Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Education des adultes

Zielgruppen der Suchtprävention

Titre: Zielgruppen der Suchtprävention

Exposé (Elaboration) , 2004 , 11 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Diplom Pädagoge Andy Stock (Auteur)

Pédagogie - Education des adultes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Suchtprävention ist eine gesamtgesellschaftliche Querschnittsaufgabe. Es gibt kaum einen anderen Bereich, in dem die Zielgruppenanalyse eine derartige Vielfalt bei der Ausdifferenzierung zeigt, wie bei der Suchtprävention. So unterscheiden die Autoren in acht Differenzierungen hinsichtlich der Zielgruppen der Suchtprävention. Dabei gibt es neben den klassischen Formen wie Geschlecht und Alter spezielle Formen wie z.Bsp.: Art der Substanz, spezielle Lebenslagen und -situationen und ethische Zugehörigkeit.
Suchtprävention findet in den verschiedensten Bereichen bestimmter Einrichtungen und / oder Institutionen wieder. So kann Suchtprävention zum Aufgabenfeld von u.a. Kindergärten, Schulen, Jugendarbeit, Erziehungshilfen, Betrieben, Gemeindewesen u.v.m. gehören. Suchtprävention ist demnach nicht allein auf das Aufgabenfeld der Sozialen Arbeit ausgerichtet bzw. beschränkt. Bei der Suchtprävention steht der Auseinandersetzung mit Suchtursachen immer im Vordergrund und bildet den zentralen Anknüpfungspunkt für die Prävention. Suchtprävention ist nicht auf die Behandlung von Suchtproblemen ausgerichtet. Aus den oben aufgezählten verschieden Berufsfeldern ergibt sich, dass die Suchtprävention eine umfassende gesamtgesellschaftliche Querschnittsaufgabe ist. Sie findet vornehmlich in der gesundheitlichen, sozialen und pädagogischen arbeit statt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung
    • Was bedeutet Prävention?
    • Was bedeutet Intervention?
    • Was bedeutet Sucht?
  • An der Suchtprävention beteiligte Institutionen / Professionen
  • Zielgruppen der Suchtprävention
    • Indirekte und direkte Adressatinnen und Adressaten
    • Differenzierung nach Alter
    • Differenzierung nach zeitlichem Verlauf einer potenziellen Suchtentwicklung
    • Differenzierung nach Substanz
    • Differenzierung nach ethischer Zugehörigkeit
    • Differenzierung nach Geschlecht
    • Differenzierung nach bestimmten Lebenslagen
    • Differenzierung nach bestimmten Lebenssituationen
  • Ausgewählte Zielgruppen
    • Multiplikatoren
    • Mädchen und Jungen
    • MigrantInnen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Referat „Zielgruppen der Suchtprävention“ befasst sich mit der Analyse und Differenzierung verschiedener Zielgruppen in der Suchtpräventionsarbeit. Das Ziel ist es, die Vielfältigkeit der Zielgruppen und die unterschiedlichen Herangehensweisen in der Präventionsarbeit aufzuzeigen. Es wird zudem die Bedeutung der Suchtprävention als gesamtgesellschaftliche Querschnittsaufgabe hervorgehoben.

  • Vielfalt der Zielgruppen in der Suchtprävention
  • Differenzierung nach verschiedenen Kriterien (z.B. Alter, Geschlecht, Lebenslagen)
  • Suchtprävention als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
  • Bedeutung der Zielgruppenanalyse in der Suchtpräventionsarbeit
  • Spezifische Herausforderungen der Suchtprävention für verschiedene Zielgruppen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Suchtprävention ein und betont die Bedeutung der Zielgruppenanalyse in diesem Bereich. Sie beleuchtet die umfassende gesamtgesellschaftliche Querschnittsaufgabe der Suchtprävention und die vielfältigen Institutionen und Professionen, die daran beteiligt sind.

Der Abschnitt „Begriffsklärung“ definiert die Begriffe Prävention, Intervention und Sucht und stellt ihre Bedeutung im Kontext der Suchtprävention dar. Es wird die Entwicklung des Suchtbegriffs über die Jahrhunderte hinweg erläutert und seine heutige Definition als spezifische Krankheitsform hervorgehoben.

Das Kapitel „An der Suchtprävention beteiligte Institutionen / Professionen“ führt die zentralen Organisationen und Institutionen auf Bundes- und Landesebene auf, die sich mit der Suchtprävention befassen. Es wird die Rolle der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), der Deutschen Hauptstelle gegen Suchtgefahren (DHS) und weiterer relevanter Akteure beschrieben.

Der Abschnitt „Zielgruppen der Suchtprävention“ geht auf die Differenzierung der Zielgruppen anhand verschiedener Kriterien ein, wie z.B. Alter, Geschlecht, Lebenslagen und Lebenssituationen. Er erläutert die Bedeutung der Altersgruppen-spezifischen Maßnahmen und die Notwendigkeit einer differenzierten Herangehensweise in der Präventionsarbeit.

Das Kapitel „Ausgewählte Zielgruppen“ befasst sich mit speziellen Zielgruppen der Suchtprävention, wie z.B. Multiplikatoren, Mädchen und Jungen sowie MigrantInnen. Es beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Gruppen.

Schlüsselwörter

Suchtprävention, Zielgruppenanalyse, Differenzierung, Institutionen, Professionen, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Deutsche Hauptstelle gegen Suchtgefahren (DHS), Alter, Geschlecht, Lebenslagen, Lebenssituationen, Multiplikatoren, Mädchen und Jungen, MigrantInnen.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zielgruppen der Suchtprävention
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Erwachsenbildung)
Cours
Seminar
Note
2,0
Auteur
Diplom Pädagoge Andy Stock (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
11
N° de catalogue
V35622
ISBN (ebook)
9783638354790
Langue
allemand
mots-clé
Zielgruppen Suchtprävention Seminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Diplom Pädagoge Andy Stock (Auteur), 2004, Zielgruppen der Suchtprävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35622
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint