Widerstand der Schwarzen in Südafrika 1910-1960 am Beispiel des African National Congress und des Pan-Africanist Congress


Trabajo Escrito, 2005

24 Páginas, Calificación: sehr gut


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Rassendiskriminierung und Widerstand der schwarzen Bevölkerungsmehrheit vor

3. Der African National Congress
3.1 Der African National Congress vor Gründung der Youth League
3.2 Die Youth League und ihr Einfluss auf den African National Congress

4. Der Pan-Africanist Congress
4.1 Definition „Panafrikanismus“
4.2 Entstehung des PAC und Verbot durch die Regierung

5. Der organisierte gewaltsame Widerstand nach dem Verbot
5.1 Umkhonto We Sizwe
5.2 Poqo

6. African National Congress und Pan-Africanist Congress: Ein Vergleich

7. Fazit

Literaturliste

1. Einleitung

In den Jahren von 1910 bis 1960 löste sich die Südafrikanische Union einerseits von der Kolonialmacht Großbritannien, andererseits entstand zur gleichen Zeit ein verstärkter schwarz-afrikanischer Nationalismus, getragen von den beiden Organisationen African National Congress (ANC) und Pan-Africanist Congress (PAC). Die schwarze Bevölkerungsmehrheit[1] war von politischer Mitsprache so gut wie ausgeschlossen, das Hauptziel des ANC und des –1959 als Abspaltung vom ANC entstandenen- PAC war es daher, eben diese demokratischen Grundrechte einzufordern. Dieser lange, schmerzhafte und durch zahlreiche Opfer von Gewalt und Terror begleitete Prozess führte erst am Ende des 20. Jahrhunderts zum Erfolg. Hier sollen die Jahre von 1910 bis 1960, in Teilaspekten auch darüber hinaus, untersucht werden, da sich in diesem Zeitraum die bedeutendsten Varianten des Afrikanischen Nationalismus herausbildeten, mit Blick auf die beiden je vom ANC und PAC vertretenen Formen dieses Afrikanischen Nationalismus. Diese Zersplitterung des schwarzen Widerstandes schwächte ganz offensichtlich die einzelnen Bewegungen, das gilt bereits für die Zeit vor dem Erstarken des ANC in den 40er Jahren als führende Kraft des Widerstandes, und wird besonders deutlich durch die Ereignisse in der Zeit unmittelbar nach der Abspaltung des PAC vom ANC, so daß sich die Frage stellt, welche Entwicklungen zu dieser Zersplitterung führten, und ob eine einige, nicht in sich zerstrittene und in ideologische Lager gespaltenen schwarze

Opposition ihr Ziel der Gleichberechtigung, und damit gewissermaßen der Dekolonisation, bereits früher hätte erreichen können. Als Quellen stehen zahlreiche politische Dokumente der schwarzen Befreiungsbewegungen

zur Verfügung, wichtige Erkenntnisse lassen sich auch aus den veröffent-

lichten Erinnerungen von Nelson Mandela gewinnen, der bereits zu den

Mitbegründern der Youth League des ANC gehörte und als Symbolfigur des Kampfes gegen die Apartheid und späterer erster schwarzer Präsident Südafrikas an den hier untersuchten Entwicklungen wesentlichen Anteil hatte.[2] An Literatur über den ANC und den PAC mangelt es ebenfalls nicht, wobei verständlicherweise über den ANC, der bereits eine lange Geschichte und bis heute große Bedeutung hat, wesentlich mehr veröffentlicht wurde als über den PAC.

Die schwarze, afrikanische Bevölkerung, von der weißen Regierung lange Zeit „Bantu“ genannt, bezeichne ich hier durchgehend als „Schwarze“, für die nach 1652 eingewanderten Europäer, die sich überwiegend einerseits aus Nachfahren englischer Einwanderer und andererseits aus den sogenannten Buren oder „Afrikaandern“ bzw. „Afrikaanern“, den Nachfahren eingewanderter Holländer, Deutscher und –in geringerem Ausmaß- Franzosen zusammensetzen, benutze ich die Bezeichnung „Weiße“.

2. Rassendiskriminierung und Widerstand der schwarzen Bevölkerungsmehrheit vor 1948

Das Jahr 1948 stellt insofern einen Einschnitt in der Geschichte des Widerstandes der schwarzen Bevölkerungsmehrheit Südafrikas dar, als in diesem Jahr eine Regierung an die Macht kam, die gegenüber den Schwarzen –und, wenn auch in zum Teil abgeschwächter Form, gegenüber den anderen nicht-weißen Bevölkerungsgruppen, den Farbigen und Asiaten- eine eindeutige und kompromisslose Position einnahm, nämlich die unbedingte Sicherung der weißen Vorherrschaft ohne Rücksicht auf die anderen Bevölkerungsgruppen. Zwar kann auch vor 1948 von einer ernsthaften politischen Beteiligung der nicht-weißen Mehrheit keine Rede sein, jedoch waren die Regierungen mehr oder weniger bemüht, durch zumindest geringfügige Konzessi-

onen oder wenigstens die Perspektive einer für die Schwarzen besseren Zu-

kunft sich deren Wohlwollen zu versichern und Unruhen vorzubeugen.

Die Haltung der politisch aktiven Schwarzen nach der Gründung der Südafrikanischen Union 1910 war bestimmt vom Bemühen, sich durch Anpassung an die herrschende weiße Minderheit deren Wohlwollen zu sichern und poli-

tische Mitsprache zu erbeten, mit der Begründung, dass man sich inzwischen auf gleichem sozialem und intellektuellem Niveau mit den Weißen befände und daher „reif“ dazu sei, mitzubestimmen. Erst als nach und nach abzusehen war, dass diese Haltung nicht zum Erfolg führte, gewannen radikalere Stimmen an Gewicht.

Die schwarze Mehrheit spielte bei der politischen Einigung 1910 so gut wie keine Rolle. Das Gesetz zur Gründung der Südafrikanischen Union „[…] established as a legal right the claim of the White man to dominate the man of colour. It did not recognise the African as a citizen of the then newly formed Union; it regarded him as a beggar at the gate.”[3] Außer in der Kapprovinz war den Schwarzen eine politische Mitsprache nicht erlaubt, und selbst dort war es nur eine kleine schwarze Oberschicht, die aufgrund von Einkommen bzw. Besitz das Wahlrecht zugestanden bekam.[4] Appelle, Petitionen, Reisen zur Regierung nach London brachten den Schwarzen keinen Erfolg. Nach den militärischen Niederlagen während der weißen Besiedlung und Expansion in Südafrika wagte es die schwarze Mehrheit bis zur Gründung der Untergrundorganisationen Umkhonto we Sizwe und Poqo nicht mehr, sich gewaltsam gegen die Unterdrückung zur Wehr zu setzen. Bereits 1913 hatte sich die weiße Minderheit mit dem Natives Land Act ein Instrument zur Rassentrennung geschaffen. Dieses Gesetz, das erste große Gesetzwerk der jungen Südafrikanischen Union, regelte die Frage des Landbesitzes eindeutig zugunsten der Weißen und wurde damit zu einer der wichtigsten Grundlagen der –im Laufe der Zeit immer weiter verschärften-Rassentrennung.[5] Den Schwarzen wurden Reservate zugewiesen, und nur in diesen durften sie Land besitzen. Dabei handelte es sich um ungefähr 7,3 Prozent der Fläche Südafrika.[6] 1936 wurde dieser Anteil erhöht auf 12,4 Prozent.[7] Ebenfalls 1913 gab es die ersten organisierten Proteste gegen die Pass-Gesetze, die von jedem Schwarzen verlangten, ständig einen Pass mit sich zu führen.[8] 1919 reiste eine Delegation des South African Native Natio-

nal Congress – so nannte sich der spätere ANC vor 1925- zur Versailler

Friedenskonferenz, um auf die Rechte der schwarzen Mehrheit in Südafrika zu dringen, ohne jedoch dort Gehör zu finden.[9] 1919 folgten in Johannesburg erneute Anti-Pass Demonstrationen.[10] Der Widerstand gegen den Zwang, als Schwarzer immer und überall einen Pass bei sich haben zu müssen, zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte des Schwarzen Widerstandes, auch bei den Auseinandersetzungen der Jahre nach 1948 war das öffentliche Verbrennen von Pässen oder die absichtlich herbeigeführte Verhaftung durch die Polizei, indem man –oft nach vorheriger Ankündigung bei der zuständigen Polizeiwache – „weiße“ Gebiete ohne Pass betrat, was nach Gesetzeslage als Straftat galt und entsprechend zu ahnden war, eine beliebte und häufige Form des Protestes. 1923 wurde der Native (Urban Areas) Act beschlossen, ein Gesetz, dass die Trennung der Wohngebiete von Schwarzen und Weißen in den Städten zum Ziel hatte (für Farbige und Inder galt es nicht).[11] 1937 schließlich wurde Schwarzen der Landerwerb in den Städten generell verboten.[12] 1936 wurde das Wahlrecht der Schwarzen in der Kapprovinz abgeschafft, diese konnten fortan nicht mehr direkt wählen[13] sondern wählten in gesonderter Wahl drei weiße Abgeordnete als Interessenvertreter.[14]

Der ANC war zu dieser Zeit noch weit entfernt von der Mitgliederzahl und dem Einfluß, den er in den 1950er und 60er Jahren erlangen sollte. Erst die Gründung der ANC-Youth League im Jahre 1943/1944 und die danach folgende, zunehmend dynamischere Politik des ANC brachten nach und nach den Aufstieg zur Massenbewegung. In den 20er Jahren war es die 1919 gegründete Industrial and Commercial Workers Union (ICU), die an der Spitze des schwarzen Widerstandes stand, und im Jahre 1928 nach eigenen Angaben, die allerdings übertrieben sein dürften, 200 000 Mitglieder zählte.[15] Dauerhafte Erfolge konnte die ICU nicht erreichen, im Gegenteil wurden zu große Erwartungen geweckt, deren Enttäuschung ebenso wie die

Struktur zum Niedergang der ICU führten.[16] In den 30er Jahren war es die All-African Convention (AAC) ,die kurzzeitig Bedeutung als Organisation Schwächen der inneren der Schwarzen gewann, aber auch sie scheiterte, da sie in den Teufelskreis aus Ressourcenknappheit und Erfolglosigkeit[17] geriet, der typische für die schwarzen Organisationen war.[18] Zusammenfassend läßt sich feststellen, dass der Widerstand gegen die auch vor 1948 bereits stetig zunehmende Diskriminierung der Schwarzen relativ erfolglos blieb, sieht man von erfolgreichen Protesten gegen die Erhöhungen von Busfahrpreisen wie 1943[19] oder 1945[20] in Alexandra, einem Township, d.h. einem Wohngebiet der Schwarzen , von Johannesburg, einmal ab. Ein für die Beteiligten sicher wichtiger und kurzfristig ermutigender Erfolg, der an der gesamtpolitischen Entwicklung aber nicht das Geringste ändern konnte. Es fand sich keine Organisation, der es langfristig gelungen wäre, der weißen Minderheitsherrschaft entgegenzutreten und die Rechte der Schwarzen zu verteidigen bzw. in weiten Teilen erst zu erkämpfen. Es blieb dem Erstarken und der Neuorganisation der schwarzen Organisationen, namentlich des ANC, vorbehalten, in den Jahren nach 1948 gezielter und effizienter, wenn auch erst sehr viel später von Erfolg gekrönt, Widerstand zu leisten.

3. Der African National Congress

3.1 Der African National Congress vor Gründung der Youth League

Im Dezember 1912 wurde in Bloemfontein der South African Native Natio-

nal Congress gegründet, der sich 1925 in African National Congress (ANC),

umbenannte, und unter diesem Namen bis heute besteht. Zum ersten Vorsitzenden wurde John Dube gewählt. Von vornherein war der ANC nicht als

eine politische Partei oder Gruppierung unter anderen gedacht, sondern als Dachverband für bereits existierenden Organisationen. Mitgliedschaft in einer politischen Partei und Mitgliedschaft im ANC schlossen sich also nicht aus.

[...]


[1] 1911 machten die Schwarzen 67,3 % der Gesamtbevölkerung aus, die Weißen 21,4 %. (Jörg Fisch: Geschichte Südafrikas. München 1990, S. 239). Im Jahre 1948 bestand die Bevölkerung Südafrikas aus ca. 2,5 Millionen Weißen, 8,5 Millionen Schwarzen, über 1 Million Farbigen, und weniger als 0,5 Millionen Indern, was einer Gesamtbevölkerung von ca. 12,5 Millionen entspricht. (Mary Benson: South Africa: The Struggle for a Birthright. Harmondsworth 1966, S.119, Anmerkung 1). Für 2001 werden folgende Zahlen genannt (Mario von Baratta (Hg.): Der Fischer Weltalamanach 2004. Frankfurt a.M. 2003, S. 799): Gesamtbevölkerung 40,58 Millionen, davon 77,8 % Schwarze, 10,17 % Weiße, 8,68 % Mischlinge sowie 2,49 % Asiaten

[2] Nelson Mandela: Der lange Weg zur Freiheit- Autobiographie. Frankfurt a.M. 1994

[3] ANC Youth League Manifesto- 1944, http://www.anc.org.za/ancdocs/history/ancylman.html, letzter Zugriff: 05.02.2005

[4] Fisch: Geschichte, S. 153

[5] ebd., S. 238

[6] ebd., S. 239

[7] ebd., S. 267

[8] Benson: South Africa, S. 33. Der Passzwang war bereits 1787 eingeführt worden (Fisch: Geschichte, S. 108)

[9] Benson: South Africa, S. 41 f.

[10] ebd., S. 38

[11] Fisch: Geschichte, S. 254 f.

[12] ebd., S. 255

[13] Wahlberechtigt waren bisher ungefähr 10.000 Schwarze, die damit etwas mehr als 1 Prozent der gesamten südafrikanischen Wählerschaft ausmachten (ebd., S. 267)

[14] ebd.

[15] Fisch: Geschichte, S. 280

[16] Christoph Marx: Nationalismus der Buren und der Schwarzen in Südafrika 1910-1960. Hagen 1997. Kurseinheit 2, S. 23

[17] Marx: Nationalismus, Kurseinheit 3, S. 61

[18] Marx: Nationalismus, Kurseinheit 2, S. 31

[19] Benson: South Africa, S. 78

[20] ebd., S. 87

Final del extracto de 24 páginas

Detalles

Título
Widerstand der Schwarzen in Südafrika 1910-1960 am Beispiel des African National Congress und des Pan-Africanist Congress
Universidad
University of Hagen
Calificación
sehr gut
Autor
Año
2005
Páginas
24
No. de catálogo
V35602
ISBN (Ebook)
9783638354653
ISBN (Libro)
9783638734714
Tamaño de fichero
500 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Widerstand, Schwarzen, Südafrika, Beispiel, African, National, Congress, Pan-Africanist, Congress
Citar trabajo
Andreas von Bezold (Autor), 2005, Widerstand der Schwarzen in Südafrika 1910-1960 am Beispiel des African National Congress und des Pan-Africanist Congress, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35602

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Widerstand der Schwarzen in Südafrika 1910-1960 am Beispiel des African National Congress und des Pan-Africanist Congress



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona