Seit Februar 1990 besteht das Notel – gegründet in dem ehemaligen Provinzialat der Spiritaner, einem weltweit agierenden katholischen Männer-Missionsorden. Eröffnet wurde die Einrichtung, um obdachlosen Drogenabhängigen die Möglichkeit zu einer Übernachtung und einer warmen Mahlzeit zu geben. Zudem besteht das Angebot zu duschen und Kleidung zu waschen.
Der Fokus dieses Praxisberichts gründet auf den Erfahrungen, die ich während meines viermonatigen Praxissemesters im "Notel" sammeln durfte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Praxissemester
- Die Notschlafstelle
- Die Krankenwohnung
- Mein Tätigkeitsbereich
- Das Projekt
- Herangehensweise und Zielsetzung
- Der theoretische Hintergrund
- Lebensweltorientierte Soziale Arbeit
- Akzeptierende Drogenarbeit
- Die Theorien in Bezug auf die Notschlafstelle
- Das Konzept der Notschlafstelle/ Krankenwohnung
- Durchführung des Projekts
- Evaluation
- Fragebogenerstellung
- Der Fragebogen
- Ablauf der Untersuchung
- Anmerkungen zur Teilnahme
- Datenauswertung und Interpretation
- Ergebnisse der Notschlafstelle
- Ergebnisse der Krankenwohnung
- Zusammenfassende Auswertung der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praxisbericht beleuchtet das Praxissemester in der Notschlafstelle „Notel“ und der dazugehörigen Krankenwohnung „Kosmidion“ im Kontext der Drogenhilfe. Ziel ist es, die institutionellen Abläufe und die Umsetzung des Konzepts in der Einrichtung anhand einer empirischen Untersuchung zu analysieren.
- Erfahrungen im Bereich der Drogenhilfe
- Lebensweltorientierte Soziale Arbeit und akzeptierende Drogenarbeit in der Praxis
- Konzept und Umsetzung der Notschlafstelle und Krankenwohnung
- Empirische Untersuchung mittels Fragebogen
- Auswertung der Ergebnisse und Reflexion des Praxissemesters
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Praxisbericht stellt den Kontext des Praxissemesters im Notel Köln vor, beschreibt die Einrichtung und die Motivation für die Wahl des Themas.
- Das Praxissemester: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Notschlafstelle „Notel“, die Krankenwohnung „Kosmidion“ und die Aufgaben des Autors während des Praxissemesters.
- Das Projekt: In diesem Kapitel wird die empirische Untersuchung vorgestellt, die im Rahmen des Praxissemesters durchgeführt wurde. Es werden die Herangehensweise, die Zielsetzung und der theoretische Hintergrund des Projekts beleuchtet.
- Durchführung des Projekts: Dieses Kapitel beschreibt die Umsetzung der empirischen Untersuchung, einschließlich der Methode, des Fragebogens und der Teilnahme der Gäste.
- Ablauf der Untersuchung: Hier werden wichtige Punkte zum Ablauf der Untersuchung und die Anmerkungen zur Teilnahme erläutert.
- Datenauswertung und Interpretation: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenauswertung und interpretiert die Ergebnisse der Notschlafstelle und der Krankenwohnung.
Schlüsselwörter
Drogenhilfe, Notschlafstelle, Krankenwohnung, Obdachlosigkeit, Lebensweltorientierte Soziale Arbeit, Akzeptierende Drogenarbeit, empirische Untersuchung, Fragebogen, Datenauswertung, Praxisbericht
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Lebensweltorientierte Soziale Arbeit in der Notschlafstelle "Notel" in Köln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356061