Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

"Wir und Ihr". Fremdenfeindliches Gedankengut in der postmodernen Gesellschaft und Copingstrategien der Sozialen Arbeit

Title: "Wir und Ihr". Fremdenfeindliches Gedankengut in der postmodernen Gesellschaft und Copingstrategien der Sozialen Arbeit

Term Paper , 2015 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Belinda Peter (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll einen Einblick über die Anfänge und Entwicklung der Migration, die politischen Absichten und die heutigen Problemlagen geben. Des Weiteren möchte ich zu verstehen geben, wieso es immer wieder zu gesellschaftlichen Konflikten kommt und was man mit Hilfe von sozialwissenschaftlichen Ansätzen als Gebiet der sozialen Arbeit verändern kann. Wanderungen verändern das Individuum und deren Gesellschaft und fördern den Wirtschaftsaufschwung.

Die sich gegenwärtig durchsetzende Veränderung mit Fremden nötigt uns neue Formen der Fremdheit, inwieweit wir überhaupt dazu fähig sind, zu akzeptieren und zu tolerieren. Aber sind wir in der Lage, aufgrund unserer genetisch überlebenswichtigen Verankerung (jeden Fremden, jeden „Feind“ den es bereits in frühester Menschengeschichte umzubringen galt), die anderen zu (er)leben? Vielleicht aber ist gerade diese moderne Individualisierung, die Tatsache, dass der Staatsbürger als Individuum aufhört sich und seine Rasse als einheitliches Element zu betrachten und beginnt ein Zusammenleben und die Aufnahme dieser Fremden, dieser andersartigen Menschen in sein System zu fördern und von dieser neuen Zusammenarbeit zu profitieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Grundlegendes über Migration
    • 1.1 Definition Migration & geschichtlicher Hintergrund
    • 1.2 Gründe der neuen Migrationsbewegung
    • 1.3 Folgen der Migration und Fremdsein
  • 2 Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus
    • 2.1 Sozialpsychologische Hintergründe der Ausländerfeindlichkeit
    • 2.2 Rechtsextremismus und heutige Formen
      • 2.2.1 Neuer Gesellschaftstrend „Pediga“
      • 2.2.2 Hogesa - „Weil Deutsche sich's noch trauen“
  • 3 Rolle der Sozialarbeit und Lösungsangebote
    • 3.1 Hilfen mit und für Zuwanderer
      • 3.1.1 Problem Bildung
      • 3.1.2 Problem Soziale und kulturelle Integration
    • 3.2 Umgang mit Fremdenfeindlichkeit und politische Aufklärung
  • 4 Zentrale Schlussfolgerung, Schlusswort…
    • 4.1 Brief an den Fremden
    • 4.2 Brief an den Deutschen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Fremdenfeindlichkeit in der postmodernen Gesellschaft und den Copingstrategien der Sozialen Arbeit. Sie untersucht die Ursachen und Hintergründe von Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus, beleuchtet die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit diesen Phänomenen und stellt Lösungsansätze vor.

  • Migration als historischer Prozess und seine Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft
  • Sozialpsychologische und politische Hintergründe von Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Integration von Migranten und dem Umgang mit Fremdenfeindlichkeit
  • Copingstrategien und Lösungsansätze für die Herausforderungen der Integration und des Umgangs mit Fremdenfeindlichkeit
  • Die Bedeutung von interkulturellem Dialog und politischer Aufklärung im Kampf gegen Fremdenfeindlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Migration und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland ein und erläutert die Relevanz der Thematik für die Soziale Arbeit. Kapitel 1 gibt einen Überblick über Migration als historischen Prozess, beleuchtet die Ursachen der aktuellen Migrationsbewegung und analysiert die Folgen von Migration und Fremdsein für die betroffenen Personen und die Gesellschaft. Kapitel 2 befasst sich mit den sozialpsychologischen und politischen Hintergründen von Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Es analysiert aktuelle Formen von Rechtsextremismus und beleuchtet die Rolle von Bewegungen wie Pegida und Hogesa. Kapitel 3 widmet sich der Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit Fremdenfeindlichkeit und der Integration von Migranten. Es präsentiert verschiedene Hilfen und Angebote für Zuwanderer und beleuchtet die Bedeutung von politischer Aufklärung und interkulturellem Dialog. Das Kapitel schließt mit einem Ausblick auf die zentralen Schlussfolgerungen und ein Schlusswort.

Schlüsselwörter

Migration, Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus, Soziale Arbeit, Integration, Interkultureller Dialog, Politische Aufklärung, Copingstrategien, Lösungsansätze, Bildung, Soziale und kulturelle Integration, Deutschland.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
"Wir und Ihr". Fremdenfeindliches Gedankengut in der postmodernen Gesellschaft und Copingstrategien der Sozialen Arbeit
College
University of Applied Sciences Jena
Grade
1,0
Author
Belinda Peter (Author)
Publication Year
2015
Pages
23
Catalog Number
V355924
ISBN (eBook)
9783668416628
ISBN (Book)
9783668416635
Language
German
Tags
Migration Rechtsextremismus Fremdenfeindlichkeit Pegida Bewältigung Einwanderung Hogesa Lösungen Wanderbewegungen Coping Ausländerfeindlichkeit Sozialpsychologie Integration Hilfen für Zuwanderer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Belinda Peter (Author), 2015, "Wir und Ihr". Fremdenfeindliches Gedankengut in der postmodernen Gesellschaft und Copingstrategien der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355924
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint