In diesem Praxisbericht wird der Fall von "Laura" behandelt. Bei Laura besteht eine Störung der Fein- und Graphomotorik. Außerdem eine emotionale Störung mit sozialer und leistungsbezogener Unsicherheit. Ausgeschlossen wurden eine Intelligenzminderung sowie eine Lese und Rechtschreibstörung.
In der Arbeit wird das Krankheitsbild beschrieben, es wird ein ergotherapeutischer Befund erstellt und schließlich werden Zielsetzung, Sichtstunde und weiteres ergotherapeutisches Vorgehen geplant.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Beschreibung des Krankheitsbildes
- 1.1 Krankheitsbild
- 1.2 Definition „Störung der Fein- und Graphomotorik“
- 1.3 Ursachen
- 1.4 Risikofaktoren
- 1.5 Epidemiologie
- 1.6 Mögliche Symptome auf Ebene der Körperfunktionen (ICF)
- 1.7 Zu erwartende Auswirkungen der Erkrankung auf Ebene von Aktivitäten
- 1.8 Medizinische Diagnostik
- 1.9 Medizinische Maßnahmen
- 2. Daten des Klienten
- 3. Ergotherapeutischer Befund
- 3.1 Ersteindruck
- 3.2 Äußeres Erscheinungsbild
- 3.3 Personenbezogene Faktoren
- 3.4 Aktivitäten und Teilhabe
- 3.4.1 Lernen und Wissensanwendung
- 3.4.2 Allgemeine Aufgaben und Anforderungen
- 3.4.3 Kommunikation
- 3.4.4 Mobilität
- 3.4.5 Selbstversorgung
- 3.4.6 Häusliches Leben
- 3.4.7 Interaktion und Beziehung
- 3.4.8 Gemeinschaft und Freizeit
- 3.5 Körperfunktionen
- 3.5.1 Mentale Funktionen
- 3.5.2 Sinnesfunktion und Schmerz
- 3.5.3 Neuromuskuloskeletale und bewegungsbezogene Funktionen
- 3.6 Umweltfaktoren
- 3.6.1 Produkte und Technologien
- 3.6.2 Unterstützung und Beziehung
- 3.7 Evaluation des bisherigen Behandlungsverlaufes
- 4. Ergotherapeutische Problemstellung
- 5. Ergotherapeutische Zielsetzung
- 6. Planung der Sichtstunde
- 6.1 Zielsetzung für die Sichtstunde
- 6.2 Auswahl Aktivität / Betätigung und Art der ET-Intervention
- 6.3 Zeitliche / Inhaltliche Planung / Therapeutisches Verhalten
- 6.4 Sozialform/Methode / Medium
- 6.5 Material / Werkzeug / Hilfsmittel
- 6.6 Arbeitsplatzgestaltung
- 7. Vorschläge für weiteres ergotherapeutisches Vorgehen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praxisbericht befasst sich mit der ergotherapeutischen Behandlung einer Patientin mit einer Störung der Fein- und Graphomotorik und einer emotionalen Störung mit sozialer und leistungsbezogener Unsicherheit. Der Bericht zeigt die ergotherapeutische Vorgehensweise anhand eines konkreten Fallbeispiels auf und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Behandlung, von der Beschreibung des Krankheitsbildes bis hin zur Planung einer Sichtstunde und der Festlegung weiterer therapeutischer Schritte.
- Beschreibung des Krankheitsbildes und der relevanten Symptome
- Ergotherapeutische Befundung und Analyse der Patientensituation
- Formulierung der ergotherapeutischen Problemstellung und Zielsetzung
- Planung der Sichtstunde und Auswahl der Intervention
- Vorschläge für das weitere ergotherapeutische Vorgehen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt die Störung der Fein- und Graphomotorik und die emotionale Störung der Patientin. Es werden Definitionen, Ursachen, Risikofaktoren und mögliche Symptome erläutert. Das zweite Kapitel präsentiert die Daten der Patientin. Im dritten Kapitel wird der ergotherapeutische Befund detailliert dargestellt, wobei die verschiedenen Bereiche wie Aktivitäten und Teilhabe, Körperfunktionen, Umweltfaktoren und die Evaluation des bisherigen Behandlungsverlaufes beleuchtet werden. Das vierte Kapitel widmet sich der ergotherapeutischen Problemstellung, während das fünfte Kapitel die ergotherapeutische Zielsetzung definiert. Das sechste Kapitel beschreibt die Planung der Sichtstunde, einschließlich der Zielsetzung, der Auswahl der Aktivität und der Intervention, der zeitlichen und inhaltlichen Planung sowie der Materialauswahl. Abschließend werden im siebten Kapitel Vorschläge für das weitere ergotherapeutische Vorgehen präsentiert.
Schlüsselwörter
Fein- und Graphomotorik, emotionale Störung, ergotherapeutische Behandlung, Befundung, Zielsetzung, Sichtstunde, Intervention, Praxisbericht, Pädiatrie
- Quote paper
- Stefan Wolff (Author), 2016, Ergotherapie. Große Sichtstunde im Fachbereich Pädiatrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356542