Diese Arbeit hat insofern einen interdisziplinären Ansatz, als sie ausgehend von dem
sportwissenschaftlichen Seminar "Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung in
der Sportwissenschaft" im Fach Soziologie als Leistungsnachweis Anerkennung sucht.
Dabei lässt der Autor die Ergebnisse des Seminars in Teilen zur Veranschaulichung in die Arbeit mit
einfließen. Da es Ziel des Seminars ist, Grundlagen und Methoden der empirischen Sozialforschung zu
vermitteln, somit den praktischen Nutzen zu betonen, wird in dieser Ausarbeitung
genauer auf die Methodologie eingegangen, also gewissermaßen erkenntnistheoretische
Vorüberlegungen zu den Methoden angestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung - Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft
- 2. Erkenntnistheoretische Voraussetzungen
- 2.1 Wirklichkeit bei Max Weber
- 2.2 Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft
- 2.3 Sozialforschung und Praxis
- 3. Methoden empirischer Sozialforschung
- 3.2 Die Forschungsfrage
- 3.3 Theoretische Grundlegung
- 3.4 Definitionen
- 3.5 Indikatorenbildung und Operationalisierung
- 4. Methoden zur Datengewinnung
- 4.1 Befragung
- 4.2 Formen der Befragung
- 4.3 Beobachtung
- 4.4 Inhaltsanalyse
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Methodologie und Methoden empirischer Sozialforschung anhand der Evaluation einer Internetseite. Sie verbindet sportwissenschaftliche und soziologische Perspektiven und erläutert erkenntnistheoretische Grundlagen für die Anwendung empirischer Methoden. Der Fokus liegt auf der Klärung der Begriffe Methodologie und Methode sowie der Anwendung spezifischer Datengewinnungsmethoden.
- Abgrenzung von Methodologie und Methode
- Erkenntnistheoretische Grundlagen der Sozialforschung
- Wirklichkeitsbegriff in der Soziologie (am Beispiel Max Weber)
- Methoden der Datengewinnung (Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse)
- Anwendung der Methoden in einem konkreten Forschungsvorhaben
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung - Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft: Diese Einleitung beschreibt den interdisziplinären Ansatz der Arbeit, der sportwissenschaftliche und soziologische Aspekte verbindet. Sie betont den praktischen Nutzen empirischer Sozialforschung und differenziert klar zwischen Methodologie (Analyse des Vorgehens bei der Erkenntnisgewinnung) und Methode (spezifisches Regelwerk zur Erkenntnisgewinnung). Die Arbeit kündigt die Auseinandersetzung mit erkenntnistheoretischen Fragen und die Anwendung auf ein konkretes Forschungsvorhaben an.
2. Erkenntnistheoretische Voraussetzungen: Dieses Kapitel erläutert den Wirklichkeitsbegriff aus wissenssoziologischer Perspektive. Es geht auf philosophische Diskussionen um das Seiende ein, besonders die Beiträge von Kant und Rickert, die die moderne Soziologie beeinflusst haben. Es wird die Bedeutung der Unterscheidung zwischen bloßer Existenz und Ursachenforschung herausgestellt, um den Fokus der empirischen Sozialforschung auf Erklärungen zu betonen. Der Abschnitt führt schließlich zu einer Diskussion des Wirklichkeitsbegriffs bei Max Weber als Grundlage für die folgenden methodischen Überlegungen.
2.1 Wirklichkeit bei Max Weber: Dieser Abschnitt definiert den Begriff der Wirklichkeit philosophisch als Verwirklichung im Gegensatz zum Möglichen und Scheinbaren. Es wird die Verbindung zum Empirismus und zur Wahrnehmung nach Kant hergestellt. Die Bedeutung einer klaren Vorstellung von Wirklichkeit für die soziologische Forschung wird betont, wobei der Fokus auf der theoriegeleiteten und systematischen Vermessung sozialer Wirklichkeit liegt.
3. Methoden empirischer Sozialforschung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Methoden der empirischen Sozialforschung, wobei die Forschungsfrage, die theoretische Grundlegung, Definitionen, Indikatorenbildung und Operationalisierung behandelt werden. Der Abschnitt liefert das methodische Fundament für die im folgenden Kapitel dargestellten Datengewinnungsmethoden.
4. Methoden zur Datengewinnung: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Methoden der Datengewinnung: Befragung (inklusive verschiedener Formen), Beobachtung und Inhaltsanalyse. Es stellt die praktischen Werkzeuge vor, die für die empirische Untersuchung in der Sozialforschung eingesetzt werden können und erweitert den methodischen Rahmen des Kapitels 3.
Schlüsselwörter
Methodologie, Methode, Empirische Sozialforschung, Erkenntnistheorie, Wirklichkeitsbegriff, Max Weber, Datengewinnung, Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse, Forschungsdesign, Evaluation, Internetseite.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Methodologie und Methoden empirischer Sozialforschung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Methodologie und Methoden empirischer Sozialforschung anhand der Evaluation einer Internetseite. Sie verbindet sportwissenschaftliche und soziologische Perspektiven und erläutert erkenntnistheoretische Grundlagen für die Anwendung empirischer Methoden. Der Fokus liegt auf der Klärung der Begriffe Methodologie und Methode sowie der Anwendung spezifischer Datengewinnungsmethoden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Abgrenzung von Methodologie und Methode, erkenntnistheoretische Grundlagen der Sozialforschung, den Wirklichkeitsbegriff in der Soziologie (am Beispiel Max Weber), Methoden der Datengewinnung (Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse) und die Anwendung dieser Methoden in einem konkreten Forschungsvorhaben (Evaluation einer Internetseite).
Welche erkenntnistheoretischen Grundlagen werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet den Wirklichkeitsbegriff aus wissenssoziologischer Perspektive, berücksichtigt philosophische Diskussionen (Kant, Rickert) und analysiert den Wirklichkeitsbegriff bei Max Weber als Grundlage für die methodischen Überlegungen. Die Unterscheidung zwischen bloßer Existenz und Ursachenforschung wird hervorgehoben, um den Fokus auf Erklärungen in der empirischen Sozialforschung zu betonen.
Welche Methoden der Datengewinnung werden beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt detailliert die Methoden der Datengewinnung: Befragung (mit verschiedenen Formen), Beobachtung und Inhaltsanalyse. Es werden die praktischen Werkzeuge vorgestellt, die in der empirischen Sozialforschung eingesetzt werden können.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den erkenntnistheoretischen Voraussetzungen (inkl. Max Webers Wirklichkeitsbegriff), Methoden empirischer Sozialforschung (Forschungsfrage, theoretische Grundlegung, Definitionen, Indikatorenbildung, Operationalisierung) und Methoden zur Datengewinnung. Ein Literaturverzeichnis rundet die Arbeit ab. Die Kapitelzusammenfassungen geben einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Methodologie, Methode, Empirische Sozialforschung, Erkenntnistheorie, Wirklichkeitsbegriff, Max Weber, Datengewinnung, Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse, Forschungsdesign, Evaluation, Internetseite.
Welche Kapitel gibt es?
Die Hausarbeit umfasst folgende Kapitel: 1. Einleitung - Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft; 2. Erkenntnistheoretische Voraussetzungen (inkl. 2.1 Wirklichkeit bei Max Weber, 2.2 Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft, 2.3 Sozialforschung und Praxis); 3. Methoden empirischer Sozialforschung; 4. Methoden zur Datengewinnung; 5. Literaturverzeichnis
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für Leser bestimmt, die sich für die Methodologie und Methoden der empirischen Sozialforschung interessieren, insbesondere im Kontext der Evaluation und mit Bezug zu sportwissenschaftlichen und soziologischen Perspektiven.
- Citation du texte
- M.A. Andree Wippermann (Auteur), 2004, Methodologie und Methoden empirischer Sozialforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35663