Der wesentliche Kern dieser Arbeit stellt die wissenschaftliche Auseinandersetzung anhand von empirischen Studien und grundsätzlichen Argumenten für oder gegen die technische Aktienanalyse dar. Inwieweit wird sie heute verwendet und sind Rückschlüsse auf deren Prognosefähigkeit möglich?
Gibt es Rahmenbedingungen, die – vor allem im Vergleich zu anderen Analyseformen – für die Verwendung der technischen Aktienanalyse sprechen? Um eine hohe Aktualität zu gewährleisten, soll speziell darauf geachtet werden, eine höhere Gewichtung Beiträgen aus jüngeren Jahren zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Entwicklung und Theorien
- Dow-Theorie
- Random-Walk-Theorie
- Effizienzmarkthypothese
- Auswirkungen des digitalen Zeitalters
- Definition und Einteilung der Technischen Aktienanalyse
- Charttechnik
- Chartformationen
- Charttypen
- Markttechnik
- Gehandeltes Volumen
- Trendfolgeindikatoren
- Oszillatoren
- Zyklentechnik
- Sentimenttechnik
- Charttechnik
- Abgrenzung zu anderen Prognosearten
- Abgrenzung zur Fundamentalanalyse
- Abgrenzung zur Behavioral Finance
- Verbreitung der technischen Aktienanalyse
- Prognosefähigkeit der technischen Aktienanalyse
- Argumente für die technische Aktienanalyse
- Wissenschaftliche Studien
- Exkurs: Data snooping
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der technischen Aktienanalyse. Sie verfolgt das Ziel, die historische Entwicklung und die wichtigsten Theorien der technischen Aktienanalyse zu beleuchten, ihre Definition und Einteilung zu erläutern und sie von anderen Prognosearten abzugrenzen. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die Verbreitung und Prognosefähigkeit der technischen Aktienanalyse anhand von empirischen Studien und Argumenten.
- Historische Entwicklung der technischen Aktienanalyse
- Definition und Einteilung der technischen Aktienanalyse
- Abgrenzung zu anderen Prognosearten
- Verbreitung der technischen Aktienanalyse
- Prognosefähigkeit der technischen Aktienanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über das Thema der Arbeit und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau. Das erste Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der technischen Aktienanalyse, wobei die Dow-Theorie, die Random-Walk-Theorie und die Effizienzmarkthypothese im Detail behandelt werden. Das zweite Kapitel definiert die technische Aktienanalyse und teilt sie in verschiedene Bereiche wie Charttechnik, Markttechnik, Zyklentechnik und Sentimenttechnik ein. Das dritte Kapitel grenzt die technische Aktienanalyse von anderen Prognosearten wie der Fundamentalanalyse und der Behavioral Finance ab. Das vierte Kapitel untersucht die Verbreitung der technischen Aktienanalyse und analysiert ihre Prognosefähigkeit anhand von empirischen Studien und Argumenten.
Schlüsselwörter
Technische Aktienanalyse, Dow-Theorie, Random-Walk-Theorie, Effizienzmarkthypothese, Charttechnik, Markttechnik, Zyklentechnik, Sentimenttechnik, Fundamentalanalyse, Behavioral Finance, Prognosefähigkeit, empirische Studien.
- Arbeit zitieren
- Thomas Ilk (Autor:in), 2016, Vor- und Nachteile der technischen Aktienanalyse. Geschichte, Theorie und Prognosefähigkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355674