In dieser Arbeit soll geklärt werden, ob man König Saul in eine Reihe stellen kann mit tragischen Helden wie Ödipus, der versucht, dem Wunsch der Götter zu entsprechen und das gerade deshalb nicht tut oder Maria Stuart, die sich ihrem Schicksal hingibt und zwar physisch zerstört wird, aber innere Freiheit erlangt und somit ihre moralische Integrität zurückgewinnt.
Wird Alfieris Saul den Anforderungen gerecht, die man an einen tragischen Helden stellt? Und welche Kriterien sind bei dieser Untersuchung zu beachten?
Zum Überblick wird zunächst in Kapitel 2 auf die Biographie des biblischen Sauls eingegangen. Es soll geklärt werden, wer er war und wieso gerade er zum ersten König Israels wurde. Dies ist im Alten Testament, im 1. und 2. Buch Samuel zu finden. Hierzu wird auch der historische Kontext betrachtet, um die Situation Israels zu dieser Zeit deutlich zu machen. Außerdem wird die schwierige Quellenlage, die aus dem Mangel an außerbiblischen Quellen resultiert, untersucht und erörtert.
Kapitel 3 wendet sich Alfieris Werk zu. Es werden charakterliche Merkmale von Alfieris Saul durch besonders prägnante Textstellen aufgezeigt, die eine Gegenüberstellung zum biblischen Saul erlauben. Es soll gezeigt werden, wie stark sich Alfieri an der Bibel orientiert und wo er sich, möglicherweise bewusst, davon entfernt.
Um der Beantwortung der Fragestellung näher zu kommen, erörtern wir in Kapitel 4 die Kriterien, die ein tragischer Held erfüllen sollte. Anhand von Textpassagen und Vorgaben von Aristoteles und Schiller soll untersucht werden, ob Alfieris Saul diese erfüllt oder nicht.
Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen.
Einige Textpassagen auch auf Italienisch!
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der biblische Saul
- 2.1 Wer war Saul?
- 2.2 Geschichtliche Einordnung
- 2.3 Infos zu Quellen
- 3. Alfieris Saul
- 3.1 Charakterisierung anhand von Textpassagen
- 3.2 Unterschiede zum biblischen Saul
- 4. Was zeichnet einen tragischen Helden aus?
- 4.1 Definition
- 4.2 Ist Saul ein tragischer Held?
- 5. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Figur des Saul in Vittorio Alfieris Tragödie "Saul" und analysiert, inwiefern er als tragischer Held zu betrachten ist. Die Arbeit vergleicht Alfieris Darstellung mit der biblischen Vorlage und beleuchtet die Kriterien, die einen tragischen Helden auszeichnen.
- Vergleich der biblischen und Alfierischen Darstellung Sauls
- Analyse der Charaktereigenschaften Sauls in Alfieris Tragödie
- Anwendung der Kriterien des tragischen Helden auf die Figur des Saul
- Untersuchung der historischen und literarischen Kontexte
- Bewertung von Sauls Handlungen und deren Konsequenzen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Tragik Sauls in Alfieris Werk. Sie skizziert den methodischen Ansatz und die Gliederung der Arbeit. Die Einleitung endet mit der Ankündigung, die biblische Figur Sauls zu beleuchten und sie anschließend mit der Interpretation Alfieris zu vergleichen, um abschließend zu untersuchen, ob Saul als tragischer Held bezeichnet werden kann.
2. Der biblische Saul: Dieses Kapitel beleuchtet die historische und biblische Figur Sauls. Es untersucht seine Herkunft, seinen Aufstieg zum König und seine Regierungszeit. Es werden die verschiedenen Versionen der Erzählung im 1. und 2. Buch Samuel analysiert, sowie die schwierige Quellenlage aufgrund des Mangels an außerbiblischen Quellen erörtert. Der Fokus liegt auf Sauls Handlungen, seinen Fehlern und den Konsequenzen für seine Herrschaft, sowie der Frage, ob seine Vergehen tatsächlich einen Sturz rechtfertigen. Die unterschiedlichen Erzählstränge der biblischen Quellen werden analysiert um den Komplexitätsgrad der Figur Sauls aufzuzeigen.
3. Alfieris Saul: Dieses Kapitel analysiert Alfieris Darstellung Sauls. Es untersucht die Charakterisierung Sauls anhand von zentralen Textstellen und vergleicht diese mit der biblischen Vorlage. Dabei wird der Fokus auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Darstellungen gelegt, und Alfieris mögliche bewusste Abweichungen von der biblischen Erzählung werden untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die literarischen Mittel, die Alfieri einsetzt, um Saul zu charakterisieren und seine Tragik zu inszenieren.
4. Was zeichnet einen tragischen Helden aus?: Dieses Kapitel definiert den tragischen Helden anhand von theoretischen Ansätzen von Aristoteles und Schiller. Es werden die wesentlichen Kriterien für die Bestimmung eines tragischen Helden erarbeitet und diskutiert. Die Kriterien werden anschließend auf die Figur des Saul angewendet, um zu überprüfen, inwieweit Alfieris Saul diesen Anforderungen entspricht.
Schlüsselwörter
Vittorio Alfieri, Saul, Tragischer Held, Altes Testament, Bibel, König Saul, Charakteranalyse, Literaturvergleich, Historischer Kontext, Tragödie, Biblische Erzählung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Alfieris Saul": Eine Analyse des tragischen Helden
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Figur des Saul in Vittorio Alfieris Tragödie "Saul" und untersucht, inwieweit er als tragischer Held zu betrachten ist. Dabei wird Alfieris Darstellung mit der biblischen Vorlage verglichen und die Kriterien für einen tragischen Helden erörtert.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst einen Vergleich der biblischen und alfierischen Darstellung Sauls, eine Analyse von Sauls Charaktereigenschaften in Alfieris Tragödie, die Anwendung von Kriterien des tragischen Helden auf Saul, die Untersuchung der historischen und literarischen Kontexte sowie eine Bewertung von Sauls Handlungen und deren Konsequenzen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, der biblische Saul, Alfieris Saul, Was zeichnet einen tragischen Helden aus?, und Schlussbemerkung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Analyse, beginnend mit der Einführung des Themas und der Methodik, gefolgt von der Untersuchung der biblischen und literarischen Figur Sauls, der Definition des tragischen Helden und der abschließenden Bewertung.
Wie wird der biblische Saul dargestellt?
Das Kapitel über den biblischen Saul beleuchtet seine historische und biblische Figur, untersucht seine Herkunft, seinen Aufstieg zum König und seine Regierungszeit. Es analysiert verschiedene Versionen der Erzählung in den Büchern Samuel und erörtert die schwierige Quellenlage. Der Fokus liegt auf Sauls Handlungen, Fehlern und den Konsequenzen für seine Herrschaft.
Wie wird Alfieris Saul dargestellt?
Das Kapitel über Alfieris Saul analysiert dessen Charakterisierung anhand zentraler Textstellen und vergleicht diese mit der biblischen Vorlage. Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Darstellungen untersucht, sowie Alfieris mögliche bewusste Abweichungen von der biblischen Erzählung. Die Analyse konzentriert sich auf die literarischen Mittel, die Alfieri zur Charakterisierung Sauls einsetzt.
Was sind die Kriterien für einen tragischen Helden?
Das Kapitel "Was zeichnet einen tragischen Helden aus?" definiert den tragischen Helden anhand theoretischer Ansätze von Aristoteles und Schiller. Es erarbeitet und diskutiert wesentliche Kriterien und wendet diese auf Alfieris Saul an, um zu überprüfen, inwieweit er diesen Anforderungen entspricht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Vittorio Alfieri, Saul, Tragischer Held, Altes Testament, Bibel, König Saul, Charakteranalyse, Literaturvergleich, Historischer Kontext, Tragödie, Biblische Erzählung.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage ist, inwieweit Alfieris Saul als tragischer Held zu betrachten ist.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet vergleichende Literaturanalyse, Charakteranalyse und die Anwendung theoretischer Konzepte zum tragischen Helden.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich für die Literatur Vittorio Alfieris, biblische Studien und die Theorie des tragischen Helden interessiert.
- Citar trabajo
- Laura Hennige (Autor), 2012, Die Figur des Saul in Vittorio Alfieris "Saul". Ein tragischer Held?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356447