Diese Seminararbeit soll einen Überblick über die Geschäftstüchtigkeit der Bausparkassen vermitteln, aufzeigen, wie sie auf dem deutschen Markt agieren und helfen, die Zukunftsaussichten auf dem Bausparmarkt einschätzen zu können.
Die eigenen vier Wände sind ein Traum vieler Deutscher. Das eigene Haus oder die eigene Eigentumswohnung werden oft mit einer sicheren Zukunft in Verbindung gebracht, da Immobilien einen Schutz vor Inflation sowie eine stabile Säule der Altersvorsorge bilden. Vor allem in der heutigen Zeit, in denen viele Menschen durch die Finanzkrise das Vertrauen in Banken verloren haben, wird in der eigenen Immobilie eine sichere Geldanlage gesehen. Umfragen ergaben, dass über 81% der Befragten den Wunsch haben, einmal eine eigene Immobilie zu besitzen. Als Folge der weltweiten Finanzkrise im Jahr 2008 befinden sich die Zinsen für Baudarlehen im Moment auf einem historischen Tief.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Bausparen
- Die Geschichte des Bausparens
- Der Grundgedanke des Bausparens
- Der Bausparvertrag und das Bauspardarlehen
- Vor- und Nachteile des Bausparens
- Die Bausparkassen
- Historische Entwicklung der Bausparkassen
- Gesetzliche Grundlagen
- Die Anbieter
- Der Markt der Bausparkassen
- Die Marktanteile
- Das Verhalten der Bausparkassen auf dem Markt
- Die Vertriebspolitik der Bausparkassen
- Die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen
- Der Online-Vertrieb
- Die Mitarbeiter im Außendienst
- Cross-Selling am Beispiel der BKM Bausparkasse Mainz
- Der Vertrieb im Ausland
- Die Produkte der Bausparkassen
- Die unterschiedlichen Bauspartarife
- Das auẞerkollektive Geschäft der Bausparkassen
- Konkurrenzprodukte zum Bausparvertrag
- Die Vertriebspolitik der Bausparkassen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit "Märkte in Deutschland - Bausparkassen" untersucht die Entwicklung und Funktionsweise des Bausparens in Deutschland. Sie analysiert die Geschichte des Bausparens, die gesetzlichen Grundlagen und die Marktstrukturen der Bausparkassen sowie deren Vertriebsstrategien und Produktangebote.
- Die historische Entwicklung des Bausparens in Deutschland
- Die Funktionsweise des Bausparens und des Bausparvertrags
- Die Marktstruktur der Bausparkassen und deren Wettbewerbssituation
- Die Vertriebsstrategien der Bausparkassen, insbesondere im Hinblick auf Online-Vertrieb und Cross-Selling
- Die Produktpalette der Bausparkassen und deren Konkurrenzfähigkeit im Vergleich zu anderen Finanzprodukten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema "Märkte in Deutschland - Bausparkassen" ein und erläutert die Bedeutung des Bausparens als Finanzierungsinstrument für den Immobilienerwerb. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Bausparens, dem Grundgedanken, der Funktionsweise des Bausparvertrags und den Vor- und Nachteilen des Bausparens. Im dritten Kapitel werden die Bausparkassen als Unternehmen betrachtet, wobei die historische Entwicklung, die gesetzlichen Grundlagen und der Markt der Bausparkassen im Fokus stehen. Das vierte Kapitel analysiert das Verhalten der Bausparkassen auf dem Markt. Hier werden die Vertriebspolitik, die Produktpalette und die Konkurrenzprodukte zum Bausparvertrag untersucht. Das Fazit bietet einen zusammenfassenden Überblick über die Erkenntnisse der Arbeit.
Schlüsselwörter
Bausparen, Bausparkassen, Immobilienerwerb, Finanzierung, Vertriebspolitik, Produktpalette, Marktstruktur, Wettbewerb, Online-Vertrieb, Cross-Selling, gesetzliche Grundlagen, historische Entwicklung, Finanzprodukte.
- Quote paper
- Catrin Thomas (Author), 2012, Bausparkassen auf dem deutschen Markt. Überblick über Geschichte, Marketing und Zukunftsaussichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/355964