Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Divers

Ist die Prävention von Straftaten unmoralisch? Die Anschlagserie der "Zwickauer Zelle“ und der kategorische Imperativ

Titre: Ist die Prävention von Straftaten unmoralisch? Die Anschlagserie der "Zwickauer Zelle“ und der kategorische Imperativ

Essai , 2014 , 8 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Michael Czechowski (Auteur)

Philosophie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Hinblick auf die andauernden Prozesse zu den Attentaten und Morden einer militanten Gruppierung, welche durch die Medien als „Zwickauer Zelle“ bekannt geworden ist, und das Bundesamt für Verfassungsschutz der Berichterstattung nach von den geplanten Anschlägen wusste, stelle ich mir die Frage, ob es eine Pflicht ist Straftaten zu verhindern bzw. ob es unmoralisch ist diese nicht mit allen Mitteln zu vereiteln.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Ist die Prävention von Straftaten unmoralisch?
    • Beleuchtung der Anschlagserie der „Zwickauer Zelle“ im Hinblick auf den kategorischen Imperativ nach Immanuel Kant
      • Die Umstände der Anschläge und die Aufgabe des Verfassungsschutzes
      • Der kategorische Imperativ nach Immanuel Kant
      • Drei Fallbeispiele

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Frage, ob die Prävention von Straftaten unmoralisch ist, indem sie die Anschlagserie der „Zwickauer Zelle“ im Hinblick auf den kategorischen Imperativ nach Immanuel Kant beleuchtet.

  • Die Rolle des Verfassungsschutzes bei der Prävention von Straftaten
  • Die Anwendung des kategorischen Imperativs auf konkrete Fälle
  • Der moralische Wert von Handlungen aus Pflicht
  • Die Bedeutung der Maxime in der moralischen Bewertung von Handlungen
  • Die Abwägung von Eigeninteresse und moralischen Verpflichtungen

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text untersucht zunächst die Umstände der Anschläge der „Zwickauer Zelle“ und die Rolle des Verfassungsschutzes bei der Prävention von Straftaten. Anschließend wird der kategorische Imperativ nach Immanuel Kant vorgestellt und auf drei konkrete Fallbeispiele angewandt, um die moralische Bewertung von Handlungen in Bezug auf die Prävention von Straftaten zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Kategorischer Imperativ, Immanuel Kant, Prävention von Straftaten, „Zwickauer Zelle“, Verfassungsschutz, Moral, Pflicht, Maxime, Handlungsregel, Lebensrettung, Eigeninteresse, moralische Verpflichtung.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ist die Prävention von Straftaten unmoralisch? Die Anschlagserie der "Zwickauer Zelle“ und der kategorische Imperativ
Université
University of Stuttgart  (Intitut für Philosophie)
Cours
Einführung in das Studium der Philosophie
Note
1,0
Auteur
Michael Czechowski (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
8
N° de catalogue
V356313
ISBN (ebook)
9783668421165
ISBN (Livre)
9783668421172
Langue
allemand
mots-clé
Kant Moral Dilemma NSU VS Verfassungsschutz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Czechowski (Auteur), 2014, Ist die Prävention von Straftaten unmoralisch? Die Anschlagserie der "Zwickauer Zelle“ und der kategorische Imperativ, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356313
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint