Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho público / Derecho administrativo

Das Verfahren der Bauleitplanung. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung in der Stadt- und Regionalplanung

Título: Das Verfahren der Bauleitplanung. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung in der Stadt- und Regionalplanung

Trabajo , 2017 , 24 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Simon Schwind (Autor)

Derecho - Derecho público / Derecho administrativo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit behandelt das Bauleitplanverfahren, das der Lenkung und Ordnung der städtebaulichen Entwicklung einer Gemeinde dient. Eine städtebauliche Entwicklung kann zu einer Veränderung der vertrauten baulichen Umwelt führen. Besonders in dem Gebiet lebende und arbeitende Menschen, aber auch Menschen, die die Aufenthaltsqualität des Raumes schätzen, können durch ein geplantes Bauvorhaben also benachteiligt werden. Die frühzeitige Einbeziehung der Öffentlichkeit gibt der Kommune die Möglichkeit, für ihre Ziele und Planungsabsichten zu werben. Dies hat angesichts der zuweilen kritischen Haltung von Bürgern gegenüber Veränderungen in ihrem Lebensumfeld besondere Bedeutung.

Im Rahmen dieser Arbeit wird die Entstehungsgeschichte, die Ziele und Zwecke, die genaue Ausgestaltung und die Ausnahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung im Bauleitplanverfahren beschrieben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehungsgeschichte
  • Bestimmtheit, Umfang und Detailierungsgrad
    • Allgemeine Ziele und Zwecke der Planung
    • Lösungsalternativen
    • Voraussichtliche Auswirkungen der Planung
  • Ausgestaltung der Beteiligungsverfahrens
    • Art und Weise der Beteiligung
    • Zeitpunkt der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung
    • Dauer der Beteiligung
  • Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung
  • Ausnahmen von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung
    • Unwesentliche Auswirkung der Planung
    • Unterrichtung und Erörterung auf anderer gesetzlicher Grundlage
  • Keine zweite Unterrichtung / Fehlerfolgen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung im deutschen Bauleitplanverfahren. Der Fokus liegt auf der Bedeutung und Gestaltung dieser Beteiligungsphase. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Verfahrensschritte und die Rolle der Bürger in diesem Prozess zu beleuchten.

  • Rechtliche Grundlagen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Ziele und Zwecke der Beteiligung
  • Möglichkeiten und Grenzen der Bürgerbeteiligung
  • Die Rolle von Kindern und Jugendlichen in der Planung
  • Bedeutung für die Planungsqualität und Akzeptanz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung des Bauleitplanverfahrens und die Notwendigkeit der frühzeitigen Einbeziehung der Öffentlichkeit.
  • Kapitel 2 beleuchtet die Entstehungsgeschichte der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung und ihren Wandel im Laufe der Zeit.
  • Kapitel 3 fokussiert auf die Bestimmtheit, den Umfang und den Detailierungsgrad der Planung in der Phase der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung.
  • Kapitel 4 behandelt die verschiedenen Formen und Verfahren der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung, einschließlich der Art und Weise der Beteiligung, des Zeitpunkts und der Dauer der Beteiligung.
  • Kapitel 5 befasst sich mit den Möglichkeiten der Bürger, sich zu äußern und an der Planungserörterung teilzunehmen.
  • Kapitel 6 diskutiert Ausnahmen von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung, beispielsweise bei unwesentlichen Auswirkungen der Planung oder wenn die Unterrichtung bereits auf einer anderen gesetzlichen Grundlage erfolgt ist.

Schlüsselwörter

Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung, Bauleitplanverfahren, Bürgerbeteiligung, Planungsrecht, Baugesetzbuch, Rechtsschutz, Planungsqualität, Akzeptanz, Umweltrisiken, Kinder und Jugendliche, Partizipation, Demokratieprinzip, Abwägungsprozess.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Verfahren der Bauleitplanung. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung in der Stadt- und Regionalplanung
Universidad
Technical University of Berlin  (Stadt- und Regionalplanung)
Curso
Kernseminar Verfahren der Bauleitplanung
Calificación
1,7
Autor
Simon Schwind (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
24
No. de catálogo
V356635
ISBN (Ebook)
9783668424760
ISBN (Libro)
9783668424777
Idioma
Alemán
Etiqueta
§ 3 Abs. 1 BauGB BauGB Bürgerbeteiligung Stadtplanung Regionalplanung Öffentlichkeit Beteiligung Bauleitplanung Bebauungsplan Flächennutzungsplan
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Simon Schwind (Autor), 2017, Das Verfahren der Bauleitplanung. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung in der Stadt- und Regionalplanung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/356635
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint