Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Energy Sciences

Das Pariser Klimaabkommen 2015. Ein Nachweis für eine mögliche Dekarbonisierung des österreichischen Straßengüterverkehrs bis 2050

Title: Das Pariser Klimaabkommen 2015. Ein Nachweis für eine mögliche Dekarbonisierung des österreichischen Straßengüterverkehrs bis 2050

Diploma Thesis , 2016 , 138 Pages , Grade: 2

Autor:in: Winfried Neuhauser (Author)

Energy Sciences
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei dieser Arbeit geht es um die Reduzierung des CO2-Ausstoßes des diesel-lastigen Schwerlastverkehrs auf der Strasse in Österreich bis 2050. Ausgehend von den Klimazielen, die im Rahmen des Pariser Klimaabkommens 2015 vereinbart wurden und von jedem Land umzusetzen sind, geht es um die Frage, wie sie im Sektor Verkehr umgesetzt werden können. Der Fokus richtet sich auf den fossil-betriebenen Lastkraftwagen und der Substitution durch alternativen erneuerbaren Energieträgern aus betriebswirtschaftlicher Sicht.

Es wird davon ausgegangen, dass die Wirtschaft langsam wachsen wird und der Güterverkehr nur zu einem kleinen Teil auf die Schiene verlegt werden kann, daher wird auch in Zukunft der LKW als Haupttransportmittel im europäischen Wirtschaftsraum eine wichtige Rolle spielen.
Zum Vergleich stehen fünf Antriebsalternativen: Verbrennungsmotor (ICEV) mit Bioerdgas (CNG&LNG), Verbrennungsmotor mit Biodiesel, Brennstoffzelle (FCEV), Reiner Batteriebetrieb (BEV), LKW per Oberleitung (oder Induktionsschiene) (OC-GIV).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Hypothesen und Zielsetzung
    • 1.3 Methodisches Vorgehen
  • 2. Grundlagen und Definitionen
    • 2.1 Abkürzungen
    • 2.2 Begriffserklärungen
  • 3. Die Klimapolitik – Ein Überblick
    • 3.1 Internationale Klimapolitik
      • 3.1.1 Geschichtlicher Hintergrund
      • 3.1.2 Der Pariser Weltklimavertrag
      • 3.1.3 Kritik
    • 3.2 Klimapolitik der Europäischen Union
      • 3.2.1 Die 20-20-20-Ziele
      • 3.2.2 Energiefahrplan bis 2030
      • 3.2.3 Energiefahrplan bis 2050
      • 3.2.4 Der EU-Beitrag zur COP21
    • 3.3 Klimapolitik in Österreich
      • 3.3.1 Kyoto I
      • 3.3.2 Kyoto II
      • 3.3.3 Das Klimaschutzgesetz
  • 4. Sektor Verkehr
    • 4.1 Allgemeines
    • 4.2 Der Straßengüterverkehr
      • 4.2.1 Durchgeführte Maßnahmen
      • 4.2.2 Geplante Maßnahmen
  • 5. Technische Lösungen für eine Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs
    • 5.1 Güterverlagerung auf die Schiene
    • 5.2 Alternative Energieträger für den mobilen Einsatz (WTT)
      • 5.2.1 Allgemeines
      • 5.2.2 Biokraftstoffe
      • 5.2.3 Wasserstoff (H₂)
      • 5.2.4 Elektrische Energie (Strom)
    • 5.3 Alternativantriebe
      • 5.3.1 Gasmotoren (CNG/LNG)
      • 5.3.2 Biodiesel-Motoren
      • 5.3.3 Antriebe mittels Wasserstoff
      • 5.3.4 Batteriebetriebene Nutzfahrzeuge (BEV)
      • 5.3.5 Elektrisch hybridbetriebene SNF per externe Stromzuleitung (OC-GIV)
  • 6. Betriebswirtschaftliche Betrachtung der technischen Lösungen mit Berücksichtigung der Energiebereitstellung
  • 7. Gegenüberstellung der alternativen Antriebsvarianten
  • 8. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten der Dekarbonisierung des österreichischen Straßengüterverkehrs bis 2050 im Kontext des Pariser Klimaabkommens. Die Arbeit analysiert verschiedene technische Lösungsansätze und deren betriebswirtschaftliche Auswirkungen.

  • Analyse der Klimapolitik auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene
  • Bewertung verschiedener alternativer Antriebstechnologien für den Straßengüterverkehr
  • Betriebswirtschaftliche Betrachtung der verschiedenen Technologien unter Einbezug der Energiebereitstellung
  • Vergleich der ökologischen und ökonomischen Aspekte der verschiedenen Optionen
  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Implementierungsstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs im Kontext des Pariser Klimaabkommens ein. Sie beschreibt die Notwendigkeit dringender Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und benennt die Problemstellung der hohen CO2-Emissionen im österreichischen Straßengüterverkehr. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz zur Untersuchung verschiedener Lösungsansätze.

3. Die Klimapolitik – Ein Überblick: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die internationale, europäische und österreichische Klimapolitik. Es beleuchtet den historischen Hintergrund der internationalen Klimaverhandlungen, den Pariser Weltklimavertrag und dessen Kritikpunkte. Weiterhin werden die Klimapolitiken der EU, insbesondere die 20-20-20-Ziele und der Energiefahrplan 2050, sowie die österreichische Klimapolitik mit den Kyoto-Zielen und dem Klimaschutzgesetz detailliert analysiert. Der Zusammenhang zwischen diesen politischen Rahmenbedingungen und der Notwendigkeit einer Dekarbonisierung des Verkehrs wird deutlich herausgestellt.

4. Sektor Verkehr: Dieses Kapitel fokussiert auf den Sektor Verkehr und speziell den Straßengüterverkehr in Österreich. Es präsentiert allgemeine Informationen zum Güterverkehr und analysiert bereits durchgeführte und geplante Maßnahmen zur Reduktion der Emissionen. Der Abschnitt liefert den Kontext für die anschließende Betrachtung technischer Lösungen im folgenden Kapitel.

5. Technische Lösungen für eine Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert verschiedene technische Lösungsansätze zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs, von der Güterverlagerung auf die Schiene bis hin zu alternativen Energieträgern wie Biokraftstoffe, Wasserstoff und elektrischer Energie. Es beschreibt verschiedene Alternativantriebe, einschließlich Gasmotoren, Biodieselmotoren, Brennstoffzellen-Fahrzeuge und batteriebetriebene Nutzfahrzeuge, sowie die Technologie der Oberleitung für schwere Nutzfahrzeuge. Die Vor- und Nachteile jedes Ansatzes werden im Detail erörtert, unter Berücksichtigung der technologischen Machbarkeit, der Infrastruktur und der Potenziale zur Emissionsreduktion.

6. Betriebswirtschaftliche Betrachtung der technischen Lösungen mit Berücksichtigung der Energiebereitstellung: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte betriebswirtschaftliche Analyse der in Kapitel 5 vorgestellten technischen Lösungen. Es betrachtet die Energiebereitstellung, die CO2-Bilanzen und die Kosten für die jeweiligen Technologien, sowohl für die Unternehmen als auch für die Infrastruktur. Die Kapitel 6.2 bis 6.6 analysieren die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Antriebsarten: Biomethan, Biodiesel, Brennstoffzellen, batteriebetriebene Fahrzeuge und elektrisch hybridbetriebene Fahrzeuge mit externer Netzanbindung (OC-GIV). Der Fokus liegt auf einer umfassenden Kosten-Nutzen-Analyse der verschiedenen Optionen.

Schlüsselwörter

Pariser Klimaabkommen, Dekarbonisierung, Straßengüterverkehr, Österreich, Treibhausgasemissionen, alternative Antriebe, Biokraftstoffe, Wasserstoff, Elektromobilität, Betriebswirtschaftlichkeit, CO2-Bilanz, Energiebereitstellung, Güterverlagerung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Dekarbonisierung des österreichischen Straßengüterverkehrs

Was ist das Thema der Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten der Dekarbonisierung des österreichischen Straßengüterverkehrs bis 2050 im Kontext des Pariser Klimaabkommens. Sie analysiert verschiedene technische Lösungsansätze und deren betriebswirtschaftliche Auswirkungen.

Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Analyse der Klimapolitik auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene, die Bewertung verschiedener alternativer Antriebstechnologien für den Straßengüterverkehr, die betriebswirtschaftliche Betrachtung der verschiedenen Technologien unter Einbezug der Energiebereitstellung, den Vergleich der ökologischen und ökonomischen Aspekte der verschiedenen Optionen und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Implementierungsstrategien.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen und Definitionen, Überblick über die Klimapolitik (international, europäisch, österreichisch), Sektor Verkehr (Schwerpunkt Straßengüterverkehr), Technische Lösungen zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs, Betriebswirtschaftliche Betrachtung der technischen Lösungen, Gegenüberstellung der alternativen Antriebsvarianten und Zusammenfassung.

Welche technischen Lösungen zur Dekarbonisierung werden betrachtet?

Die Arbeit analysiert verschiedene technische Lösungen, darunter Güterverlagerung auf die Schiene, alternative Energieträger (Biokraftstoffe, Wasserstoff, elektrische Energie) und verschiedene Alternativantriebe (Gasmotoren, Biodieselmotoren, Brennstoffzellen-Fahrzeuge, batteriebetriebene Nutzfahrzeuge und elektrisch hybridbetriebene Fahrzeuge mit externer Netzanbindung).

Wie wird die Betriebswirtschaftlichkeit der Lösungen betrachtet?

Die betriebswirtschaftliche Analyse umfasst die Betrachtung der Energiebereitstellung, der CO2-Bilanzen und der Kosten für die jeweiligen Technologien, sowohl für die Unternehmen als auch für die Infrastruktur. Eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse der verschiedenen Optionen wird durchgeführt.

Welche Rolle spielt die Klimapolitik in der Arbeit?

Die Arbeit liefert einen umfassenden Überblick über die internationale, europäische und österreichische Klimapolitik, inklusive des Pariser Weltklimavertrags, der 20-20-20-Ziele der EU, des Energiefahrplans 2050 und des österreichischen Klimaschutzgesetzes. Der Zusammenhang zwischen diesen politischen Rahmenbedingungen und der Notwendigkeit einer Dekarbonisierung des Verkehrs wird herausgestellt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Pariser Klimaabkommen, Dekarbonisierung, Straßengüterverkehr, Österreich, Treibhausgasemissionen, alternative Antriebe, Biokraftstoffe, Wasserstoff, Elektromobilität, Betriebswirtschaftlichkeit, CO2-Bilanz, Energiebereitstellung, Güterverlagerung.

Wo finde ich weitere Informationen?

Die detaillierten Informationen finden Sie im vollständigen Text der Masterarbeit.

Excerpt out of 138 pages  - scroll top

Details

Title
Das Pariser Klimaabkommen 2015. Ein Nachweis für eine mögliche Dekarbonisierung des österreichischen Straßengüterverkehrs bis 2050
College
( Middlesex University in London )
Course
Energiemanagement
Grade
2
Author
Winfried Neuhauser (Author)
Publication Year
2016
Pages
138
Catalog Number
V356200
ISBN (eBook)
9783668415348
ISBN (Book)
9783668415355
Language
German
Tags
Mobility Straßengüterverkehr Dekarbonisierung Treibhausgas energiemanagement Verkehr Transport österreich erneuerbare energie alternative antriebe Klimawandel Oberleitungs-LKW Biogasmotor Biodieselmotor Brennstoffzellenantrieb Batterieantrieb
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Winfried Neuhauser (Author), 2016, Das Pariser Klimaabkommen 2015. Ein Nachweis für eine mögliche Dekarbonisierung des österreichischen Straßengüterverkehrs bis 2050, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356200
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  138  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint