Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie biblique

Die Athene des Paulus - Eine Untersuchung zum Ursprung des paulinischen "Evangeliums"

Titre: Die Athene des Paulus - Eine Untersuchung zum Ursprung des paulinischen "Evangeliums"

Essai Scientifique , 2004 , 36 Pages

Autor:in: Dr. Rainer Foß (Auteur)

Théologie - Théologie biblique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Zeitspanne, die zwischen Jesu Leben und Wirken und den schriftlichen Belegen davon besteht, findet in der neutestamentlichen Wissenschaft ihren Widerhall in der Frage nach der Kontinuität und Diskontinuität von mündlicher Tradition und ihrer literarischen Formgebung . Die Glaubensformeln um Jesus Christus hingegen gelten, soweit ich sehe, einhellig als theologische Ausdrucksformen der Urgemeinde, obwohl wir solche schriftlich verdichtet erst bei Paulus, also gut zwanzig Jahre nach Jesu Tod, nachweisen können; somit glaubt man, dass Paulus selbst solche theologischen Formeln um Jesus Christus nur tradiert.
Auf der anderen Seite scheint die gegenwärtige theologische Forschung die Auferstehung Jesu Christi kaum noch für ein historisches Ereignis zu halten. Dieser sich zunehmend durchsetzenden Erkenntnis mangelt es aber zumeist an eindeutigen Begriffen; vielmehr wählt man für dieses biblische Geschehen Umschreibungen, die die Vermutung nahe legen, dass man weitgehend davon ausgeht, dass besagte Formulierungen von der Urgemeinde entgegen der Tatsache der Auferstehung Jesu Christi geprägt worden sind.
Die vorliegende Untersuchung nun macht die nüchterne Tatsache zur Voraussetzung, dass ein Mensch nicht von den Toten auferstehen kann. Die christologischen Formeln jedoch müssen, wenn man diese Tatsache voraussetzt, von irgendjemandem gebildet worden sein. Hier soll also versucht werden, den Nachweis dafür zu erbringen, dass Paulus der Urheber der christologischen Formeln ist. Ebenso hat Paulus die Erscheinung des Herrn vor sich erdacht, um u.a. sein Apostelamt zu legitimieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Erscheinungen des Auferstandenen
  • Das Evangelium des Paulus
    • Der erste Thessalonicherbrief
    • Der Galaterbrief
    • Der erste Korintherbrief

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Ursprung des paulinischen „Evangeliums“ und beleuchtet die Frage, ob die Erscheinungen des Auferstandenen eine historische Grundlage haben oder ob es sich um eine intellektuelle Konstruktion handelt. Sie analysiert den Einfluss von Paulus’ Vision auf die Entwicklung seiner Botschaft.

  • Die Kontinuität und Diskontinuität zwischen mündlicher Tradition und schriftlicher Formgebung
  • Die Rolle von Paulus als Tradent der Glaubensformeln um Jesus Christus
  • Die Historizität der Auferstehung Jesu Christi und die Entstehung des Osterglaubens
  • Die Frage, ob die Glaubensbotschaft von der Urgemeinde oder von Paulus selbst empfangen wurde
  • Die Bedeutung der Erscheinungen des Auferstandenen für die Entwicklung des paulinischen Evangeliums

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Frage nach der Kontinuität und Diskontinuität zwischen mündlicher Tradition und schriftlicher Formgebung in der Entstehung des christlichen Glaubens. Es beleuchtet die Rolle von Glaubensformeln und die Bedeutung der Erscheinungen des Auferstandenen für die Entwicklung der frühen christlichen Lehre.

Das zweite Kapitel analysiert das Evangelium des Paulus im Kontext seiner Briefe, insbesondere dem ersten Thessalonicher-, dem Galater- und dem ersten Korintherbrief. Es untersucht die Schlüsselfragen des paulinischen Evangeliums und die Bedeutung der Auferweckung Jesu Christi für dessen Kernbotschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Schlüsselbegriffen wie „Evangelium“, „Erscheinungen des Auferstandenen“, „Pistisformel“, „Urgemeinde“, „Paulinische Theologie“, „historische Ereignisse“, „theologische Konstruktion“, „Tradent“, „Kontinuität“, „Diskontinuität“ und „Offenbarung“.

Fin de l'extrait de 36 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Athene des Paulus - Eine Untersuchung zum Ursprung des paulinischen "Evangeliums"
Auteur
Dr. Rainer Foß (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
36
N° de catalogue
V35569
ISBN (ebook)
9783638354486
ISBN (Livre)
9783638653145
Langue
allemand
mots-clé
Athene Paulus Eine Untersuchung Ursprung Evangeliums
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr. Rainer Foß (Auteur), 2004, Die Athene des Paulus - Eine Untersuchung zum Ursprung des paulinischen "Evangeliums", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35569
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint