Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Romance Studies - Spanish Studies

Der "Lazarillo de Tormes" zwischen Sein und Schein. Geschichtliche Hintergründe, Analyse und Bezugnahme auf Erasmus von Rotterdam und Niccolò Machiavelli

Title: Der "Lazarillo de Tormes" zwischen Sein und Schein. Geschichtliche Hintergründe, Analyse und Bezugnahme auf Erasmus von Rotterdam und Niccolò Machiavelli

Bachelor Thesis , 2016 , 35 Pages , Grade: 2,1

Autor:in: Katharina Back (Author)

Romance Studies - Spanish Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit dem Roman „Lazarillo de Tormes: y de sus fortunas y desadversidades“. Als Erstes werden die gesellschaftlichen Hintergründe geschildert, welche das Siglo de Oro bestimmten. Aufgrund des Erscheinungsdatums des Werks liegt der Fokus dabei auf der Renaissance (16. Jahrhundert), auch wenn das Zeitalter des Barock (17. Jahrhundert) ebenso zum Goldenen Zeitalter gehört. Danach werden die Charakteristika des pikaresken Romans in Bezug auf das Opus „Lazarillo de Tormes“ vorgestellt. Der Roman ist in Briefform geschrieben. Lazarillo, der Protagonist und Ich-Erzähler der Geschehnisse, schildert einer anderen Person, die im Prolog mit „Vuestra Merced“ angesprochen wird und vermutlich einen hohen sozialen Rang hat, seine Lebensgeschichte, in der er verschiedenen Herren dient und lernt, sich in der Welt zu behaupten.

Im 4. Kapitel geht es um die Frage, inwiefern Lazarillo sich im Laufe seiner Entwicklung im Spannungsverhältnis von Sein und Schein bewegt und verhält. Außerdem wird thematisiert, welche literarischen Einflüsse und Motive in Lazarillos Handeln bzw. dem Handeln seiner Herren zu finden sind. Dazu wird zunächst das barocke Motiv engaño vs. desengaño näher beleuchtet. Im Anschluss daran folgen Einflüsse, die auf die Ideenlehre des Erasmus von Rotterdam zurückzuführen sind, sowie machiavellistische Einflüsse, die von Niccolò Machiavelli geprägt sind. Zum Schluss wird sich die Frage gestellt, ob Lazarillo sich am Ende der 7. Abhandlung („tractado VII“) wirklich auf dem „Gipfel des Glücks“, der sogenannten „cumbre de toda buena fortuna“, befindet oder ob nach der jahrelangen Entwicklung des Protagonisten die Redewendung „Mehr Schein als Sein“ greift. Im abschließenden Fazit werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.

Der „Lazarillo de Tormes“ zählt noch heute zu den Meisterwerken der spanischen Literatur und übt seit Jahrhunderten eine Faszination auf seine Leser aus. Mit dem schmalen Büchlein, das von einem anonymen Autor verfasst wurde, über dessen Identität noch immer gerätselt wird, erwachte das Genre des pikaresken Romans mit der Veröffentlichung des „Lazarillo de Tormes“ im Jahre 1554 zum Leben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gesellschaftliche Hintergründe im Siglo de Oro
  • Charakteristika des pikaresken Romans im Lazarillo de Tormes
  • Lazarillo im Spannungsfeld von Sein und Schein
    • Das barocke Motiv engaño vs. desengaño
    • Erasmistische Einflüsse
    • Machiavellistische Einflüsse
  • Auf dem Gipfel des Glücks: Mehr Schein als Sein?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelor-Arbeit untersucht die Figur des Lazarillo de Tormes im Kontext des Spannungsverhältnisses von Sein und Schein. Die Analyse beleuchtet die gesellschaftlichen Hintergründe des Siglo de Oro, die Charakteristika des pikaresken Romans und die literarischen Einflüsse auf Lazarillos Handeln. Zudem wird die Frage untersucht, ob Lazarillo am Ende der Geschichte tatsächlich den Gipfel des Glücks erreicht oder ob die Redewendung „Mehr Schein als Sein“ zutrifft.

  • Das Spannungsverhältnis von Sein und Schein im Lazarillo de Tormes
  • Gesellschaftliche und kulturelle Hintergründe des Siglo de Oro
  • Charakteristika des pikaresken Romans
  • Literarische Einflüsse: Barock, Erasmus, Machiavelli
  • Entwicklung des Protagonisten Lazarillo im Laufe der Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Lazarillo de Tormes ein und stellt den Fokus der Arbeit auf das Spannungsverhältnis von Sein und Schein dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die gesellschaftlichen Hintergründe des Siglo de Oro, insbesondere die Renaissance und die Rolle der katholischen Kirche. Im dritten Kapitel werden die Charakteristika des pikaresken Romans im Lazarillo de Tormes vorgestellt. Das vierte Kapitel befasst sich mit den literarischen Einflüssen auf Lazarillos Handeln, wobei das barocke Motiv engaño vs. desengaño, erasmistische und machiavellistische Einflüsse beleuchtet werden. Das fünfte Kapitel untersucht die Frage, ob Lazarillo am Ende der Geschichte tatsächlich den Gipfel des Glücks erreicht oder ob die Redewendung „Mehr Schein als Sein“ zutrifft.

Schlüsselwörter

Lazarillo de Tormes, Siglo de Oro, Renaissance, pikaresker Roman, engaño, desengaño, Erasmus, Machiavelli, Schein, Sein, Gesellschaft, Kultur, Entwicklung, Protagonist.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Der "Lazarillo de Tormes" zwischen Sein und Schein. Geschichtliche Hintergründe, Analyse und Bezugnahme auf Erasmus von Rotterdam und Niccolò Machiavelli
College
University of Duisburg-Essen
Grade
2,1
Author
Katharina Back (Author)
Publication Year
2016
Pages
35
Catalog Number
V356361
ISBN (eBook)
9783668420298
ISBN (Book)
9783668420304
Language
German
Tags
Lazarillo de Tormes Erasmismus Machiavellismus Machiavelli Erasmus von Rotterdam Renaissance Barock Pittoresker Roman Opus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Back (Author), 2016, Der "Lazarillo de Tormes" zwischen Sein und Schein. Geschichtliche Hintergründe, Analyse und Bezugnahme auf Erasmus von Rotterdam und Niccolò Machiavelli, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356361
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint