung des §14 Abs.2 Satz 2
    • 4.1 Begriff des Arbeitgebers
    • 4.2 Begriff der Neueinstellung
    • 4.3 Möglichkeiten der Verlängerung unter Beachtung des §14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG
    • 4.4 Unschädliche vorangegangene Vertragsverhältnisse i.S.d. §14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG
    • 4.5 Sonderegelungen bei Arbeitnehmern nach Vollendung des 52. Lebensjahres
  • 5. Rechtsfolgen unwirksamer Befristungen
  • 6. Vor- und Nachteile der sachgrundlosen Befristung
  • 7. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Anwendung von §14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG, der das Verbot von Kettenbefristungen kodifiziert. Das Ziel der Arbeit ist es, die Intention des Gesetzgebers zu erläutern und die Voraussetzungen für eine wirksame Befristung aufzuzeigen.

  • Die Bedeutung des TzBfG für die Regulierung von befristeten Arbeitsverhältnissen
  • Die Voraussetzungen für eine wirksame Befristung nach §14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG
  • Die Rechtsfolgen unwirksamer Befristungen
  • Die Vor- und Nachteile der sachgrundlosen Befristung
  • Die Bedeutung des §14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG für die Arbeitsmarktlage

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Arbeit führt in das Thema der befristeten Arbeitsverhältnisse ein und erläutert die wachsende Bedeutung von Befristungen in der Wirtschaft. Dabei wird auch die historische Entwicklung der gesetzlichen Regulierung von Befristungen beleuchtet.

2. Zielsetzung des TzBfG

Dieses Kapitel untersucht die Ziele des TzBfG, insbesondere hinsichtlich der Regulierung von befristeten Arbeitsverhältnissen. Es werden die verschiedenen Aspekte der Zielsetzung des Gesetzes beleuchtet, wie die Förderung von Teilzeitarbeit, die Festlegung der Zulässigkeit von Befristungen und die Verhinderung von Diskriminierung.

3. Möglichkeiten der Befristung gem. §14 TzBfG

Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Möglichkeiten der Befristung von Arbeitsverträgen nach §14 TzBfG. Es werden die Befristung aus sachlichen Gründen und die Befristung ohne sachlichen Grund behandelt. Besonderes Augenmerk wird auf die Dauer der Befristung ohne sachlichen Grund gelegt.

4. Voraussetzungen für die Anwendung des §14 Abs.2 Satz 2

Dieses Kapitel untersucht die Voraussetzungen, die für die Anwendung des §14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG erfüllt sein müssen. Es werden wichtige Begriffe wie „Arbeitgeber“, „Neueinstellung“ und „unschädliche vorangegangene Vertragsverhältnisse“ erläutert. Die Bedeutung von Sonderegelungen für Arbeitnehmer nach Vollendung des 52. Lebensjahres wird ebenfalls diskutiert.

5. Rechtsfolgen unwirksamer Befristungen

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den rechtlichen Konsequenzen, die sich aus einer unwirksamen Befristung ergeben. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten und Folgen einer solchen Befristung erläutert.

6. Vor- und Nachteile der sachgrundlosen Befristung

Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile der sachgrundlosen Befristung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es werden die Argumente für und gegen diese Form der Befristung diskutiert und die Auswirkungen auf die Arbeitsmarktlage betrachtet.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter sind: befristete Arbeitsverhältnisse, Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG), §14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG, Kettenbefristung, sachgrundlose Befristung, Arbeitsmarkt, Diskriminierung, Rechtsfolgen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Anwendung des § 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG (Stand 2005)
College
University of Applied Sciences Merseburg
Course
Arbeitsrecht
Grade
1,7
Author
Gianni Rudolph (Author)
Publication Year
2004
Pages
17
Catalog Number
V35563
ISBN (eBook)
9783638354424
ISBN (Book)
9783638842228
Language
German
Tags
Anwendung Satz TzBfG Arbeitsrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gianni Rudolph (Author), 2004, Zur Anwendung des § 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG (Stand 2005), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35563
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint