Cesare Paveses Roman „La luna e i falò“ und dessen Analyse sind Gegenstand dieser Arbeit. Der Roman handelt von Anguilla, der als Kind ausgesetzt wurde, und seiner Rückkehr in das Dorf, in dem er aufgewachsen ist. Das Dorf ist Santo Stefano Balbo, in dem Pavese selbst geboren ist. Ob Anguilla das Gefühl der Zugehörigkeit bei seiner Rückkehr in das Dorf findet oder nicht und ob das Dorf tatsächlich seine Heimat ist, soll in dieser Arbeit geklärt werden. In einer abschließenden Untersuchung soll gezeigt werden, ob er es schafft, sich im Dort zu Hause zu fühlen und ob er zu seinen Wurzeln zurückfinden kann. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist auch, wie die Dorfgemeinschaft auf ihn reagiert, ob sie sich an ihn erinnern und ob sie ihn bei sich aufnehmen.
Schon als Kind hatte Anguilla Sehnsucht nach der Ferne, er wollte Orte sehen, die sonst keiner aus dem Dorf jemals sehen würde. Dies gelingt ihm, doch auch die vielen Reisen scheinen ihn nicht zu erfüllen. Er erzählt beide Hälften seines Lebens aus der Ich-Perspektive, wie in einem Tagebuch, die Vergangenheit wird in Rückblicken geschildert.
Es scheint, Anguilla sei auch als Erwachsener noch auf der Suche nach sich selbst. Ein wichtiger Aspekt ist für ihn die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Ort, zu einer Dorfgemeinschaft. Als Kind trieb es ihn weg, als Erwachsenen treibt es ihn wieder zurück. Woher dieses Gefühl kommt, soll eine Untersuchung seiner Kindheit und des weiteren Lebens in Amerika zeigen. Hier ist wichtig, welche Symboliken verwendet werden und wie diese gedeutet werden können. Außerdem ist die Entwicklung wichtig, die Anguilla in seiner Kindheit durchgemacht hat. Es gab bestimmte Ereignisse, die ihn geprägt haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anguillas Kindheit
- Die Flucht nach Amerika
- Sehnsucht nach der Heimat
- Die Rückkehr zu den Wurzeln
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Roman „La luna e i falò“ von Cesare Pavese erzählt die Geschichte von Anguilla, einem Kind, das ausgesetzt wurde und in das Dorf, in dem er aufwuchs, zurückkehrt. Die Arbeit analysiert Anguillas Suche nach Identität und Zugehörigkeit. Dabei steht die Frage im Vordergrund, ob Anguilla bei seiner Rückkehr in das Dorf sein Gefühl der Heimat findet und ob das Dorf tatsächlich seine Wurzeln sind.
- Anguillas Kindheit und die prägenden Ereignisse, die seine Entwicklung beeinflusst haben
- Die Bedeutung von Ort und Gemeinschaft für Anguillas Identität
- Die Sehnsucht nach der Ferne und die Suche nach dem Selbst
- Die Rolle der Symboliken im Roman und ihre Interpretation
- Der politische Aspekt des Romans, dargestellt in der Figur von Nuto
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Geschichte von Anguilla vor, der als Kind ausgesetzt wurde und in das Dorf, in dem er aufgewachsen ist, zurückkehrt. Der Roman beginnt mit Anguillas Gedanken über seine Herkunft und seinen Wunsch, die Orte zu sehen, die sonst keiner aus dem Dorf jemals sehen würde.
2. Anguillas Kindheit
Dieses Kapitel beschreibt Anguillas Kindheit, die von Armut und Verlassenheit geprägt ist. Anguilla wird von Padrino und Virgilia aufgenommen, doch als ein Hagelsturm den Hof des Padrino zerstört, werden ihre Wege getrennt. Anguilla kommt auf die Mora, wo er Arbeit findet und seinen neuen Spitznamen „Anguilla“ bekommt. Nuto wird zu seinem besten Freund und ein wichtiger Bezugspunkt in seinem Leben.
3. Die Flucht nach Amerika
Dieses Kapitel wird in der Vorschau nicht behandelt, um Spoiler zu vermeiden.
4. Sehnsucht nach der Heimat
Dieses Kapitel wird in der Vorschau nicht behandelt, um Spoiler zu vermeiden.
5. Die Rückkehr zu den Wurzeln
Dieses Kapitel wird in der Vorschau nicht behandelt, um Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Romans sind: Identität, Heimat, Zugehörigkeit, Kindheit, Verlassenheit, Sehnsucht, Ferne, Ort, Gemeinschaft, Symboliken, Politik, Klassenkampf, Bastard, „La luna e i falò“
- Arbeit zitieren
- Laura Hennige (Autor:in), 2013, Die Rückkehr Anguillas zu seinen Wurzeln. "La luna e i falò" von Cesare Pavese, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356449