Entstehungsgeschichte der Oper
Es ist wahrscheinlich mein reichhaltigstes Werk, jedenfalls eine Synthese meiner musikalischen Entdeckungen und, was noch wichtiger ist, der für mich noch nie da gewesene Versuch, meinen katholischen Glauben durch ein Thema, das dessen Hauptmysterien behandelt, zum Ausdruck zu bringen. Ich bin mir vollkommen darüber im Klaren, dass es ein kühnes Unterfangen ist, Bild für Bild das langsame Eingehen der Göttlichen Gnade in die Seele eines unserer größten Heiligen beschreiben zu wollen. Es handelt sich um ein ganz nach innen gerichtetes und dennoch lichtvolles Drama: Ich wünsche mir, dass das Publikum genauso wie ich davon geblendet wird.
Fast alle Vogelstimmen, die ich im Laufe meines Lebens notiert habe, kommen darin vor, alle meine Akkordfarben, alle meine harmonischen Wendungen und sogar überraschende Neuerungen: etwa die Übereinanderschichtung verschiedener Tempi, die mehreren Instrumenten die totale, nicht aleatorische Unabhängigkeit in einem vom Dirigenten kontrollierten organisierten Durcheinander gewährt.
Sicher wollte ich nicht bewusst eine Synthese aus Elementen meiner musikalischen Sprache erreichen. Ich ging von einer Inspiration aus, die ebenso stark und mir unergründlich war wie eine Liebesbeziehung: dieser Inspiration habe ich mich vollkommen hingegeben.
Die Oper „Saint François d´Assise“, über die der französische Komponist Olivier Messiaen (1908-1992) mit solcher Emotionalität spricht und die im November 1983 am Pariser Palais Garnier unter Seji Ozawa mit José van Dam in der Titelrolle uraufgeführt wurde, soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werden.
[...]
_____
1 Booklet, S. 42f
Inhaltsverzeichnis
- 1 Entstehungsgeschichte der Oper
- 2 Das Libretto
- 2.1 Die Auswahl des Stoffes
- 2.2 Die acht Bilder und ihre Quellen
- 2.3 Die Personen
- 2.4 Zusammenfassung des Inhaltes
- 2.5 Vergleich von Messiaens Handlung mit den Quellen
- 2.6 Das Fehlen von „äußerer Handlung“ und opernhafter Dramatik
- 2.7 Mögliche Schwierigkeiten beim Nachvollziehen der Handlung
- 3 Musikalische Dramaturgie
- 3.1 Solistische Vortragsformen
- 3.2 Die Funktion des Chores
- 3.3 Leitmotive
- 3.4 Vogelgesänge
- 3.4.1 Messiaens Affinität zu Vögeln und deren Gesängen
- 3.4.2 Vogelstimmen in Messiaens Musik
- 3.4.3 Verwendung in „Saint François“
- 3.4.4 Stellungnahme
- 4 Kompositorische Einzelaspekte
- 4.1 Rhythmische Phänomene
- 4.2 Der Tritonus in der Melodiebildung
- 4.3 Messiaensche Modi
- 4.4 Akustik/Optik: Der Aspekt des Synästhetischen
- 4.5 Durdreiklänge
- 4.6 Mode de durées, de timbres, et d'intensités
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Analyse von Olivier Messiaens Oper „Saint François d'Assise“. Sie untersucht die Entstehung, den Aufbau, die musikalische Dramaturgie und kompositorische Einzelaspekte des Werkes. Dabei wird besonderer Wert auf die Einordnung der Oper in Messiaens Gesamtschaffen gelegt.
- Entstehung und Konzeption der Oper
- Die Rolle des Librettos und seiner Quellen
- Musikalische Gestaltung und ihre Funktion
- Kompositorische Besonderheiten und stilistische Merkmale
- Bedeutung und Rezeption der Oper
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Entstehungsgeschichte der Oper. Es schildert Messiaens Motivation zur Komposition sowie die Herausforderungen, die er dabei bewältigen musste.
Kapitel 2 analysiert das Libretto der Oper. Es beleuchtet die Auswahl des Stoffes, die acht Bilder und ihre Quellen, die Personen, die Zusammenfassung des Inhaltes und den Vergleich von Messiaens Handlung mit den Quellen.
Kapitel 3 widmet sich der musikalischen Dramaturgie der Oper. Es untersucht solistische Vortragsformen, die Funktion des Chores, Leitmotive und die Verwendung von Vogelgesängen.
Kapitel 4 beleuchtet kompositorische Einzelaspekte der Oper. Es untersucht rhythmische Phänomene, den Tritonus in der Melodiebildung, Messiaensche Modi, den Aspekt des Synästhetischen, Durdreiklänge und die Mode de durées, de timbres, et d'intensités.
Schlüsselwörter
Olivier Messiaen, Oper, „Saint François d'Assise“, Libretto, Musik, Dramaturgie, Vogelstimmen, kompositorische Einzelaspekte, Synästhesie, Mode de durées.
- Quote paper
- Sven Thieme (Author), 2000, Olivier Messiaens Oper Saint Francois d´Assise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3564