Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Beyond Budgeting und die Konsequenzen für das Risikomanagement

Title: Beyond Budgeting und die Konsequenzen für das Risikomanagement

Master's Thesis , 2016 , 92 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: John Schmidt (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auf der einen Seite belegen Studien, dass viele Unternehmen die Budgetierung für das mit Abstand wichtigste Controlling-Instrument halten. Auf der anderen Seite ist die Kritik an der Budgetierung weit verbreitet. Generell urteilen Manager, dass die Budgetierung zu dysfunktionalem Verhalten führt und ineffizient ist. Bei Volvo werden 20 % der Kapazitäten von Managern durch Planungsprozesse gebunden. Die Gesamtkosten der Budgetierung belaufen sich durchschnittlich auf 0,38 bis 2,21 EUR pro 1.000 EUR Jahresumsatz.

So urteilt Horváth, dass die Budgetierung, zumindest wie sie vor 100 Jahren entwickelt wurde, keine Zukunft mehr hat. Mit Better Budgeting, Advanced Budgeting, Moderner Budgetierung und Beyond Budgeting wurden bereits einige Lösungsansätze geschaffen. Während die ersten Ansätze auf Prozessoptimierung setzen, fordert Beyond Budgeting weitreichendere Veränderungen. Es verlangt den kompletten Verzicht auf die Budgetierung und versucht ein neues Management-Modell zu etablieren.

Eine Studie hat 80 große europäische Unternehmen 2003 und 2005 befragt. Es stellte sich heraus, dass in den zwei Jahren nur sehr kleine Verbesserungen im Budgetierungsprozess erreicht wurden. Gerade einmal 18 % der Änderungen konnten als bahnbrechend eingestuft werden, so dass immer noch mehr als 70 % der Unternehmen unzufrieden mit dem Budgetierungsprozess sind. Eine andere Studie von Hackett Group hat ergeben, dass etwa 12 % der befragten Unternehmen 2003 beabsichtigt haben Beyond Budgeting einzuführen. 2005 haben diesen Umstieg lediglich 4 % erreicht. Das zeigt, dass die Unzufriedenheit und der Wunsch nach Veränderung zwar hoch sind, jedoch kaum Änderungen erreicht werden.

Wenn einem Unternehmen allerdings die Implementierung von Beyond Budgeting gelingt und die Budgetierung tatsächlich abschafft wird, eröffnet sich die Frage, was dies für das Risikomanagement bedeutet. Schließlich sind Risiken im Zusammenhang mit Zielwerten zu beurteilen.

Aus den im vorherigen Abschnitt genannten Gründen soll die vorliegende Arbeit herausarbeiten, welche Aspekte Unternehmen aus Sicht des Risikomanagements bei der Einführung von Beyond Budgeting berücksichtigen müssen. Die Arbeit untersucht die Literatur nach Möglichkeiten Beyond Budgeting einzuführen, und stellt die Zusammenhänge und Konsequenzen zum Risikomanagement heraus.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problematik
    • Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit
  • Begriffe und Grundlagen
    • Corporate Governance
    • Controlling
      • Definition und Aufgaben des Controllings
      • Planung
        • Strategische und operative Planung
        • Budgetierung
      • Risikomanagement
        • Definition und Aufgaben des Risikomanagements
        • Risikomanagement-Prozess
          • Risikopolitische Grundsätze
          • Risikoidentifikation
          • Risikobeurteilung
          • Risikosteuerung
          • Risiko- und Prozessüberwachung
    • Zusammenhänge von Risikomanagement, Risiko-Controlling und Controlling
    • Das Konzept des Beyond Budgetings als Lösungsansatz zum traditionellen Management
    • Konsequenzen für das Risikomanagement
    • Implementierung des Beyond Budgetings und die Konsequenzen für das Risikomanagement
    • Zusammenfassung und Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit analysiert die Auswirkungen von Beyond Budgeting auf das Risikomanagement. Sie untersucht, inwiefern das Konzept des Beyond Budgetings, das auf eine Abkehr von traditionellen Budgetierungspraktiken zielt, das Risikomanagement in Unternehmen beeinflusst.

    • Die Funktionsweise und Kritik am traditionellen Management und der traditionellen Budgetierung
    • Die Grundlagen und Prinzipien des Beyond Budgetings
    • Die Auswirkungen des Beyond Budgetings auf das Risikomanagement
    • Die Implementierung des Beyond Budgetings und die notwendigen Anpassungen im Steuerungssystem
    • Die Herausforderungen und Chancen des Beyond Budgetings im Kontext des Risikomanagements

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik der traditionellen Budgetierung und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Anschließend werden die relevanten Begriffe und Grundlagen, wie Corporate Governance, Controlling und Risikomanagement, erläutert. Im dritten Kapitel wird das Konzept des Beyond Budgetings vorgestellt und seine Funktionsweise sowie seine Kritikpunkte analysiert. Kapitel 4 befasst sich mit den Konsequenzen des Beyond Budgetings für das Risikomanagement. Dabei werden die Zielsetzungen beider Konzepte verglichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herausgearbeitet. Das fünfte Kapitel behandelt die Implementierung des Beyond Budgetings und die notwendigen Anpassungen im Steuerungssystem. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Beyond Budgeting, Risikomanagement, Controlling, Budgetierung, Corporate Governance, Shareholder Value, Balanced Scorecard, Activity-Based Management, Customer Relationship Management.

Excerpt out of 92 pages  - scroll top

Details

Title
Beyond Budgeting und die Konsequenzen für das Risikomanagement
College
University of Paderborn
Grade
1,7
Author
John Schmidt (Author)
Publication Year
2016
Pages
92
Catalog Number
V356239
ISBN (eBook)
9783668418004
ISBN (Book)
9783668418011
Language
German
Tags
Beyond Budgeting Risikomanagement Controlling Budget Budgetierung Planung Management-Modell Risiken Risiko
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
John Schmidt (Author), 2016, Beyond Budgeting und die Konsequenzen für das Risikomanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356239
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  92  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint