Diese Arbeit hat das Phänomen „Korruption” zum Gegenstand. Daß es sich hierbei nicht nur um ein Problem von Entwicklungs- oder Schwellenländern handelt, beweist ein (intensiverer) Blick in die Tagespresse. Gerade Journalisten gelingt es immer wieder sog. Korruptionsskandale aufzudecken (oder entsprechende Verhaltensweisen an die Öffentlichkeit zu bringen und somit zu Skandalen zu machen). Richtet man den Blick jedoch auf die „Kriminologie der Korruption” und auf die hierzu erschienene Fachliteratur zeichnet sich ein anderes Bild. Selbst in größere Lehrbücher hat dieses Thema (noch) keinen Eingang gefunden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. „Korruption” - Die Problematik der Definition
- 1. Allgemeiner Sprachgebrauch
- 2. Enger Ansatz
- 3. Weiter Ansatz
- 4. Mittlerer Ansatz
- 5. Nachtrag zum Definitionsproblem
- III. Korruption im Hell- und Dunkelfeld
- IV. Typologie korruptiven Verhaltens
- 1. Situative Korruption
- 2. Gewachsene Beziehungen
- 3. Netzwerke
- 4. Organisierte Kriminalität
- V. Verbreitung der Korruption
- 1. Allgemein zur Verbreitung
- 2. Verbreitung der situativen Korruption
- 3. Verbreitung von gewachsenen Beziehungen und Netzwerken
- 4. Organisierte Kriminalität und Korruption
- VI. Ursachen der Korruption unter Anwendung allg. Kriminalitätstheorien
- VII. Weitere Ursachen für Korruption
- VIII. Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Korruption, insbesondere deren Definitionsprobleme, Verbreitung und Ursachen. Sie beleuchtet den Mangel an empirischen Daten und analysiert verschiedene Ansätze zur Definition von Korruption, von einem engen, an das Strafgesetzbuch angelehnten Verständnis bis hin zu weit gefassten Definitionen. Die Arbeit untersucht auch die Typologie korruptiven Verhaltens und deren Verbreitung, unter Berücksichtigung von Kriminalitätstheorien.
- Definitionsprobleme von Korruption
- Typologie korruptiven Verhaltens
- Verbreitung von Korruption
- Ursachen von Korruption im Kontext von Kriminalitätstheorien
- Weitere Ursachen von Korruption (z.B. Berufsethos, Verflechtungen)
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Diese Einleitung betont die Relevanz des Themas Korruption, insbesondere den Mangel an kriminologischer Forschung und empirischen Daten dazu. Sie verweist auf die Diskrepanz zwischen der öffentlichen Wahrnehmung von Korruptionsskandalen und dem Forschungsstand in der Kriminologie. Die Arbeit begründet die Notwendigkeit einer umfassenderen Auseinandersetzung mit den Ursachen von Korruption.
II. „Korruption” - Die Problematik der Definition: Dieses Kapitel analysiert die Schwierigkeiten bei der Definition von Korruption. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, von einer sehr weiten, die an den allgemeinen Sprachgebrauch anknüpft, bis zu einer engen, die sich am Strafgesetzbuch orientiert. Die Kapitel diskutiert die Vor- und Nachteile jedes Ansatzes und argumentiert gegen eine zu enge Definition, die wichtige Aspekte des Phänomens ausblenden würde. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer umfassenden und kriminologisch relevanten Definition, die über rein juristische Grenzen hinausgeht.
III. Korruption im Hell- und Dunkelfeld: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und muss hinzugefügt werden, basierend auf dem Inhalt des Kapitels)
IV. Typologie korruptiven Verhaltens: Dieses Kapitel klassifiziert korruptives Verhalten in verschiedene Typen, wie situative Korruption, Korruption aufgrund gewachsener Beziehungen, Korruption in Netzwerken und Korruption im Kontext organisierter Kriminalität. Die Einteilung dient der systematischen Analyse und erlaubt eine differenzierte Betrachtung der verschiedenen Ausprägungen des Phänomens. Die jeweilige Bedeutung und der Zusammenhang der verschiedenen Typen wird ausführlich dargestellt.
V. Verbreitung der Korruption: Dieses Kapitel behandelt die Verbreitung von Korruption, sowohl allgemein als auch im Hinblick auf die im vorherigen Kapitel beschriebenen Typologien. Es werden die verschiedenen Ausprägungen der Verbreitung beleuchtet und analysiert, wie sie sich in unterschiedlichen Kontexten manifestieren. Der Fokus liegt auf der Erfassung und Analyse des Ausmaßes des Problems und seiner verschiedenen Formen.
VI. Ursachen der Korruption unter Anwendung allg. Kriminalitätstheorien: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen von Korruption unter Anwendung allgemeiner Kriminalitätstheorien wie Lerntheorien (differentielle Kontakte, Gelegenheiten, Verstärkung, Neutralisierungstechniken), der Theorie der rationalen Wahl und der Anomietheorie. Der Zusammenhang zwischen diesen Theorien und dem Auftreten von korruptiven Handlungen wird analysiert und diskutiert.
VII. Weitere Ursachen für Korruption: Dieses Kapitel beleuchtet weitere Faktoren, die zur Korruption beitragen, wie Erpressung, Berufsethos, Verflechtungen, Einkommen, Personalführung, Informationsdefizite und fehlende Kontrollen. Es geht über die im vorherigen Kapitel behandelten soziologischen Theorien hinaus und analysiert zusätzliche, kontextuelle Faktoren, die Korruption begünstigen können. Die Kapitel untersucht die Interaktion der verschiedenen Faktoren und deren Einfluss auf das Phänomen der Korruption.
Schlüsselwörter
Korruption, Definition, Kriminalitätstheorien, Typologie, Verbreitung, Ursachen, Machtmissbrauch, Eigennutz, empirische Forschung, Dunkelfeld, Hellfeld, situative Korruption, Netzwerke, organisierte Kriminalität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Korruption
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Phänomen der Korruption. Sie untersucht insbesondere die Probleme bei der Definition von Korruption, analysiert deren Verbreitung und Ursachen und beleuchtet den Mangel an empirischen Daten zu diesem Thema.
Welche Definitionen von Korruption werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht verschiedene Ansätze zur Definition von Korruption, von einer engen, am Strafgesetzbuch orientierten Definition bis hin zu weit gefassten Definitionen, die den allgemeinen Sprachgebrauch berücksichtigen. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Ansätze werden diskutiert.
Welche Typologie korruptiven Verhaltens wird verwendet?
Die Arbeit klassifiziert korruptives Verhalten in verschiedene Typen: situative Korruption, Korruption aufgrund gewachsener Beziehungen, Korruption in Netzwerken und Korruption im Kontext organisierter Kriminalität. Die jeweilige Bedeutung und der Zusammenhang dieser Typen werden ausführlich dargestellt.
Wie wird die Verbreitung von Korruption untersucht?
Die Arbeit analysiert die Verbreitung von Korruption allgemein und im Hinblick auf die beschriebenen Typologien. Sie beleuchtet die verschiedenen Ausprägungen der Verbreitung in unterschiedlichen Kontexten und konzentriert sich auf die Erfassung und Analyse des Ausmaßes des Problems.
Welche Kriminalitätstheorien werden angewendet?
Die Ursachen von Korruption werden unter Anwendung allgemeiner Kriminalitätstheorien wie Lerntheorien (differentielle Kontakte, Gelegenheiten, Verstärkung, Neutralisierungstechniken), der Theorie der rationalen Wahl und der Anomietheorie untersucht. Der Zusammenhang zwischen diesen Theorien und dem Auftreten korruptiver Handlungen wird analysiert.
Welche weiteren Ursachen für Korruption werden betrachtet?
Zusätzlich zu den soziologischen Theorien werden weitere Faktoren wie Erpressung, Berufsethos, Verflechtungen, Einkommen, Personalführung, Informationsdefizite und fehlende Kontrollen als Ursachen für Korruption analysiert. Die Interaktion dieser Faktoren und deren Einfluss auf das Phänomen der Korruption wird untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Definitionsprobleme von Korruption, Korruption im Hell- und Dunkelfeld, Typologie korruptiven Verhaltens, Verbreitung der Korruption, Ursachen der Korruption unter Anwendung allgemeiner Kriminalitätstheorien, weitere Ursachen für Korruption und abschließende Bemerkungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Korruption, Definition, Kriminalitätstheorien, Typologie, Verbreitung, Ursachen, Machtmissbrauch, Eigennutz, empirische Forschung, Dunkelfeld, Hellfeld, situative Korruption, Netzwerke, organisierte Kriminalität.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels hervorheben.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Hier könnte ein Link zur vollständigen Arbeit eingefügt werden, falls verfügbar)
- Citar trabajo
- Mike Nentwich (Autor), 2003, Kriminologie der Korruption, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35603