Einleitung
1.1. Problemstellung
„Über den Erfolg von Marken außerhalb des Netzes gibt es ziemlich viel Wissen. Über den Erfolg von Marken innerhalb des Netzes gibt es viel Glauben“(1)
Das Internet hat in der heutigen Zeit eine große Bedeutung erlangt, die weiterhin wachsen wird. Inzwischen existieren weltweit ca. eine Milliarde Seiten. Innerhalb von nur fünf Jahren ist es zum Massenmedium geworden, welches in Deutschland mittlerweile von über 17 Millionen und weltweit von über 300 Millionen Menschen
genutzt wird(2) und das mit steigender Tendenz. Damit gewinnt das Internet als strategisches Instrument zum Aufbau von Marken zunehmende Bedeutung. Im Zuge seiner rasanten Verbreitung eröffnen sich völlig neue Kommunikationswege und in Verbindung damit auch neue Geschäftsmodelle. Für viele Unternehmen und Märkte haben sich dadurch die Rahmenbedingungen grundlegend geändert. Nicht nur für Startup Firmen und Visionäre eröffnet das Internet völlig neue Dimensionen. Im sogenannten E-Commerce werden neue Marken geboren, die sogenannten E-Brands oder auch Cyberbrands. Diese Marken stehen für verschiedene Business Modelle, die ausschließlich über das Internet abgewickelt werden. Der Aufbau von E-Brands steckt
noch in den Kinderschuhen. Leider werden gerade hier die Grundregeln erfolgreicher Markenpolitik häufig missachtet. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Wege aufzuzeigen, die es ermöglichen Marken erfolgreich im Internet aufzubauen.
[...]
_____
1 Pixelpark, Brandmark-Monitor, 1999, S.3.
2 Vgl. Nua Internet Surveys, Europa, 2000 und Nutzerzahlen, 2000.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemdarstellung
- Gang der Untersuchung
- Marke und E-Commerce
- Zum Begriff Marke
- Die Bedeutung der Marke
- Zum Begriff E-Commerce
- Unterschiede zwischen E-Commerce und Traditionellen Markt
- Markenaufbau im E-Commerce
- Überblick über den Markenaufbau im E-Commerce
- Vorbereitung der Marke auf die digitale Welt
- Auswahl des Markennamen
- Möglichkeiten zur Steuerung des Markenimages
- Bestimmung der Zielgruppe
- Festigung/Verankerung der Marke (Kommunikation mit dem Kunden)
- Offline Tools (Die Bedeutung von klassischer Werbung)
- Die Bedeutung von Online Tools
- Kombination von Online und Offline Tools
- Citation du texte
- Robert Bratzke (Auteur), 2001, Markenaufbau im E-Commerce, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3561