Im Rahmen meines Sonderschulpädagogischen-Studiums beschäftige ich mich im Sommersemester 2016 in dem Seminar „Vestimentäre Alltagskultur - außerschulische Lernorte“ mit der Museumspädagogik im Fach Alltagskultur und Gesundheit. Durch das Aufsuchen von außerschulischen Lernorten haben wir gemeinsam im Seminar Textilien in Museen angeschaut, um zu erarbeiten, wie diese in einem Museum mit Schüler entdeckt, erarbeitet und thematisiert werden können. Hierbei faszinierte mich vor allem die ländliche Kleidung im 19. Jahrhundert.
Während des Semesters habe ich mir die Frage gestellt, welche Wirksamkeit eine aktuelle Unterrichtsform, nämlich dem außerschulischen Lernen in ein Museum, auf Lernprozesse in dem Fach Alltagskultur und Gesundheit, im Hinblick auf ländliche Kleidung in Oberkirch im 19 Jahrhundert erforscht werden. Mich interessiert die „Kunst“ des außerschulischen Unterrichtens, die Fähigkeit von Schülern ggf. Wissen in einem Museum weiterzugeben und selbständig durch vorbereitetes Lernmaterial zu erforschen. Ich bin davon überzeugt, dass Lernen durch selbständiges Tun funktioniert. Die Methoden der Museumspädagogik erlauben einen neuen Blick auf Lernprozesse. Die Hausarbeit soll herausfinden, welche Effekte bei dem Unterrichtslehrgang in das Heimatsmuseum Oberkirch zum Thema "ländliche Kleidung in Oberkirch im 19. Jahrhundert" zu Lernprozessen beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedingungsanalyse
- Sachanalyse
- Begriffserklärung außerschulisches Lernen
- Museumspädagogik
- Alltagskultur im Heimatmuseum
- Ländliche Kleidung in Oberkirch im 19. Jahrhundert
- Lernprozesse
- Lernumgebungsanalyse
- Institutionelle Voraussetzung und Lerngruppensituation
- Lernvoraussetzungen
- Didaktische Analyse
- Thematische Struktur
- Thematische Struktur 1
- Thematische Struktur 2
- Bezug zu den Bildungsplänen
- Elementarisierung des Lehrinhalte mit Blick auf die Schüler
- Begründung der Bildungsinhalte
- Lernchancen und Kompetenzen
- Methodische Analyse
- Methodisches Grundkonzept
- Lernstrategien
- Sozialform
- Personaleinsatz
- Organisatorisches
- Formalitäten und Zeitplanung
- Kurze Unterrichtskizze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Wirksamkeit des außerschulischen Lernens in einem Museum auf Lernprozesse im Fach Alltagskultur und Gesundheit, speziell im Hinblick auf ländliche Kleidung in Oberkirch im 19. Jahrhundert. Die Arbeit analysiert die Bedingungen, die didaktischen und methodischen Überlegungen sowie die potentiellen Effekte des Unterrichtslehrgangs im Heimatsmuseum Oberkirch.
- Definition und Einordnung des außerschulischen Lernens
- Museumspädagogik und ihre Relevanz im Kontext des Unterrichts
- Analyse der historischen Alltagskultur und der ländlichen Kleidung in Oberkirch im 19. Jahrhundert
- Bedeutung von Lernprozessen in außerschulischen Lernumgebungen
- Didaktische und methodische Ansätze zur Gestaltung von Unterricht im Museum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema außerschulisches Lernen ein und beleuchtet die Relevanz dieser Methode für das Lernen im 21. Jahrhundert. Anschließend wird die Forschungsfrage der Arbeit dargelegt und die methodische Vorgehensweise beschrieben.
Die Bedingungsanalyse untersucht die Sachanalyse, indem sie den Begriff des außerschulischen Lernens, die Museumspädagogik, die Alltagskultur im Heimatmuseum und die ländliche Kleidung in Oberkirch im 19. Jahrhundert definiert. Der Abschnitt „Lernprozesse“ analysiert die Lernprozesse im Zusammenhang mit außerschulischem Lernen. Abschließend werden die Lernumgebung, die institutionellen Voraussetzungen, die Lerngruppe und die Lernvoraussetzungen betrachtet.
Die didaktische Analyse fokussiert auf die thematische Struktur des Unterrichtslehrgangs, die Relevanz des Themas im Hinblick auf die Bildungspläne, die Elementarisierung der Lerninhalte, die Begründung der Bildungsinhalte und die potenziellen Lernchancen und Kompetenzen.
Die methodische Analyse befasst sich mit dem methodischen Grundkonzept des Unterrichtslehrgangs, den Lernstrategien, der Sozialform, dem Personaleinsatz und den organisatorischen Aspekten, wie Formalitäten und Zeitplanung.
Die Unterrichtskizze bietet einen kurzen Überblick über die geplanten Aktivitäten und den Verlauf des Unterrichtslehrgangs im Heimatsmuseum Oberkirch.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen: außerschulisches Lernen, Museumspädagogik, Alltagskultur, ländliche Kleidung, Oberkirch, 19. Jahrhundert, Lernprozesse, Didaktik, Methodik, Heimatsmuseum.
- Citation du texte
- Giulia Valter (Auteur), 2016, Ländliche Kleidung in Oberkirch im 19. Jahrhundert. Außerschulisches Lernen mit einer Kooperationsklasse in einem Museum (Kunst 3. Klasse Grundschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355925