In diesem Essay wird die Sprechakt-Theorie von John Austin insbesondere auf den Fehler "A.1" hin untersucht, in dem es um die Rolle gesellschaftlicher Konventionen bei der Formulierung von performativen Sprechakten geht.
Inhaltsverzeichnis
- Die Rolle gesellschaftlicher Konventionen in der Sprechakt-Theorie von John L. Austin
- Performative Äußerungen und passende Umstände
- Unglücksfälle: Fehler A.1, A.2, B.1, B.2 sowie Γ.1 und Γ.2
- Konventionelle Handlungen und der Fehler A.1
- Explizite und implizite performative Äußerungen
- Höflichkeitsfloskeln und die Frage nach Normalität
- Verdiktive Äußerungen und ihre performative Wirkung
- Das Kriterium der bestimmten Wörter
- Lokution, Illokution und Perlokution
- Sprache und Verhalten: Konventionen und Missverständnisse
- Fehler A.1 und A.2 in der Gesamtredesituation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Rolle gesellschaftlicher Konventionen in der Sprechakt-Theorie von John L. Austin. Der Fokus liegt auf der Analyse des Fehlers A.1, der eintritt, wenn eine performative Äußerung nicht mit den geltenden Konventionen übereinstimmt.
- Die Bedeutung von Konventionen für den Erfolg performativer Äußerungen
- Die Analyse des Fehlers A.1 und seine Auswirkungen auf die Performativität
- Die Unterscheidung zwischen expliziten und impliziten performativen Äußerungen
- Die Rolle von Umständen und Verhalten in der Interpretation von Äußerungen
- Die Einbindung der Sprechakt-Theorie in die Gesamtredesituation
Zusammenfassung der Kapitel
Der Essay beginnt mit einer Einführung in Austins Sprechakt-Theorie und der zentralen Rolle, die Konventionen für die Performativität von Äußerungen spielen. Es werden verschiedene Arten von performativen Äußerungen und ihre möglichen Unglücksfälle vorgestellt, wobei der Fokus auf dem Fehler A.1 liegt.
Im weiteren Verlauf des Essays werden die verschiedenen Aspekte des Fehlers A.1 beleuchtet, darunter die Unterscheidung zwischen expliziten und impliziten performativen Äußerungen, die Rolle von Umständen und Verhalten in der Interpretation von Äußerungen sowie die Bedeutung von bestimmten Wörtern für den Erfolg performativer Akte.
Der Essay schließt mit einer Diskussion über die Einbindung der Sprechakt-Theorie in die Gesamtredesituation und die Bedeutung von Konventionen für die Interpretation von Äußerungen.
Schlüsselwörter
Performative Äußerungen, Sprechakt-Theorie, John L. Austin, Konventionen, Fehler A.1, Illokution, Perlokution, Normalität, Verhalten, Umstände, Sprache, Redesituation.
- Quote paper
- Sandra Lill (Author), 2017, Was ist normal? Oder: Der Fehler A.1, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356360