Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Werbung, Kultur und Emotionalität. Eine kulturkontrastive Untersuchung von Emotionalität in Wahlwerbung anhand des Werbemediums Wahlplakat

Título: Werbung, Kultur und Emotionalität. Eine kulturkontrastive Untersuchung von Emotionalität in Wahlwerbung anhand des Werbemediums Wahlplakat

Trabajo , 2016 , 27 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Laura Hennige (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bei „Werbung“ handelt es sich um einen vielschichtigen Begriff. Es geht um ein Kommunikationsmedium, das Menschen zu einer bestimmten Handlung beeinflussen soll. In dieser Arbeit soll vor allem der Aspekt der Emotionalität in einem Kulturvergleich im Vordergrund stehen und eine Analyse von Wahlwerbeplakaten stattfinden. Dafür sollen zunächst die Themen Werbekommunikation und Werbesprache allgemein dargestellt werden, um den nötigen Überblick zu verschaffen.

Häufig ist Werbung größerer Unternehmen auf identische Weise in unterschiedlichen Ländern zu finden, es gibt kulturübergreifende Konsumentengruppen und internationale Kampagnen. Um ein Produkt erfolgreich international bewerben zu können und Missverständnisse, die auf fehlendem interkulturellem Wissen beruhen, zu vermeiden, braucht man das nötige Wissen über Unterschiede in der Gefühlswahrnehmung in einzelnen Kulturen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Werbekommunikation – Werbesprache
    • Gefühlskulturen: Sprache, Emotionalität und Kultur in der Werbung
  • Wahlwerbung
    • Die Rolle der Plakatwerbung im Wahlkampf
    • Emotionalisierung von Wahlwerbung
    • Emotionalität im Wahlwerbetext nach Kasová (2014)
  • Untersuchung anhand von eigenen Beispielen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Rolle von Emotionalität in Wahlwerbung, insbesondere im Kontext von Wahlplakaten. Dabei wird ein kulturkontrastiver Ansatz verfolgt, um die Unterschiede in der Verwendung von Emotionen in der Werbung verschiedener Kulturen aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Werbekommunikation und Werbesprache, wobei der Fokus auf die Verbindung von Sprache, Emotion und Kultur liegt.

  • Die Bedeutung von Emotionalität in der Werbekommunikation
  • Kulturübergreifende Unterschiede in der Gefühlswahrnehmung
  • Die Rolle von Wahlplakaten im Wahlkampf
  • Die Verwendung von Emotionalität in Wahlwerbetexten
  • Kulturkontrastive Analyse von Wahlplakaten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Werbekommunikation und Werbesprache. Dabei wird besonders auf die Rolle von Emotionalität und Kultur in der Werbung eingegangen. Kapitel 3 fokussiert auf das Thema Wahlwerbung, wobei die Bedeutung von Plakatwerbung im Wahlkampf und die Emotionalisierung von Wahlwerbung im Vordergrund stehen. Es werden auch die Erkenntnisse aus der Studie von Martina Kasová (2014) zur Emotionalität im Wahlwerbetext vorgestellt. Kapitel 4 präsentiert die Untersuchung anhand von eigenen Beispielen, wobei verschiedene Aspekte von Wahlplakaten aus unterschiedlichen Kulturräumen analysiert werden. Das Fazit und der Ausblick runden die Arbeit ab.

Schlüsselwörter

Wahlwerbung, Emotionalität, Kulturvergleich, Werbekommunikation, Werbesprache, Plakatwerbung, Sprache, Emotion, Kultur, Interkulturelle Kommunikation, Negative Campaigning, Rechtspopulismus, Stereotype.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Werbung, Kultur und Emotionalität. Eine kulturkontrastive Untersuchung von Emotionalität in Wahlwerbung anhand des Werbemediums Wahlplakat
Universidad
University of Freiburg
Calificación
1,3
Autor
Laura Hennige (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
27
No. de catálogo
V356444
ISBN (Ebook)
9783668423077
ISBN (Libro)
9783668423084
Idioma
Alemán
Etiqueta
werbung kultur emotionalität eine untersuchung wahlwerbung werbemediums wahlplakat
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Laura Hennige (Autor), 2016, Werbung, Kultur und Emotionalität. Eine kulturkontrastive Untersuchung von Emotionalität in Wahlwerbung anhand des Werbemediums Wahlplakat, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356444
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint