Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Einfühlen in die Nachkriegswelt. Analyse des Romananfangs in Wolfgang Koeppens "Tauben im Gras"

Título: Einfühlen in die Nachkriegswelt. Analyse des Romananfangs in Wolfgang Koeppens "Tauben im Gras"

Trabajo Escrito , 2015 , 14 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird analysiert, wie bereits der Anfang des Romans "Tauben im Gras" von Wolfgang Koeppen den Leser auf der einen Seite in die Thematik der Nachkriegswelt einführt und auf der anderen Seite mit den stilistischen Mitteln Koeppens vertraut macht.

1951 ist der Krieg bereits vorbei und die Menschen sollten aufatmen können. Doch in "Tauben im Gras", der bedeutendsten literarischen Gestaltung der Nachkriegszeit, zeigt Wolfgang Koeppen die Realität. In mehr als hundert kürzeren und längeren Episoden fängt er aus unterschiedlichsten Perspektiven einerseits die Verwüstung des Krieges und die Traumata der Menschen ein und zeigt andererseits die Rückstände von Antisemitismus und Rassismus in der Gesellschaft auf. Die Handlung des Romans beschränkt sich auf die Geschehnisse eines einzigen Tages in einer deutschen Großstadt (vermutlich handelt es sich um München). Dabei treten mehr als dreißig Charaktere aller Schichten und Nationen mit ihren individuellen Problemen wie Armut, Einsamkeit und Zukunftsängsten, die sich teilweise innerhalb der Handlung treffen, teilweise aber auch nicht, auf.

Koeppen beweist stilistisch experimentelle Kühnheit, indem er nicht an den literarischen Hauptstrom der Trümmer- und Kahlschlagliteratur nach 1945 anknüpft, sondern an die Tradition des modernen Romans des 20. Jahrhunderts. Oft wird sein Werk mit dem Roman "Ulysses" von Joyce und Döblins "Berlin Alexanderplatz" vergleichen. Der Einfluss von Joyce und Döblin macht sich bemerkbar, nicht nur, weil es sich bei allen drei Romanen um Großstadtromane handelt, sondern auch, weil das Montageprinzip, die Technik des Bewusstseinsstroms und die Einfügung von Zitaten bei diesen Romanen ähnlich sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Zur Thematik des Romans
  • 2. Einführung in die Welt des Romans im Romananfang
    • 2.1 Der erste Abschnitt: Die Grundstimmung
    • 2.2 Präzisierung der Thematik im zweiten Abschnitt
  • 3. Der Erzähler als Augur
  • 4. Das Ende des Romans
  • 5. Hintergründe in der Geschichte und zu Wolfgang Koeppen
  • 6. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Roman „Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen bietet einen tiefgründigen Einblick in die Nachkriegswelt Deutschlands. Er beleuchtet die Folgen des Krieges, die Traumata der Menschen und die anhaltenden Probleme von Antisemitismus und Rassismus in der Gesellschaft.

  • Die Folgen des Krieges und die Traumata der Menschen
  • Die Präsenz von Antisemitismus und Rassismus in der Nachkriegsgesellschaft
  • Die stilistische Experimentierfreude Koeppens und seine Abkehr von der Trümmerliteratur
  • Die Verwendung von Montageprinzip, Bewusstseinsstrom und Zitaten als stilistische Mittel
  • Die Einbettung der Handlung in eine deutsche Großstadt und die Darstellung der sozialen und gesellschaftlichen Verhältnisse

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Zur Thematik des Romans

Die Einleitung skizziert die Thematik des Romans und stellt die Bedeutung von „Tauben im Gras“ als literarische Darstellung der Nachkriegszeit heraus. Sie beschreibt die Handlung des Romans, die sich auf einen einzigen Tag in einer deutschen Großstadt konzentriert, und stellt die verschiedenen Charaktere und ihre individuellen Probleme vor.

2. Einführung in die Welt des Romans im Romananfang

2.1 Der erste Abschnitt: Die Grundstimmung

Die Analyse des ersten Abschnitts des Romans zeigt, wie die Grundstimmung durch die Metapher der „unheilkündenden Vögel“ (die Flugzeuge) etabliert wird. Der Text beleuchtet die Wiederkehr des Krieges, die Präsenz der Gefahr und die unterschiedlichen Reaktionen der Figuren auf die apokalyptischen Vorzeichen.

2.2 Präzisierung der Thematik im zweiten Abschnitt

Der zweite Abschnitt präzisiert die Thematik, indem er die evolutionäre Entstehungsgeschichte des Erdöls in einer parataktischen Reihung beschreibt. Diese Beschreibung soll auf die Zusammenhänge zwischen Krieg und Natur sowie auf die Wiederholung von Gewalt und Zerstörung hinweisen.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Einfühlen in die Nachkriegswelt. Analyse des Romananfangs in Wolfgang Koeppens "Tauben im Gras"
Universidad
University of Cologne
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
14
No. de catálogo
V356632
ISBN (Ebook)
9783668424258
ISBN (Libro)
9783668424265
Idioma
Alemán
Etiqueta
Tauben im Gras Wolfgang Koeppen Zweiter Weltkrieg Nachkriegszeit Trümmerliteratur James Joyce Alfred Döblin Ulysses Berlin Alexanderplatz 1945
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2015, Einfühlen in die Nachkriegswelt. Analyse des Romananfangs in Wolfgang Koeppens "Tauben im Gras", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356632
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint