Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Química

Wie kann E-Learning das Lehren und Lernen verbessern? Praktische Umsetzung für das Thema Harnstoffzyklus aus dem Bereich Biochemie III/3

Título: Wie kann E-Learning das Lehren und Lernen verbessern? Praktische Umsetzung für das Thema Harnstoffzyklus aus dem Bereich Biochemie III/3

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2016 , 63 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Julia Sonne (Autor)

Didáctica - Química
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Beim E-Learning sollen didaktische Überlegungen und Medieneinsatz in einer Weise ineinandergreifen, dass völlig neue Lernarrangements zustande kommen. Durch die moderne Technik werden solchen potentiellen, didaktisch durchdachten Szenarien quasi keine Grenzen gesetzt. E-Learning soll individuelles Lernen unterstützen und dabei motivationssteigernd zugleich sein.

Diese Arbeit befasst sich sodann mit der Frage danach, wie das Konzept des E-Learnings für die Verbesserung der Lehr-Lern-Situation innerhalb des Moduls Biochemie III/A fruchtbar gemacht werden könnte. Zu diesem Zweck soll zunächst eine reflektierte Betrachtung der Theorie des E-Learnings einen grundsätzlichen Einblick in die Begrifflichkeit, technologischen Möglichkeiten sowie gängigen Szenarien geben. Auf dieser theoretischen Basis soll im zweiten Teil dieser Arbeit die praktische Umsetzung für einen ausgewählten Lerninhalt des Moduls Biochemie III/3 A erfolgen. Hierfür fiel die Wahl aus persönlichem Interesse auf das Inhaltsfeld „Harnstoffzyklus“, sodass das endgültige Ziel dieser Arbeit die Etablierung einer E Learning Einheit zum Thema „Harnstoffzyklus“ darstellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie des E-Learnings
    • Der Begriff des E-Learnings
    • Technologien des E-Learnings
      • Offline Technologien
      • Online Technologien
    • E-Learning-Szenarien
      • Computer Based Training (CBT)
      • Web Based Training (WBT)
      • Blended Learning
      • Videokonferenzen
      • Online-Lehrgänge
      • Lernmodule
      • Serious Games
      • Lernen in Gemeinschaften
    • Vor- und Nachteile von E-Learning
      • Nachteile von E-Learning
      • Vorteile von E-Learning
    • Bildungs- und Lerntheorien des E-Learnings
      • Behaviorismus
      • Kognitivismus
      • Konstruktivismus
    • Multimediale Informationsverarbeitung
  • Planung und Umsetzung der E-Learning-Einheit
    • Analyse der Rahmenbedingungen
      • Äußere Faktoren
      • Spezifikation der Zielgruppe
      • Lerninhalte und -ziele
    • Didaktische Konzeption
      • Konsequenzen der Bildungs- und Lerntheorien des E-Learnings
      • Konsequenzen der Vor- und Nachteile
      • Auswahl eines E-Learning-Szenarios
      • Auswahl einer E-Learning-Technologie
    • Aufbau der E-Learning Einheit
      • Seitenaufbau und Mediengestaltung
      • Interaktive Schaltflächen
      • Bilder und Animationen
    • Programmvorstellung
      • Nährstoffe und Nährstoffspeicherung
      • Proteinstoffwechsel und Harnstoffzyklus-Übersicht
      • Glutamat als die zentrale Aminosäure (bei Transaminierungsreaktionen)
      • Harnstoffzyklus - Reaktionen und Stöchiometrie
      • Enzymdefekte im Harnstoffzyklus
      • Selbstüberprüfung
    • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer E-Learning-Einheit zum Thema „Harnstoffzyklus“ für das Modul Biochemie III/A an der Universität zu Köln. Ziel ist es, die Lehr-Lern-Situation im Bereich der Biochemie zu verbessern und den Studierenden einen effizienten und motivierenden Zugang zu den komplexen Inhalten des Harnstoffzyklus zu ermöglichen.

  • Analyse der Lernsituation und der Herausforderungen im Biochemie-Modul
  • Einleitung in die Theorie des E-Learnings und die relevanten Technologien und Szenarien
  • Entwicklung einer didaktischen Konzeption für die E-Learning-Einheit, basierend auf den relevanten Lerntheorien
  • Gestaltung der E-Learning-Einheit mit Fokus auf Interaktivität und multimediale Inhalte
  • Evaluierung der E-Learning-Einheit und Anpassung auf Basis von Feedback und Lernergebnissen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des Biochemie-Moduls an der Universität zu Köln beleuchtet und die Notwendigkeit einer innovativen Lehrmethode wie E-Learning hervorhebt. Kapitel 2 bietet einen umfassenden Einblick in die Theorie des E-Learnings, inklusive Definition, Technologien, Szenarien, Vor- und Nachteile sowie relevanten Lerntheorien. Kapitel 3 widmet sich der Planung und Umsetzung der E-Learning-Einheit zum Thema „Harnstoffzyklus“, wobei die Analyse der Rahmenbedingungen, die didaktische Konzeption und der Aufbau der Einheit im Detail betrachtet werden. Kapitel 4 stellt die einzelnen Module der E-Learning-Einheit vor, die den Lernenden den Harnstoffzyklus anhand von Texten, Bildern, Animationen und interaktiven Übungen näherbringen. Das Kapitel 5 bietet ein Fazit und einen Ausblick auf mögliche zukünftige Weiterentwicklungen der E-Learning-Einheit.

Schlüsselwörter

E-Learning, Biochemie, Harnstoffzyklus, Didaktik, Lerntheorien, Multimediale Inhalte, Interaktivität, Online-Lernen, Bildungstechnologien, Lernmotivation, Wissensvermittlung

Final del extracto de 63 páginas  - subir

Detalles

Título
Wie kann E-Learning das Lehren und Lernen verbessern? Praktische Umsetzung für das Thema Harnstoffzyklus aus dem Bereich Biochemie III/3
Universidad
University of Cologne
Calificación
1,3
Autor
Julia Sonne (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
63
No. de catálogo
V356614
ISBN (Ebook)
9783668445727
ISBN (Libro)
9783668445734
Idioma
Alemán
Etiqueta
Chemiedidaktik Didaktik Biochemie E-Learning Blended Learning Selbstgesteuertes Lernen Powerpoint Neue Medien Harnstoffzyklus Technologien Szenarien Bildungstheorien Lerntheorien Behaviorismus Kognitivismus Konstruktivismus Multimediale Informationsvearbeitung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Sonne (Autor), 2016, Wie kann E-Learning das Lehren und Lernen verbessern? Praktische Umsetzung für das Thema Harnstoffzyklus aus dem Bereich Biochemie III/3, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356614
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  63  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint