Einleitung
Politiker in Deutschland haben es im Augenblick nicht leicht. Auf der einen Seite sehen sie sich einem wachsenden Handlungsbedarf gegenüber, da durch ca. vier Millionen Arbeitslose, deren Zahl trotz aller bisherigen politischen Bemühungen nicht abnimmt, das gesamte System der sozialen Sicherung unter Druck gerät und damit ein entscheidendes Stück des sozialen Friedens in Deutschland. Auf der anderen Seite werden Reformbemühungen mit wütendem Protest und Wahlstimmenverweigerung quittiert (Der Spiegel Nr.34, S.22-39; F.A.Z. Nr.191, S.5), was zu schwindendem Einfluss und damit abnehmender politischer Macht führt. Die deutsche Regierung scheint in einem Dilemma gefangen zu sein. So benötigt sie zur Durchsetzung der notwendigen Reformen einen möglichst breiten Rückhalt in der Bevölkerung. Doch dieser Rückhalt schwindet mit der Durchsetzung der Reformen. Mit dem schwindenden Rückhalt schwindet auch die politische Macht, die Position der Opposition wird gestärkt und der Entscheidungsfindungs- und Gesetzgebungsprozess gestaltet sich schwierig und zäh. Immer mehr Gesetzesvorlagen schaffen es nicht durch den Bundesrat und werden in Vermittlungsausschüssen so lange zerrieben, bis man sich auf einen kleinsten gemeinsamen Nenner einigt. Dieser Verlauf hat zur Folge, dass aus möglichen Fort-Schritten, Fort-Schrittchen werden und man den Eindruck gewinnt, dass es nicht vorwärts geht. Das wiederum führt dazu, dass immer mehr Bürger der Politik immer weniger zutrauen, was wiederum zu weiter schwindenden Rückhalt mündet (vgl. Münch 1996b). Eine Spirale setzt sich in Gang, die zu einer Abwendung der Bürger von der Politik und den etablierten Parteien führen kann. Im schlimmsten Fall schlägt in solchen Situationen die Stunde extremer Parteien und Populisten, die mit vermeintlich einfachen Lösungen aufwarten und so die verärgerten Bürger hinter sich vereinen können.
Im Folgenden werde ich das Zusammenspiel zwischen dem Politbereich und der Öffentlichkeit anhand der Analysen von Talcott Parsons näher erörtern. Welche Funktion erfüllt der Politbereich innerhalb eines gesellschaftlichen Systems und in welchem Verhältnis steht er zur Öffentlichkeit.
Weiterhin werde ich mögliche Ursachen der momentanen Krise erörtern und darauf aufbauend Lösungsvorschläge unterbreiten. Dabei geht es in erster Linie um fehlgelaufene politische Kommunikation. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der politische Aspekt eines sozialen Systems und die Erzeugung gesellschaftlicher Macht
- Der Politbereich
- Der Politbereich und die Öffentlichkeit
- Die Bedeutung der Wahlen und der politischen Überzeugungsarbeit
- Der Politbereich und die Öffentlichkeit
- Vier Elemente, die das Funktionieren eines demokratischen Systems gewährleisten
- Die Bedingung der Stabilität des politischen Systems
- Die Bedingung der Flexibilität des politischen Systems
- Die Gefahr einer möglichen Polarisierung und Spaltung der Gesellschaft entlang politischer Trennlinien
- Das Problem der Balance zwischen Fortschritt und Konservierung
- Politische Macht als generalisiertes Kommunikationsmedium
- Wertschwankungen politischer Kommunikation
- Wertschwankungen politischer Macht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Zusammenspiel zwischen dem Politbereich und der Öffentlichkeit aus der Perspektive von Talcott Parsons. Sie untersucht die Funktion des Politbereichs innerhalb eines gesellschaftlichen Systems und dessen Verhältnis zur Öffentlichkeit. Darüber hinaus werden mögliche Ursachen für die aktuelle Krise der politischen Kommunikation erörtert und Lösungsvorschläge unterbreitet.
- Der politische Aspekt eines sozialen Systems und die Erzeugung gesellschaftlicher Macht
- Die Rolle des Politbereichs im Verhältnis zur Öffentlichkeit
- Die Funktionsweise eines demokratischen Systems und seine Stabilität
- Die Bedeutung von Kommunikation und Wertschwankungen in der politischen Sphäre
- Mögliche Ursachen für die aktuelle Krise der politischen Kommunikation in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beschreibt die aktuelle Situation der deutschen Politik und die Herausforderungen, die sich aus dem Zusammenspiel von Handlungsbedarf und politischem Widerstand ergeben. Sie thematisiert den schwindenden Rückhalt der Politik in der Bevölkerung und die daraus resultierenden Folgen für die Entscheidungsfindung und Gesetzgebung.
Der politische Aspekt eines sozialen Systems und die Erzeugung gesellschaftlicher Macht
Dieses Kapitel stellt das Konzept von Talcott Parsons dar, wonach der politische Aspekt eines sozialen Systems im Bereich der Machterzeugung und -verteilung liegt. Es beleuchtet die Rolle des Politbereichs im AGIL-Schema und diskutiert die unterschiedlichen Ziele, die von einer Gesellschaft angestrebt werden.
Der Politbereich
Dieses Kapitel betrachtet die Funktion des Politbereichs innerhalb eines gesellschaftlichen Systems und dessen Verhältnis zur Öffentlichkeit. Es untersucht die Bedeutung von Wahlen und der politischen Überzeugungsarbeit.
Vier Elemente, die das Funktionieren eines demokratischen Systems gewährleisten
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedingungen für die Stabilität und Flexibilität eines demokratischen Systems. Es analysiert die Gefahren von Polarisierung und Spaltung der Gesellschaft entlang politischer Trennlinien sowie die Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Konservierung.
Politische Macht als generalisiertes Kommunikationsmedium
Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Kommunikation in der politischen Sphäre und analysiert die Wertschwankungen, die in diesem Bereich auftreten können.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Politik und Öffentlichkeit anhand der Theorien von Talcott Parsons. Dabei stehen Themen wie politische Macht, gesellschaftliche Ziele, politische Kommunikation, demokratische Systeme, Stabilität, Flexibilität, Polarisierung, Konservierung, und die aktuelle Krise der politischen Kommunikation im Fokus.
- Citation du texte
- Manuel Siegert (Auteur), 2004, Politik und Demokratie bei Talcott Parsons, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35652