Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Salud - Fisioterapia, terapia ocupacional

Praxisbericht Ergotherapie aus dem Fachbereich Neurologie

Título: Praxisbericht Ergotherapie aus dem Fachbereich Neurologie

Proyecto de Trabajo , 2017 , 31 Páginas , Calificación: 1,1

Autor:in: Stefan Wolff (Autor)

Salud - Fisioterapia, terapia ocupacional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird das anonymisierte Fallbeispiel von Herrn M. behandelt, der eine rechtsfrontale intrazerebrale Blutung (ICB) mit Ventrikeleinbruch bei hyper-tensiver Entgleisung erlitt.

Aus dem Inhalt:
1. Beschreibung des Krankheitsbildes;
2. Daten des Klienten;
3. Ergotherapeutischer Befund;
4. Ergotherapeutische Problemstellung;
5. Ergotherapeutische Zielsetzung;
6. Planung der Sichtstunde;
7. Vorschläge für weiteres ergotherapeutisches Vorgehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Beschreibung des Krankheitsbildes
    • 1.1 Krankheitsbild
    • 1.2 Definition
    • 1.3 Ursachen
    • 1.4 Risikofaktoren
    • 1.5 Epidemiologie
    • 1.6 Mögliche Symptome auf Ebene der Körperfunktionen (ICF)
    • 1.7 Zu erwartende Auswirkungen der Erkrankung auf Ebene von Aktivitäten
    • 1.8 Medizinische Diagnostik
    • 1.9 Medizinische Maßnahmen
  • 2. Daten des Klienten
  • 3. Ergotherapeutischer Befund
    • 3.1 Ersteindruck
    • 3.2 Äußeres Erscheinungsbild
    • 3.3 Personenbezogene Faktoren
    • 3.4 Aktivitäten und Teilhabe
      • 3.4.1 Lernen und Wissensanwendung
      • 3.4.2 Allgemeine Aufgaben und Anforderungen
      • 3.4.3 Kommunikation
      • 3.4.4 Mobilität
      • 3.4.5 Selbstversorgung
      • 3.4.6 Häusliches Leben
      • 3.4.7 Bedeutende Lebensbereiche
      • 3.4.8 Gemeinschaftliches, soziales und staatsbürgerliches Leben
    • 3.5 Körperfunktionen
      • 3.5.1 Mentale Funktionen
      • 3.5.2 Sinnesfunktion und Schmerz
      • 3.5.3 Neuromuskuloskeletale und bewegungsbezogene Funktionen
      • 3.5.4 Andere Funktionen
    • 3.6 Umweltfaktoren
      • 3.6.1 Produkte und Technologien
      • 3.6.2 Unterstützung und Beziehung
    • 3.7 Evaluation des bisherigen Behandlungsverlaufes
  • 4. Ergotherapeutische Problemstellung
  • 5. Ergotherapeutische Zielsetzung
  • 6. Planung der Sichtstunde
    • 6.1 Zielsetzung für die Sichtstunde
    • 6.2 Auswahl Aktivität / Betätigung und Art der ET-Intervention
    • 6.3 Zeitliche Inhaltliche Planung / Therapeutisches Verhalten
    • 6.4 Sozialform / Methode / Medium
    • 6.5 Material/Werkzeug / Hilfsmittel
    • 6.6 Arbeitsplatzgestaltung
  • 7. Vorschläge für weiteres ergotherapeutisches Vorgehen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser schriftliche Bericht im Fachbereich Neurologie befasst sich mit der ergotherapeutischen Behandlung eines Klienten mit einer rechtsfrontalen intrazerebralen Blutung (ICB). Der Bericht beleuchtet die Hintergründe des Krankheitsbildes, die ergotherapeutische Befundaufnahme, die Problemstellung und die Zielsetzung der Therapie. Darüber hinaus werden die Planung der Sichtstunde sowie Vorschläge für das weitere Vorgehen dargestellt.

  • Beschreibung des Krankheitsbildes: ICB, Ursachen, Risikofaktoren, Symptome, Auswirkungen auf die Körperfunktionen und Aktivitäten
  • Ergotherapeutischer Befund: Ersteindruck, Äußeres Erscheinungsbild, Personenbezogene Faktoren, Aktivitäten und Teilhabe, Körperfunktionen und Umweltfaktoren
  • Ergotherapeutische Problemstellung und Zielsetzung: Definition der therapeutischen Herausforderungen und die zu erreichenden Ziele
  • Planung der Sichtstunde: Zielsetzung, Auswahl der Aktivität, therapeutisches Vorgehen, Material und Arbeitsplatzgestaltung
  • Vorschläge für weiteres ergotherapeutisches Vorgehen: Empfehlungen für die weitere Behandlung und Begleitung des Klienten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine umfassende Beschreibung des Krankheitsbildes der ICB. Es werden die Definition, Ursachen, Risikofaktoren, Symptome und Auswirkungen auf die Körperfunktionen und Aktivitäten des Klienten erläutert. Kapitel 2 beinhaltet Daten des Klienten, die für die ergotherapeutische Behandlung relevant sind. In Kapitel 3 wird der ergotherapeutische Befund detailliert dargestellt. Dieser umfasst den Ersteindruck, das Äußere Erscheinungsbild, die Personenbezogenen Faktoren, die Aktivitäten und Teilhabe, die Körperfunktionen und die Umweltfaktoren. Kapitel 4 analysiert die ergotherapeutische Problemstellung, die aus dem Befund resultiert. Kapitel 5 definiert die ergotherapeutische Zielsetzung, die im Verlauf der Behandlung erreicht werden soll. Kapitel 6 plant die Sichtstunde, indem die Zielsetzung, die Aktivität, das therapeutische Vorgehen, das Material und die Arbeitsplatzgestaltung festgelegt werden. Kapitel 7 enthält Vorschläge für das weitere ergotherapeutische Vorgehen, um die Behandlung des Klienten optimal zu gestalten.

Schlüsselwörter

Intrazerebrale Blutung (ICB), Ergotherapie, Neurologie, Körperfunktionen, Aktivitäten, Teilhabe, Befundaufnahme, Zielsetzung, Therapieplanung, Sichtstunde, Behandlungsverlauf, Klient, Risikofaktoren, Symptome, Auswirkungen, Umweltfaktoren, ICF.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Praxisbericht Ergotherapie aus dem Fachbereich Neurologie
Calificación
1,1
Autor
Stefan Wolff (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
31
No. de catálogo
V356544
ISBN (Ebook)
9783668429987
ISBN (Libro)
9783668429994
Idioma
Alemán
Etiqueta
Neurologie Ergotherapie Döpfer Schulen Sichtstunde Bericht Praxisbericht Ergotherpie Praxisbericht Sichtstunde Ergotherapie Neurologie Döpfer Schulen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefan Wolff (Autor), 2017, Praxisbericht Ergotherapie aus dem Fachbereich Neurologie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356544
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint