Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Filosofía, Sociología e Historia del Derecho

Lex Salica, Constitutio Criminalis Carolina, Dei delitti e delle pene von C. Beccaria. Geschichte des Strafrechts von 508 bis 1764

Título: Lex Salica, Constitutio Criminalis Carolina, Dei delitti e delle pene von C. Beccaria. Geschichte des Strafrechts von 508 bis 1764

Trabajo Escrito , 2006 , 33 Páginas , Calificación: 15

Autor:in: Barbara Folz (Autor)

Derecho - Filosofía, Sociología e Historia del Derecho
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Strafrechtsgeschichte ist ein interessantes, vielfältiges Thema. Die Zeiten vom frühen Mittelalter bis zu den ersten Ansätzen der Neuzeit sind geprägt von umwälzenden, ja unvergesslichen Ereignissen und Entwicklungen. Die Geschichte im Vollen und Ganzen zu erfassen ist ein schwieriger Prozess. Manche Quellen sind so alt, dass sie Lücken enthalten, zerstört, verfälscht oder verschwunden sind. Diese Arbeit lässt sich in drei Zeitepochen einteilen, wobei jede der drei gegebenen Quellen eine andere Epoche beschreibt. Die Zeitspanne reicht von der fränkischen Zeit bis zur Aufklärung, wobei die dazwischen liegende frühe Neuzeit passiert wird. Es sind somit die drei wichtigsten Epochen, die alle mit einem enormen Beitrag unsere heutige Geschichte formten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einführung...
  • B. Bearbeitung der Lex Salica
    • I. Herkunft und Rechtsqualität des Quellentextes.......
      • 1. Bestimmung nach der äußeren Erscheinungsform............
        • a) Verfasser der Lex Salica
        • b) Erläuterungen zum Text der Lex Salica
        • c) Lex Salica..
        • d) Überlieferung und Echtheit des Textes
        • e) Adressaten des Textes.
        • f) Sprache und Satzbau der Lex Salica....
      • 2. Leben im Frankenreich um die Entstehungszeit der Lex Salica.............
        • a) Gründung des Frankenreiches...
        • b) Ständegesellschaft....
        • c) Grundherrschaft und Lehnswesen
        • d) Aufgabe der Stammesrechte.
    • II. Die Auslegung des Quellentextes.
      • 1. Inhalt der Quelle.
      • 2. Feststellung der Rechtsfolge und Einordnung der normativen Aussage...
        • a) Die konkret angeordnete Lösung eines Interessenkonflikts, Sanktionen.
          • aa) Strafe beim Diebstahl....
          • bb) Wirkung des Geständnisses
            • aaa) Folter
            • bbb) Wandel der Folter in der Geschichte..
        • b) Einordnung nach rechtssystematischen Gesichtspunkten
          • aa) Rolle der Folter im Verfahren…
          • bb) Beteiligte Personen am Verfahren
          • cc) Mögliche Ausgänge des Verfahrens..
  • C. Bearbeitung der Constitutio Criminalis Carolina.........
    • I. Herkunft und Rechtsqualität des Quellentextes.......
      • 1. Bestimmung nach der äußeren Erscheinungsform.
        • a) Verfasser der Carolina....
        • b) Erläuterungen zum Text der CCC.
        • c) Gesamtwerk Constitutio Criminalis Carolina
        • d) Adressaten des Textes.
        • e) Stil und Satzbau.
      • 2. Frühe Neuzeit.
        • a) Politische Situation..
        • b) Rezeption
    • II. Die Auslegung des Quellentextes.
      • 1. Ermittlung des rechtlich bedeutenden Sachverhalts
        • a) Inhalt der Artikel.
          • aa) Artikel 20 CCC.
          • bb) Artikel 57 CCC..
        • b) Sprachlicher Befund..
      • 2. Feststellung der Rechtsfolge und Einordnung der normativen Aussage.
        • a) Anwendung der Folter..
        • b) Folgen bei Widerruf des Geständnisses
        • c) Einordnung nach methodischen Gesichtspunkten....
  • D. Bearbeitung des Textes „Über Verbrechen und Strafen“.
    • I. Herkunft und Rechtsqualität des Quellentextes
      • 1. Bestimmung nach der äußeren Erscheinungsform.........
        • a) Cesare Beccaria
        • b) Erläuterungen zum Text..
        • c) Die Denkschrift,,Über Verbrechen und Strafen“.
        • d) Fundstelle und Echtheit des Textes....
        • e) Adressaten des Textes
        • f) Stil und Satzbau..
      • 2. Aufklärung.....
    • II. Die Auslegung des Quellentextes.
      • 1. Ermittlung des rechtlich bedeutenden Sachverhalts..
        • a) Inhaltsangabe des Kapitels „Über die Folter“.
          • aa) Funktionen der Folter...
          • bb) Keine Strafe ohne Gesetz..
          • cc) Politischer Zweck der Strafe..
          • dd) Reinigung und Verstrickung in Widersprüche.
          • ee) Unterschied zwischen Folter und Gottesurteil.
          • ff) Folter verfälscht die Wahrheit
          • gg) Teufelskreis .....
          • hh) Gefolterter als ein Verlierer, Angeklagter und Ankläger.
          • ii) Entdeckung weiterer Verbrechen und der Mittäter
        • b) Sprachlicher Befund......
      • 2. Feststellung der Rechtsfolge und Einordnung der normativen Aussage.
        • a) Beschriebenes Reformpostulat.
          • aa) Gesamtreform des Strafrechts..
          • bb) Abschaffung der Folter...
        • b) Anforderungen Beccarias an ein funktionstüchtiges Strafprozessrecht.
        • 3. Erzieltes Erfolg.....
  • E. Bearbeitung der vierten Aufgabe
    • I. Entwicklung der Beweisführung im Strafverfahren......
      • 1. Unterschiede in der Entwicklung ...
        • a) Beweisführung der fränkischen Zeit
        • b) Beweisführung in der frühen Neuzeit
        • c) Beweisführung in der Aufklärungsepoche.
      • 2. Gründe für diese Entwicklung..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Strafrechtsgeschichte und untersucht die Entwicklung der Beweisführung im Strafverfahren anhand verschiedener Quellen aus unterschiedlichen Epochen. Die Arbeit analysiert die Lex Salica, die Constitutio Criminalis Carolina und Cesare Beccarias Werk „Über Verbrechen und Strafen“, um die Bedeutung der Folter im Strafprozess und deren Wandel im Laufe der Geschichte zu beleuchten.

  • Die Rolle der Folter im Strafprozess
  • Die Entwicklung der Beweisführung im Strafverfahren
  • Die Bedeutung von Quellen für die Strafrechtsgeschichte
  • Die Rezeption von Strafrechtsdenken in verschiedenen Epochen
  • Die Entwicklung des Strafrechts im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und erläutert die Bedeutung der Quellenanalyse für die Strafrechtsgeschichte. Im folgenden Kapitel wird die Lex Salica untersucht, wobei die Herkunft, der Inhalt und die Rechtsqualität des Quellentextes analysiert werden.

Im dritten Kapitel widmet sich die Arbeit der Constitutio Criminalis Carolina und untersucht deren Entstehungszeit, Inhalt und Bedeutung im Kontext der frühen Neuzeit.

Im vierten Kapitel wird Cesare Beccarias Werk „Über Verbrechen und Strafen“ analysiert, wobei der Fokus auf die Kritik an der Folter und die Forderung nach einer Reform des Strafrechts liegt.

Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung der Beweisführung im Strafverfahren und analysiert die Unterschiede in der fränkischen Zeit, der frühen Neuzeit und der Aufklärungsepoche.

Schlüsselwörter

Strafrechtsgeschichte, Lex Salica, Constitutio Criminalis Carolina, Cesare Beccaria, „Über Verbrechen und Strafen“, Folter, Beweisführung, Strafprozess, Rechtssystem, Quellenanalyse, Frühe Neuzeit, Aufklärung, Rechtsgeschichte, Rechtsqualität, Sachverhalt, Rechtsfolge, normativen Aussage, Reformpostulat.

Final del extracto de 33 páginas  - subir

Detalles

Título
Lex Salica, Constitutio Criminalis Carolina, Dei delitti e delle pene von C. Beccaria. Geschichte des Strafrechts von 508 bis 1764
Universidad
University of Frankfurt (Main)  (Rechtsgeschichte)
Curso
Rechts- und Verfassungsgeschichte I
Calificación
15
Autor
Barbara Folz (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
33
No. de catálogo
V355702
ISBN (Ebook)
9783668414358
ISBN (Libro)
9783668414365
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lex Salica Constitutio Criminalis Carolina Beccaria Dei delitti e delle pene Cesare Beccaria C. Beccaria CCC Dei delitti Salica Criminalis Carolina Folter Verbrechen und Strafen Fränkische Zeit Frühe Neuzeit Entwicklung der Folter Tortur Entstehung der Strafen Peinliche Gerichtsordnung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Barbara Folz (Autor), 2006, Lex Salica, Constitutio Criminalis Carolina, Dei delitti e delle pene von C. Beccaria. Geschichte des Strafrechts von 508 bis 1764, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355702
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  33  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint