[...] Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine ökonomische Betrachtung der Korruption darzustellen. Dabei soll erörtert werden, ob Korruption im Rahmen ökonomischer Theorien analysiert werden kann. Wenn dies zutrifft, ist die Frage nach den institutionellen bzw. individuellen Anreizstrukturen der korrupten Transaktionspartner zu beantworten. Zudem soll Aufschluss darüber gegeben werden, in welcher Form ökonomische Wirkungen durch Korruption feststellbar sind. Die Vorgehensweise gliedert sich dergestalt, dass im Kapitel B, aufgrund der Unschärfe des Begriffes, zunächst eine Definition aus unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Perspektiven erfolgt, um im Anschluss ökonomische Definitionen der Korruption anzuführen. In dem folgenden Kapitel werden nach einer allgemeinen Differenzierung die speziellen Formen dargestellt, und anschließend die strafrechtlich relevanten Tatbestände beschrieben. Danach folgt ein Blick auf die durchaus vorhandene positive Korruption. Im nächsten Kapitel wird eine Auswahl an Korruptionsfällen beschrieben, die aufzeigen, dass Korruption auch in Deutschland in den unterschiedlichsten Formen stattfindet. Da kein politisches System und keine Marktform perfekt ist, setzt sich das Kapitel E zum Ziel, die jeweiligen Schwächen herauszuarbeiten. Dabei werden in Teilbereichen der Politik und in korruptionstypischen Abteilungen in Unternehmen, Angriffsflächen identifiziert. Kapitel F befasst sich mit einem der Hauptteile, nämlich dem der ökonomischen Analyse. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer institutionenökonomischen Betrachtung, unter zu Hilfenahme des Prinzipal-Agent-Klient-Modells und einer integrierten Analyse der individuellen Korruptionsanreize. Im Anschluss wird die korruptive Transaktionskostenproblematik dargelegt. Da der Schwerpunkt der Korruption in der Interaktion von Wirtschaft und Politik liegt, wird als dritte Analysemethode die der Neuen Politischen Ökonomie gewählt. Dieser Ansatz bezieht sich auf die grundsätzliche Interdependenz von Politik und Ökonomie respektive Markt. Abschließend wird in diesem Kapitel die ökonomische Analyse der Entlastungs- und Belastungskorruption dargestellt. Der folgende Abschnitt G hat, als weiterer Hauptteil, zunächst eine stringent ökonomische Darstellung der Wirkungen von Korruption zum Gegenstand, um abschließend kurz gesellschaftliche Effekte aufzuzeigen. In Abschnitt H werden theoretische Maßnahmen zur Prävention und Repression dargestellt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Definitionen
- 1. Sozialwissenschaftliche Begriffsbestimmung
- 2. Ökonomische Definitionen
- C. Ausprägungsformen
- 1. Allgemeine Unterteilung
- 2. Spezielle Formen von Korruption
- 3. Korruptionsformen im Strafrecht
- 4. Positive Korruption
- D. Ausgewählte Fälle aus Politik und Wirtschaft
- 1. Korruption im Gesundheitswesen
- 2. Die Übernahme von Leuna/Minol durch Elf-Aquitaine
- 3. Der Kölner Müllskandal
- E. Angriffsflächen für Korruption
- 1. Interdependenzen zwischen Wirtschaft und Politik
- 2. Korruption in ausgewählten Politikfeldern
- 3. Anfälligkeiten von politischen Systemen
- 4. Gefährdete Bereiche und Positionen in Unternehmen
- F. Ökonomische Analyse
- 1. Institutionenökonomische Analyse von Korruption
- 2. Korruption - Eine Transaktionskostenanalyse
- 3. Neue Politische Ökonomie – Ein Analyseansatz zur Bestechung
- 4. Die ökonomische Analyse der Belastungs- und Entlastungskorruption
- G. Wirkungen von Korruption
- 1. Ökonomische Wirkungen
- 1.1. Einschränkung der Markttransparenz durch Korruption
- 1.2. Wettbewerbsverzerrungen
- 1.3. Korruption als Markteintrittsbarriere
- 1.4. Suboptimale Allokation der Ressourcen
- 1.5. Ressourcenverschwendung
- 1.6. Erhöhte Transaktionskosten
- 1.7. Korruptionsinduzierte Preiserhöhung
- 1.8. Produktdifferenzierung
- 1.9. Die Wohlfahrtswirkungen der Korruption
- 2. Gesellschaftliche Wirkungen
- 1.10. Korruptionsbedingte Innovationshemmung
- 1. Ökonomische Wirkungen
- H. Prävention und Repression
- 1. Organisatorische und institutionelle Prävention und Repression
- 1.1. Der Integritätspakt
- 1.2. Prävention durch Job-Rotation
- 1.4. Ethik-Kodizies
- 1.5. Einengung der diskretionären Handlungsspielräume
- 1.6. Wertemanagementsystem
- 1.7. Individuelle Selbstbindung
- 1.8. Unternehmensseitige Selbstbindung
- 2. Strafrechtliche Prävention und Repression
- 2.1. Kontrollverstärkung
- 2.2. Erhöhung des Strafmaßes
- 2.3. Erhöhung der Entdeckungswahrscheinlichkeit
- 2.4. Kronzeugenregelung
- 2.5. Ausschlussregister für Unternehmen
- 2.6. Strafmildernde Selbstanzeige
- 1. Organisatorische und institutionelle Prävention und Repression
- I. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, Korruption aus einer ökonomischen Perspektive zu betrachten und zu analysieren, ob und wie sie innerhalb ökonomischer Theorien untersucht werden kann. Sie befasst sich mit den Anreizstrukturen korrupter Transaktionen und untersucht die ökonomischen Auswirkungen von Korruption.
- Definition und Ausprägungsformen von Korruption
- Analyse von Korruptionsfällen aus Politik und Wirtschaft
- Identifizierung von Angriffsflächen für Korruption
- Ökonomische Analyse von Korruption mit verschiedenen Ansätzen
- Ökonomische und gesellschaftliche Auswirkungen von Korruption
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel B: Dieses Kapitel definiert den Begriff Korruption aus sozialwissenschaftlicher und ökonomischer Sicht. Es beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven und Definitionen, um einen umfassenden Überblick über das Phänomen zu bieten.
- Kapitel C: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Ausprägungsformen von Korruption, sowohl allgemein als auch spezifisch. Es untersucht die rechtliche Relevanz von Korruption und geht auf die seltenere Form der "positiven Korruption" ein.
- Kapitel D: Dieses Kapitel präsentiert ausgewählte Fälle von Korruption aus Politik und Wirtschaft in Deutschland, um zu zeigen, wie vielfältig und verbreitet Korruption ist.
- Kapitel E: Dieses Kapitel analysiert Angriffsflächen für Korruption in verschiedenen Bereichen, einschließlich Politik und Wirtschaft. Es untersucht Schwächen in politischen Systemen und identifiziert besonders gefährdete Bereiche in Unternehmen.
- Kapitel F: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der ökonomischen Analyse von Korruption. Es beleuchtet verschiedene ökonomische Ansätze und Modelle, die zur Erklärung und Analyse von Korruption eingesetzt werden können.
- Kapitel G: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Korruption auf Wirtschaft und Gesellschaft. Es betrachtet sowohl die ökonomischen Folgen wie z.B. Marktverzerrungen und Ressourcenverschwendung, als auch die gesellschaftlichen Folgen wie z.B. Innovationshemmung.
- Kapitel H: Dieses Kapitel befasst sich mit Präventions- und Repressionsmaßnahmen gegen Korruption. Es analysiert sowohl organisatorische und institutionelle Maßnahmen, als auch strafrechtliche Maßnahmen zur Bekämpfung von Korruption.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die ökonomische Analyse von Korruption. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Korruption, Bestechung, Anreizstrukturen, Transaktionskosten, Markttransparenz, Wettbewerbsverzerrung, Ressourcenallokation, Innovationshemmung, Prävention, Repression, Integritätspakt, Ethik-Kodizies, Strafrecht.
- Quote paper
- Jan Haas (Author), 2004, Die ökonomische Analyse von Korruption, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35642