Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Turismo - Otros

Der Wettbewerb der Vielfliegerprogramme

Eine kritische Analyse

Título: Der Wettbewerb der Vielfliegerprogramme

Tesis (Bachelor) , 2016 , 145 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Annika Schmitt (Autor)

Turismo - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Aufgrund der großen Anzahl an Vielfliegerprogrammen, die es mittlerweile auf dem Luftverkehrsmarkt gibt, stellt ein Vielfliegerprogramm allein keinen komparativen Vorteil für eine Airline mehr dar, sondern dessen Ausgestaltung, Leistungen und Vorteile. Nachdem seit der Einführung des ersten Vielfliegerprogramms im Jahre 1981 viele weitere Fluggesellschaften diesem Beispiel folgten, hat sich nicht nur der Wettbewerb zwischen den Airlines verstärkt, sondern auch ein eigener Wettbewerb zwischen den einzelnen Programmen entwickelt. Durch die derzeitigen Rahmenbedingungen auf dem Luftverkehrsmarkt sowie den Wettbewerb, haben sich einige aktuelle und auch zukünftige Herausforderungen ergeben, die ein Vielfliegerprogramm meistern muss, um weiterhin in seiner Form bestehen und sich gegen Mitbewerber durchsetzen zu können. Diese wissenschaftliche Arbeit soll den Wettbewerb zwischen den Vielfliegerprogrammen analysieren und aufzeigen, worin die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen bestehen. Im Rahmen dieser Analyse wird die Wirkung von Vielfliegerprogrammen auf den Kunden untersucht und außerdem ein Vergleich zwischen Miles & More, dem Programm der Lufthansa Group und den beiden Vielfliegerprogrammen Topbonus von Air Berlin und dem Executive Club von British Airways durchgeführt. Dieser Vergleich erfolgt unter anderem im Allianzkontext, da Miles & More einer anderen Airline Allianz angehört als die anderen beiden Programme. Die Untersuchungen in dieser wissenschaftlichen Arbeit haben gezeigt, dass es von großer Bedeutung ist, dass sich jedes Programm über seine Leistungen und Vorteile von anderen Programmen differenziert, um im aktuellen Wettbewerbsumfeld bestehen zu können, da zur Zeit viele Kunden eine Mitgliedschaft in mehreren Programmen gleichzeitig haben. Ein Vielfliegerstatus und die damit verbundenen Privilegien haben eine sehr große Wirkung auf den Kunden und die Wechselbarrieren für den Kunden werden dadurch deutlich erhöht. Aufgrund aktueller Entwicklungen und Kooperationen in Form von strategischen Allianzen, erreichen Vielfliegerprogramme eher eine Kundenbindung an das Programm selbst, als eine Kundenbindung für die zugehörige Airline bzw. zugehörigen Airlines. Somit wird ihr ursprünglicher Zweck nur noch teilweise erfüllt. Die Zukunft der Vielfliegerprogramme, wie wir sie heute kennen, wird von der Entwicklung neuer Technologien beeinflusst und hängt außerdem stark davon ab, wie gut sie sich den bevorstehenden Herausforderungen stellen können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Aufbau der Arbeit
    • Ausgangssituation im Luftverkehr
    • Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
  • Grundlagen der Kundenbindung
    • Begriff und Definition
    • Customer Relationship Management
    • Kundenbindungsinstrumente
  • Kundenbindungsprogramme als Kundenbindungsinstrument
    • Kundenbindungsprogramme im Überblick
    • Bonusprogramme
      • Funktionen von Bonusprogrammen
      • Verschiedene Formen von Bonusprogrammen in der Touristik
        • Bonusprogramme bei Hotelketten
        • Bonusprogramme bei Mietwagengesellschaften
        • Bonusprogramme bei Kreuzfahrtunternehmen
    • Vielfliegerprogramme – Bonusprogramme im Luftverkehr
      • Entwicklung
      • Funktionsweise
      • Vergleich mit anderen Formen von Bonusprogrammen in der Touristik
      • Nutzen von Vielfliegerprogrammen für die Airline
  • Kritische Wettbewerbsanalyse
    • Analyse der Wirkung von Vielfliegerprogrammen auf den Kunden
      • Wirkung eines Vielfliegerstatus
      • Wirkung auf Wenigflieger
      • Wirkung der verschiedenen Prämienarten
      • Wirkung auf das Buchungsverhalten und die Auswahl der Airline
      • Wirkung auf die Kundenbindung
    • Wettbewerb der Vielfliegerprogramme
    • Zukünftige Herausforderungen
    • Vergleich Miles & More mit Executive Club und Topbonus
      • Programmaufbau und Statuslevel
      • Spezielle Angebote und Vorteile
      • Vergleich auf Allianzebene
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert kritisch den Wettbewerb der Vielfliegerprogramme. Ziel ist es, die Funktionsweise, den Nutzen für Airlines und die Auswirkungen auf das Kundenverhalten zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die Wettbewerbsdynamik zwischen verschiedenen Programmen und identifiziert zukünftige Herausforderungen.

  • Funktionsweise von Vielfliegerprogrammen
  • Auswirkungen auf das Kundenverhalten (Buchungsverhalten, Loyalität)
  • Wettbewerbsanalyse verschiedener Programme
  • Vergleich verschiedener Vielfliegerprogramme (z.B. Miles & More, Executive Club)
  • Zukünftige Herausforderungen für Vielfliegerprogramme

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Vielfliegerprogramme ein, beschreibt den Aufbau der Arbeit und benennt die Problemstellung und Zielsetzung. Sie skizziert die Ausgangssituation im Luftverkehr und legt die Grundlage für die folgende detaillierte Analyse.

Grundlagen der Kundenbindung: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die Arbeit fest. Es definiert den Begriff der Kundenbindung, beschreibt das Customer Relationship Management (CRM) und analysiert verschiedene Kundenbindungsinstrumente. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der theoretischen Konzepte, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet werden, um die Vielfliegerprogramme zu verstehen.

Kundenbindungsprogramme als Kundenbindungsinstrument: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Kundenbindungsprogramme im Allgemeinen und fokussiert sich anschließend auf Bonusprogramme, insbesondere Vielfliegerprogramme. Es werden verschiedene Formen von Bonusprogrammen in der Tourismusbranche (Hotels, Mietwagen, Kreuzfahrten) verglichen und die spezifischen Eigenschaften von Vielfliegerprogrammen herausgestellt. Die Entwicklung und Funktionsweise von Vielfliegerprogrammen werden detailliert beschrieben.

Kritische Wettbewerbsanalyse: Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert die Wirkung von Vielfliegerprogrammen auf das Kundenverhalten, differenziert zwischen Viel- und Wenigfliegern und untersucht die Auswirkungen der verschiedenen Prämienarten. Der Wettbewerb zwischen verschiedenen Vielfliegerprogrammen wird eingehend betrachtet, und es werden zukünftige Herausforderungen für die Programme identifiziert. Ein detaillierter Vergleich ausgewählter Programme (Miles & More, Executive Club, Topbonus) rundet den Abschnitt ab.

Schlüsselwörter

Vielfliegerprogramme, Kundenbindung, Wettbewerbsanalyse, Bonusprogramme, Luftverkehr, Customer Relationship Management (CRM), Airlines, Loyalität, Marktanteile, Strategie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Vielfliegerprogramme im Wettbewerb

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Arbeit analysiert kritisch den Wettbewerb von Vielfliegerprogrammen im Luftverkehr. Sie untersucht die Funktionsweise dieser Programme, ihren Nutzen für Fluggesellschaften und ihre Auswirkungen auf das Kundenverhalten.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Grundlagen der Kundenbindung, verschiedene Arten von Kundenbindungsprogrammen (inklusive Bonusprogramme in der Touristik), die detaillierte Funktionsweise von Vielfliegerprogrammen, eine Wettbewerbsanalyse verschiedener Programme (Miles & More, Executive Club, Topbonus), die Auswirkungen auf das Kundenverhalten (Loyalität, Buchungsverhalten) und zukünftige Herausforderungen für Vielfliegerprogramme.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Grundlagen der Kundenbindung und Kundenbindungsprogrammen im Allgemeinen, ein Kapitel zu Vielfliegerprogrammen, eine kritische Wettbewerbsanalyse mit detailliertem Vergleich ausgewählter Programme und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Hauptziele der Arbeit sind die Untersuchung der Funktionsweise von Vielfliegerprogrammen, die Analyse ihrer Auswirkungen auf das Kundenverhalten und die kritische Betrachtung des Wettbewerbs zwischen verschiedenen Programmen. Die Arbeit identifiziert außerdem zukünftige Herausforderungen für Vielfliegerprogramme.

Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?

Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, um theoretische Grundlagen zu schaffen, und einer Analyse bestehender Vielfliegerprogramme, um den Wettbewerb und dessen Auswirkungen zu untersuchen. Der Vergleich verschiedener Programme basiert auf einer Analyse ihrer Struktur, Angebote und Vorteile.

Welche Programme werden im Detail verglichen?

Die Arbeit vergleicht im Detail die Vielfliegerprogramme Miles & More, Executive Club und Topbonus hinsichtlich ihres Programmaufbaus, der Statuslevel, der spezifischen Angebote und Vorteile sowie auf Allianzebene.

Welche Auswirkungen von Vielfliegerprogrammen auf Kunden werden untersucht?

Die Arbeit analysiert die Auswirkungen auf das Buchungsverhalten, die Kundenloyalität, die Wirkung des Vielfliegerstatus, die Wirkung auf Wenigflieger und die Wirkung der verschiedenen Prämienarten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Vielfliegerprogramme, Kundenbindung, Wettbewerbsanalyse, Bonusprogramme, Luftverkehr, Customer Relationship Management (CRM), Airlines, Loyalität, Marktanteile, Strategie.

Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant beschreibt.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich für Kundenbindung, Wettbewerbsstrategien im Luftverkehr und die Funktionsweise von Vielfliegerprogrammen interessieren.

Final del extracto de 145 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Wettbewerb der Vielfliegerprogramme
Subtítulo
Eine kritische Analyse
Universidad
University of Applied Sciences Worms
Calificación
1,3
Autor
Annika Schmitt (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
145
No. de catálogo
V355660
ISBN (Ebook)
9783668411920
ISBN (Libro)
9783668411937
Idioma
Alemán
Etiqueta
Vielfliegerprogramme Frequent Flyer Programs Bonusprogramme Kundenbindung Marketing FFP Wettbewerb Airline Management Loyalty
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Annika Schmitt (Autor), 2016, Der Wettbewerb der Vielfliegerprogramme, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355660
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  145  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint