Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Die Tierkunde Hugos von Trimberg im "Renner" und Konrads von Megenberg im "Buch der Natur"

Autoritätenberufung – Deskription – Allegorese

Title: Die Tierkunde Hugos von Trimberg im "Renner" und Konrads von Megenberg im "Buch der Natur"

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 30 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner Untersuchung werde ich wie folgt vorgehen: Zunächst werde ich das allgemeine Konzept mittelalterlicher Enzyklopädik konturieren und Thomas‘ Liber de natura rerum als Beispiel dieser Gattung und Quellvorlage der beiden folgenden Werke einführen. Im Sinne eines chronologischen Verlaufs wird zunächst Hugos Renner, anschließend Konrads Buch der Natur ausführlich analysiert, wobei sowohl textimmanente Befunde als auch die Quellarbeit und Rezeptionsgeschichte zum Tragen kommen. Dabei werde ich mich sowohl auf die einschlägige Forschungsliteratur als auch auf die Primärtexte beziehen. In einem letzten Schritt werden die Gemeinsamkeiten und Differenzen der beiden Tierdarstellungen im oben beschriebenen Prozess des sich wandelnden Naturverständnisses verortet, sodass in der Zusammenfassung die kompakte Antwort auf die zentrale Frage gegeben werden kann, wie Hugo und Konrad als spätmittelalterliche Autoren jeweils mit dem tierkundlichen Stoff ihrer Vorlage verfahren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einführung: Spätmittelalterliche Naturlehre vor dem Hintergrund eines sich wandelnden Naturverständnisses.
  • II. Hauptteil
    • 1. Das mittelalterliche Naturverständnis unter dem Einfluss des Physiologus und der Naturenzyklopädien
    • 2. Hugo von Trimberg, Renner
      • 2.1 Rezeptionsgeschichte des Renner und Selbstverständnis des Autors..
      • 2.2 Gattungszuordnung zwischen Enzyklopädie und Predigt.…….
      • 2.3 Schöpfungsverständnis und Wissensstrukturierung
      • 2.4 Quellengebundenheit und Autoritätentreue
      • 2.5 Allegorische Naturdeutung nach dem sensus moralis.
    • 3. Konrad von Megenberg, Buch der Natur.
      • 3.1 Breitenwirkung und Leserschaft...
      • 3.2 Quellvorlage und Konrads Skepsis.
      • 3.3 Traditionelle Strukturierung des Wissens..
      • 3.4 Autoritätenberufung und Autoritätenkritik.
      • 3.5 Faktenbericht und innovative Allegorese
    • III. Zusammenfassung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Tierkunde in den spätmittelalterlichen Werken „Renner“ von Hugo von Trimberg und „Buch der Natur“ von Konrad von Megenberg. Dabei wird der Fokus auf die Rezeption der Physiologus-Tradition, die allegorische Deutung der Natur und das Spannungsfeld zwischen Autoritätengläubigkeit und neuzeitlich-kritischem Denken gelegt.

  • Rezeption der Physiologus-Tradition in der Spätmittelalterlichen Tierkunde
  • Allegorische Naturdeutung und ihre Rolle in den beiden Werken
  • Autoritätenberufung und Autoritätenkritik im Kontext der naturkundlichen Werke
  • Vergleich der Tierdarstellungen in „Renner“ und „Buch der Natur“
  • Die Entwicklung des Naturverständnisses im Spätmittelalter

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel I: Das Kapitel führt in die spätmittelalterliche Naturlehre ein und beschreibt den Wandel im Naturverständnis, der im 13. Jahrhundert einsetzte. Die Entstehung zahlreicher Enzyklopädien, die sich auf antike Quellen stützten, wird erläutert und Thomas von Cantimprés „Liber de natura rerum“ als Beispiel dieser Gattung und als Quellvorlage für die beiden nachfolgenden Werke vorgestellt.
  • Kapitel II: Dieses Kapitel befasst sich mit dem mittelalterlichen Naturverständnis unter dem Einfluss des Physiologus und der Naturenzyklopädien. Es werden die Bedeutung der Bibel, die Typologische Deutung der Natur und die Entstehung des Physiologus als zentrale Quellen für die mittelalterliche Tierkunde beleuchtet. Die Rolle des Physiologus als Einflussfaktor auf die Entstehung der Enzyklopädien wird ebenfalls untersucht.
  • Kapitel III: Dieses Kapitel analysiert die „Renner“ von Hugo von Trimberg. Es werden die Rezeptionsgeschichte des Werks, die Gattungszuordnung zwischen Enzyklopädie und Predigt, das Schöpfungsverständnis, die Quellengebundenheit und die allegorische Naturdeutung untersucht.
  • Kapitel IV: Hier wird das Werk „Buch der Natur“ von Konrad von Megenberg behandelt. Es werden die Breitenwirkung und Leserschaft des Werks, die Quellvorlage, die traditionelle Strukturierung des Wissens, die Autoritätenberufung und die innovative Allegorese betrachtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Arbeit sind: Spätmittelalter, Naturkunde, Physiologus, Enzyklopädie, Autoritätenberufung, Allegorese, „Renner“, Hugo von Trimberg, „Buch der Natur“, Konrad von Megenberg, Tierkunde, Naturverständnis, Schöpfungsverständnis, Typologische Deutung, Moralische Deutung, Quellenkritik, Rezeptionsgeschichte.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Die Tierkunde Hugos von Trimberg im "Renner" und Konrads von Megenberg im "Buch der Natur"
Subtitle
Autoritätenberufung – Deskription – Allegorese
College
University of Heidelberg
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
30
Catalog Number
V355649
ISBN (eBook)
9783668414556
ISBN (Book)
9783668414563
Language
German
Tags
Tierkunde Megenberg Mediävistik Renner Trimberg Allegorie Allegorese Aristoteles Löwe Tiere Zoologie Germanistik Konrad Hugo Ethymologie Weltenbuch Spätmittelalter Neuzeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Die Tierkunde Hugos von Trimberg im "Renner" und Konrads von Megenberg im "Buch der Natur", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355649
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint