Ziel dieser Arbeit ist es, die besonderen Strategien bzw. Prinzipien von nachhaltigen Innovationen im Hinblick auf die unten genannten Punkte (z.B. Reduzierung des Ressourcenverbrauchs) zu untersuchen. Dazu wird anhand der Begriffe Innovation und Nachhaltigkeit die Bedeutung von nachhaltigen Innovationen erarbeitet. Darüber hinaus werden die Prinzipien der Entwicklung von „grünen“ Produkten untersucht sowie durch ein Fallbeispiel untermauert.
„Das Thema Nachhaltigkeit wird die nächsten Jahrzehnte bestimmen – gesellschaftlich, rechtlich und wirtschaftlich.“
Dieses Zitat von Iris Pufé verdeutlicht, welchen Stellenwert das Thema Nachhaltigkeit sowohl in der Gesellschaft als auch in der Politik und Wirtschaft einnimmt. Ein Beispiel nicht nachhaltigen Handelns ist der hohe Verbrauch von Ressourcen in den Industrieländern, aber auch die steigende Nachfrage der Schwellenländer, was zu hohen Umweltbelastungen und teilweise irreversiblen Umweltschäden führt. Allerdings entsteht unter anderem durch die spürbaren Auswirkungen des Klimawandels (zum Beispiel häufigere Extremwetterlagen oder die Eisschmelze) oder die Verteuerung von Rohstoffen ein steigendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Gesellschaft, denn die Auswirkungen von nicht nachhaltigem Handeln sind bereits im alltäglichen Leben der Gesellschaft konkret erfahrbar. Als Beispiel dieses steigenden Bewusstseins sind die Diskussionen um die Problematik des Klimawandels zu nennen. „Stärker denn je stellt sich daher die Frage nach einem global verantwortbaren materiellen Wohlstand, der […] genügend Ressourcen für die nachkommenden Generationen erhält.“ Dies ist das Anliegen von nachhaltigen Innovationen, welche durch die nachhaltige Gestaltung von Produkten und Produktionsprozessen sowie durch Recycling und nachhaltigem Abbau von Ressourcen die Erhaltung von Ressourcen für nachkommende Generationen ermöglichen wollen. Doch nachhaltige Innovationen dienen nicht nur der Umwelt und der Gesellschaft. Durch das Bewusstsein der Menschen für Nachhaltigkeit sind ebensolche Produkte stark gefragt und stellen somit auch eine große Chance für Unternehmen (z.B. positive Neupositionierung, Erschließung neuer Märkte und Zielgruppen, Kundenbindung) dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Thema
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau dieser Arbeit
- Begriffsklärung
- Innovation und Innovationsmanagement
- Nachhaltigkeit
- Ökonomische Nachhaltigkeit
- Ökologische Nachhaltigkeit
- Soziale Nachhaltigkeit
- Nachhaltige Innovation
- Entwicklung von nachhaltigen Innovationen
- Effizienz-Innovationen
- Konsistenz-Innovationen
- Suffizienz-Innovationen
- Zwischenfazit
- Fallbeispiel: Car-Sharing
- Hintergrund
- Nachhaltigkeit-Prinzipien
- Effizienzwirkungen
- Suffizienzwirkungen
- Konsistenzwirkungen
- Zwischenfazit
- Zusammenfassung und kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Besonderheiten nachhaltiger Innovationen im Kontext der Ressourcenreduktion. Sie erörtert die Bedeutung des Begriffs "nachhaltige Innovation" anhand einer umfassenden Definition von Innovation und Nachhaltigkeit. Die Arbeit beleuchtet zudem verschiedene Strategien zur Entwicklung von „grünen“ Produkten und veranschaulicht diese mit einem Fallbeispiel.
- Die Bedeutung nachhaltiger Innovationen für Ressourcenmanagement und Umwelt
- Die verschiedenen Dimensionen des Nachhaltigkeitsbegriffs (ökonomisch, ökologisch, sozial)
- Strategien zur Entwicklung nachhaltiger Innovationen (Effizienz, Konsistenz, Suffizienz)
- Die Rolle des Car-Sharing-Modells als Beispiel für nachhaltige Innovation
- Die Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Innovationen für Unternehmen und die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der nachhaltigen Innovationen ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel definiert die zentralen Begriffe Innovation, Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit, wobei insbesondere die unterschiedlichen Dimensionen der Nachhaltigkeit beleuchtet werden. Daraus wird der Begriff der nachhaltigen Innovation abgeleitet. Kapitel drei beschäftigt sich mit den verschiedenen Strategien und Prinzipien zur Entwicklung nachhaltiger Innovationen, wie z.B. Effizienz-, Konsistenz- und Suffizienz-Innovationen. Die in Kapitel drei gewonnenen Erkenntnisse werden in Kapitel vier anhand des Fallbeispiels Car-Sharing veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema nachhaltige Innovationen, Nachhaltigkeit, Innovationsmanagement, Ressourcenmanagement, Umwelt, Effizienz, Konsistenz, Suffizienz, Car-Sharing, Fallbeispiel.
- Citar trabajo
- Bachelor of Engineering Dennis Kraft (Autor), 2016, Besonderheiten bei der Entwicklung nachhaltiger Innovationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356071