Die Arbeit stammt aus dem Jahre 2003 und ist entsprechend auf einem ziemlich alten Literaturstand. Die Note muss man rückblickend als eher großzügig bezeichnen... Versuche sie derzeit bei GRIN zu löschen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Teil: Grundlegendes
- A. Die Geschichte der Versammlungsfreiheit
- B. Träger der Versammlungsfreiheit
- I. Natürliche Personen
- II. Juristische Personen
- C. Der Versammlungsbegriff
- I. Mehrzahl von Personen
- II. Der Versammlungszweck
- III. Unterhaltungsveranstaltungen
- D. Das Friedlichkeitsgebot
- E. Ohne Waffen
- F. An- und Abreise
- 2. Teil: Der Gesetzesvorbehalt
- A. Verbot und Auflösung
- B. Polizeiliche Bildaufnahmen
- C. Minusmaßnahmen
- D. Anmeldefrist
- E. Vermummungsverbot
- F. Uniformverbot
- 3. Teil: Versammlungen radikaler Gruppierungen
- A. Abgrenzung „Geschlossene Räume“
- B. Abgrenzung „Öffentlich“
- C. Öffentliche Sicherheit und Ordnung
- D. Nichtöffentliche Versammlungen
- II.
- I. Gegendemonstrationen
- II. Beschränkungsmöglichkeiten nichtöffentlicher Versammlungen in geschlossenen Räumen
- III. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Grundrecht der Versammlungsfreiheit nach Art. 8 Abs. 1 GG. Sie beleuchtet zunächst die grundlegenden Aspekte des Grundrechts, einschließlich seiner Geschichte, der Träger, des Versammlungsbegriffs und des Schutzbereichs. Der Fokus liegt dann auf dem Versammlungsgesetz (VersG) und der Frage, inwieweit das Grundrecht auch Versammlungen radikaler Gruppen schützt.
- Die historische Entwicklung der Versammlungsfreiheit
- Der Schutzbereich des Versammlungsgrundrechts und seine Grenzen
- Die Relevanz des Versammlungsgesetzes (VersG)
- Die Versammlungsfreiheit radikaler Gruppen und die öffentliche Sicherheit
- Der Begriff der Öffentlichkeit im Kontext von Versammlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit setzt sich mit dem Grundrecht der Versammlungsfreiheit auseinander. Sie gliedert sich in die Darstellung der Grundlagen, die Erörterung des Gesetzesvorbehalts und die Behandlung von Versammlungen radikaler Gruppierungen. Die Einleitung skizziert die Schwerpunkte der Arbeit und ihren Aufbau.
1. Teil: Grundlagen der Versammlungsfreiheit: Dieser Teil behandelt die Geschichte der Versammlungsfreiheit, die Träger des Rechts, den Begriff der Versammlung und den Schutzbereich des Grundrechts. Es werden unterschiedliche juristische Positionen und Definitionen beleuchtet, um ein umfassendes Bild der rechtlichen Grundlagen zu liefern. Die historische Entwicklung wird von den angloamerikanischen Wurzeln bis zur deutschen Rechtslage nachgezeichnet.
2. Teil: Der Gesetzesvorbehalt: Dieser Abschnitt widmet sich dem Versammlungsgesetz und seinen Auswirkungen auf die Ausübung der Versammlungsfreiheit. Es werden Aspekte wie Verbote, Auflösungen, polizeilichen Maßnahmen und das Vermummungsverbot detailliert erörtert. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Möglichkeiten der Einschränkung des Grundrechts.
3. Teil: Versammlungen radikaler Gruppierungen: Dieser Teil befasst sich mit der Frage, wie das Versammlungsgrundrecht Versammlungen von radikalen Gruppen schützt. Es werden die Abgrenzungen zu geschlossenen Räumen und dem Begriff der „Öffentlichkeit“ diskutiert. Die Bedeutung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung im Zusammenhang mit solchen Versammlungen wird analysiert, ebenso wie die Behandlung nichtöffentlicher Versammlungen.
Schlüsselwörter
Versammlungsfreiheit, Art. 8 GG, Versammlungsgesetz (VersG), Grundrechte, radikale Gruppen, öffentliche Sicherheit, Ordnung, Gegendemonstrationen, Gesetzesvorbehalt, Öffentlichkeit, Schutzbereich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Versammlungsfreiheit
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht zum Thema Versammlungsfreiheit. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse des Grundrechts der Versammlungsfreiheit nach Art. 8 Abs. 1 GG, insbesondere im Hinblick auf Versammlungen radikaler Gruppen und die damit verbundenen rechtlichen Fragen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die grundlegenden Aspekte der Versammlungsfreiheit, einschließlich ihrer historischen Entwicklung, der Träger des Rechts, des Versammlungsbegriffs und des Schutzbereichs. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Gesetzesvorbehalt und den Möglichkeiten der Einschränkung der Versammlungsfreiheit durch das Versammlungsgesetz (VersG). Besondere Aufmerksamkeit wird den Versammlungen radikaler Gruppierungen und der Abgrenzung zu „geschlossenen Räumen“ und dem Begriff der „Öffentlichkeit“ gewidmet. Die Rolle der öffentlichen Sicherheit und Ordnung wird ebenfalls eingehend diskutiert.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in drei Hauptteile gegliedert: Teil 1 befasst sich mit den Grundlagen der Versammlungsfreiheit, Teil 2 mit dem Gesetzesvorbehalt und Teil 3 mit Versammlungen radikaler Gruppierungen. Zusätzlich gibt es eine Einleitung und ein Fazit. Jeder Teil ist weiter unterteilt in einzelne Abschnitte, die sich mit spezifischen Aspekten des Themas befassen (z.B. Geschichte der Versammlungsfreiheit, Vermummungsverbot, Gegendemonstrationen).
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, das Grundrecht der Versammlungsfreiheit umfassend zu untersuchen und zu analysieren. Es soll ein tiefes Verständnis der rechtlichen Grundlagen und der praktischen Anwendung des Grundrechts vermitteln, insbesondere im Kontext von Versammlungen, die von radikalen Gruppen veranstaltet werden. Die Arbeit beleuchtet die Spannungsfelder zwischen dem Grundrecht und den Anforderungen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments prägnant beschreiben, sind: Versammlungsfreiheit, Art. 8 GG, Versammlungsgesetz (VersG), Grundrechte, radikale Gruppen, öffentliche Sicherheit, Ordnung, Gegendemonstrationen, Gesetzesvorbehalt, Öffentlichkeit, Schutzbereich.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist für alle relevant, die sich mit dem Thema Versammlungsfreiheit im deutschen Recht auseinandersetzen, insbesondere für Juristen, Studenten der Rechtswissenschaften, Politikwissenschaftler und alle, die an der Analyse von Grundrechten und deren Anwendung interessiert sind. Es kann als Grundlage für weiterführende Recherchen und Analysen dienen.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist klar und strukturiert aufgebaut. Es beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von einem ausführlichen Inhaltsverzeichnis, das eine gute Übersicht über die behandelten Themen bietet. Die einzelnen Kapitel enthalten prägnante Zusammenfassungen, die den Leser durch den Inhalt führen. Die Verwendung von Schlüsselwörtern erleichtert die Navigation und das Verständnis des Themas.
- Arbeit zitieren
- Max Becker (Autor:in), 2003, Die Versammlung i. S. des Art. 8 Abs. 1 GG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35636