Das Verhandeln zwischen Menschen ist entscheidend für das Erreichen der eigenen Ziele, da dies insbesondere in freien Gesellschaften von der Unterstützung und Einflussnahme anderer Menschen abhängt. Verhandlungen sind individuell geprägt und es existieren dementsprechend zahlreiche unterschiedliche Stile. Verhandelt wird fast täglich und manchmal fällt es uns nicht einmal bewusst auf, dass wir uns gerade in einer Verhandlung befinden. Dabei kann es sich um Verhandlungen im privaten oder beruflichen Bereich handeln, mit Kollegen, Kunden, Vorgesetzten oder Familienangehörigen und Freunden. Die vorliegende Arbeit fokussiert sich auf einen ausgewählten Fall der Verhandlung: Die Gehaltsverhandlung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Relevanz der Thematik
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. Verhandlungsprozesse
- 2.1 Unterschiedliche Prozessmodelle
- 2.2 Prozess einer Gehaltsverhandlung
- 3. Phasen einer Gehaltsverhandlung
- 3.1 Vorbereitungsphase
- 3.2 Einstiegsphase
- 3.3 Kernphase
- 3.4 Vereinbarungs- und Abschiedsphase
- 3.5 Umsetzungsphase
- 4. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Projektarbeit beschäftigt sich mit dem Prozess der Gehaltsverhandlung und analysiert die verschiedenen Phasen, die in einer solchen Verhandlung relevant sind. Ziel der Arbeit ist es, ein praxisnahes und von bestehenden Ratgebern differenziertes Verständnis für die Gehaltsverhandlung zu entwickeln.
- Analyse von Verhandlungsprozessen und ihren verschiedenen Phasen
- Bedeutung und Relevanz der Gehaltsverhandlung im Kontext der Digitalisierung und Globalisierung
- Anwendung des Harvard-Konzeptes auf die einzelnen Phasen der Gehaltsverhandlung
- Herausarbeitung der wichtigsten Themenfelder und Aktivitäten in jeder Phase der Verhandlung
- Verhandlungsdilemma als grundlegendes Verhalten beider Parteien in der Gehaltsverhandlung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Gehaltsverhandlung ein und beleuchtet die Relevanz dieses Themas im Kontext der heutigen Arbeitswelt. Kapitel 2 stellt unterschiedliche Prozessmodelle für Verhandlungen vor und leitet daraus den Prozess einer Gehaltsverhandlung ab. Kapitel 3 analysiert die einzelnen Phasen einer Gehaltsverhandlung im Detail, von der Vorbereitung über den Einstieg und die Kernphase bis hin zur Vereinbarungs- und Abschiedsphase sowie der Umsetzungsphase.
Schlüsselwörter
Gehaltsverhandlung, Verhandlungsprozess, Harvard-Konzept, Verhandlungsdilemma, Vorbereitungsphase, Einstiegsphase, Kernphase, Vereinbarungs- und Abschiedsphase, Umsetzungsphase, Digitalisierung, Globalisierung, Fachkräfte, Qualifikation,
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2017, Prozesse und Phasen einer Gehaltsverhandlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356413